- Die Rote
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Rote Produktionsland Deutschland, Italien Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1962 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Helmut Käutner Drehbuch Alfred Andersch
Helmut KäutnerProduktion Real-Film (Walter Koppel)
Carlo PontiMusik Emilia Zanetti Kamera Otello Martelli Schnitt Klaus Dudenhöfer Besetzung - Ruth Leuwerik: Franziska Lukas
- Rossano Brazzi: Fabio
- Giorgio Albertazzi: Patrick O'Malley
- Harry Meyen: Herbert Lukas
- Richard Münch: Joachim
- Gert Fröbe: Kramer
Die Rote ist ein deutsch-italienischer Spielfilm aus dem Jahr 1962. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Alfred Andersch, der auch das Drehbuch schrieb. Die Erstaufführung war am 30. Juni 1962. [1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Franziska Lukas lebt in Deutschland in bürgerlichem Milieu und empfindet ihre Ehe mit Herbert Lukas als äußerst langweilig. Auch eine Liebesaffäre zu einem anderen Mann ändert nur wenig an dem Zustand der Langeweile. Zwar fehlt es ihr an nichts, doch geht sie auf die 40 zu und möchte ihrem Leben noch eine andere Wendung geben. Das aktuelle Leben scheint ihr absehbar. Sie bricht aus und geht nach Venedig. Dort sucht sie sich Arbeit und beginnt in einem Hotel als Zimmermädchen zu arbeiten. Die Veränderung und neue Bekanntschaften lassen ihr Leben nun aufregender erscheinen. Erotische und kriminelle Abenteuer erwarten sie nun. Sie lernt einen ehemaligen britischen Offizier kennen, der sich an einem deutschen Nazi rächen will. Franziska muss erkennen, dass dieser Mann sie nur für seine Pläne benutzt. Als ihr dies klar wird, flieht sie auch aus dieser Lebenssituation.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: „Käutners Film erreicht nicht annähernd die erzählerische Qualität, Vielschichtigkeit und zeitkritische Bedeutung der Romanvorlage. Ruth Leuwerik bleibt der Hauptfigur ihre intelligente Vitalität schuldig. Gert Fröbe allerdings liefert in der Rolle des Nazimörders Kramer eine Glanzleistung.“[2]
- Heyne Filmlexikon (1996): „Mißlungener, langweiliger Film, in dem allein Gert Fröbe als Schauspieler brilliert.“
- In einem Interview der Süddeutschen Zeitung zum 80. Geburtstag wurde Ruth Leuwerik die Frage gestellt: "Einer der letzten Filme damals ist einer Ihrer schönsten, „Die Rote“, nach dem Roman von Alfred Andersch." Antwort von Ruth Leuwerik: "Der lief auf der Berlinale, und es war ganz trostlos. Aber die Arbeit war sehr schön. Und die Atmosphäre von Venedig ist wunderbar eingefangen. Diese ganze Morbidität."[3]
Auszeichnungen
Der Film wurde zum Wettbewerb der Berlinale 1962 eingeladen, ging bei der Preisvergabe allerdings leer aus.
Literatur
- Alfred Andersch: Die Rote. Roman. Diogenes, Zürich 2006, 254 S., ISBN 978-3-257-23602-6 oder ISBN 3-257-23602-6
Weblinks
- Die Rote in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die Rote bei Filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997
- ↑ Die Rote im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 23. April 2004
Kitty und die Weltkonferenz | Kleider machen Leute | Frau nach Maß | Auf Wiedersehn, Franziska | Anuschka | Wir machen Musik | Romanze in Moll | Große Freiheit Nr. 7 | Unter den Brücken | In jenen Tagen | Königskinder | Epilog: Das Geheimnis der Orplid | Weiße Schatten | Käpt’n Bay-Bay | Die letzte Brücke | Bildnis einer Unbekannten | Ludwig II. – Glanz und Ende eines König | Des Teufels General | Himmel ohne Sterne | Ein Mädchen aus Flandern | Der Hauptmann von Köpenick | Monpti | Die Zürcher Verlobung | Ein Fremder in meinen Armen | Zu jung | Der Schinderhannes | Die Gans von Sedan | Der Rest ist Schweigen | Das Glas Wasser | Schwarzer Kies | Der Traum von Lieschen Müller | Die Rote | Annoncentheater | Vorspiel auf dem Theater | Das Haus in Montevideo | Das Gespenst von Canterville | Lausbubengeschichten | Romulus der Große | Die Flasche | Robin Hood, der edle Ritter | Leben wie die Fürsten | Die spanische Puppe | Stella | Valentin Katajews chirurgische Eingriffe in das Seelenleben des Dr. Igor Igorowitsch | Bel ami | Tagebuch eines Frauenmörders | Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas | Einladung ins Schloß oder Die Kunst das Spiel zu spielen | Die Feuerzangenbowle | Die gefälschte Göttin | Die seltsamen Abenteuer des geheimen Kanzleisekretärs Tusmann | Ornifle oder der erzürnte Himmel | Die preußische Heirat | Margarete in Aix | Mulligans Rückkehr
Wikimedia Foundation.