Ludwig II. (1955)

Ludwig II. (1955)

Ludwig II. – Glanz und Ende eines Königs, auch Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs, ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahr 1955 von Regisseur Helmut Käutner. Er basiert auf einer Erzählung von Kadidja Wedekind und hat das Leben von König Ludwig II. von Bayern zu Thema. Uraufführung war am 14. Januar 1955 in München, am 28. Januar 1955 in West-Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Nach dem Leichenzug für den toten König Ludwig II. von Bayern wird in Rückblenden das Leben des Monarchen erzählt. Schon kurz nach der Thronbesteigung wird dem König klar, dass er seine idealistischen politischen Ambitionen nicht verwirklichen kann. Gekränkt wendet er sich von seinen Regierungsgeschäften ab und widmet sich seinem eigentlichen Steckenpferd, der Kunst. Für sein geplantes Königreich der Musen holt er den Komponisten Richard Wagner nach München. Die königliche Förderung ist großzügig, aber Wagner nutzt sie weidlich aus. Der Musiker wird auf Drängen des Kabinetts entlassen. Ludwig ergeht sich in Planung und Ausstattung von Märchenschlössern wie Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee. Der Vorwurf der Maßlosigkeit interessiert ihn nicht.

Der König lehnt ab, den deutschen Kronprinzen zu empfangen. Die Pflege für seinen kranken Bruder Prinz Otto ist ihm wichtiger. König Ludwig vereinsamt immer mehr. Auch seine Jugendfreundin Sisi, die Kaiserin Elisabeth von Österreich, kann ihm nicht helfen, ebenso wenig deren Schwester Prinzessin Sophie.

Die Kaiserin steht zum König, auch als er wie Otto dem Wahn verfällt. Das Kabinett beschließt, König Ludwig zu entmündigen und auf Schloss Berg am Starnberger See unterzubringen. Der erste Versuch scheitert, beim zweiten Mal ergibt er sich in sein Schicksal.

Auf Schloss Berg lebt er unter der Aufsicht des Psychiaters Prof. Dr. Gudden. Er bekommt einen eingeschmuggelten Brief Sisis, der ihn zur Flucht verleitet. Bei seinem Fluchtversuch erwürgt er den ihn verfolgenden Gudden und sucht dann im See den Tod. Der Film endet, indem Sisi eine Rose auf Ludwigs Sarg legt und ihn um Verzeihung bittet.

Hintergrund

Kritiken

  • Lexikon des Internationalen Films: „Nur durch die starke Darstellung der Titelrolle kommt der zuweilen kitschige Film über das Niveau einer Gartenlaubengeschichte mit unfreiwilliger Komik hinaus.“ [1]
  • Julia Stoll: „'Ludwig II.' ist ein weiss-blaues Märchen, der Kostümfilm hält einen weiten Abstand von der Brisanz des Stoffes. O.W. Fischers emotionales Spiel lässt uns das Leben des Märchenkönigs hautnah miterleben und gestaltet die Einsamkeit dieses Träumers sehr eindringlich.“ [2]
  • Heyne Filmlexikon (1996): „Wegen seiner idealisierenden und ein wenig pathetischen Form zunächst unterschätztes Porträt des bayerischen Märchenkönigs, das die inszenatorischen Fähigkeiten Käutners beweist.“
  • Claudius Seidl in Der deutsche Film der fünfziger Jahre (1987), S. 146: „Das ist die besondere Qualität von Käutners Film: Er hat keine Theorie, woran Ludwig erkrankte, was die Ursache für seinen Schwermut war. Käutner nähert sich dem Bayernkönig fragend, nicht argumentierend. Sein Film ist nach allen Seiten offen, verurteilt weder Ludwig, noch jene, die ihn nicht verstehen konnten.“

Auszeichnungen

Quellen, Fußnoten

  1. Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997 /
  2. http://www.filmreporter.de/?text=8779

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig II of Bavaria — Ludwig II redirects here. For other uses, see Ludwig II (disambiguation). Ludwig II Ludwig in c. 1874 King of Bavaria Reign 10 Ma …   Wikipedia

  • Ludwig II. — Ludwig II. bezeichnet: eine Reihe von Herrschern, siehe Liste der Herrscher namens Ludwig#Ludwig II. Ludwig II. (1955), einen Film von Helmut Käutner Ludwig II. (1972), einen Film von Luchino Visconti Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Dehio — (* 25. August 1888 in Königsberg (Preußen); † 24. November 1963 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Wolker — (* 8. April 1887 in München; † 17. Juli 1955 in Cervia/Ravenna) war eine führende Gestalt der katholischen Jugendbewegung und Mitbegründer des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ). „Der General“ – Diesen Namen verdankte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Adamovich sen. — Ludwig Adamovich sen. (* 30. April 1890 in Esseg, Kroatien; † 23. September 1955 in Wien) war als Jurist Universitätsprofessor in Prag, Graz und Wien. 1938 war er Justizminister in der letzten Bundesregierung (Kabinett Schuschnigg IV) vor dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Anzengruber — (* 29. November 1839 in Wien; † 10. Dezember 1889 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Dramatiker des österreichischen Volksstücks in der Tradition Johann Nestroys und Ferdinand Raimunds. Ludwig Anzengruber …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig August Theodor Beck — Ludwig Beck, 1937 Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 20. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst, der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Beck (Offizier) — Ludwig Beck, 1937 Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 20. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst, der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Schnur — (1973) Ludwig Schnur, im Volksmund „de Fissääl Loui“[1] genannt (* 11. Juli 1909 in Mühlfeld; † 10. Januar 1997 in Püttlingen) war ein deutscher Politiker. Bis 1959 gehörte er der Christlichen Volkspartei des Saarlandes (CSU/CVP) an, ab 1959 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Beck (General) — Ludwig Beck, 1937 Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944[1] in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”