- Der Schinderhannes
-
Filmdaten Originaltitel Der Schinderhannes Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1958 Länge 115 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Helmut Käutner Drehbuch Georg Hurdalek Produktion Gyula Trebitsch, Walter Koppel, Heinz-Günter Sass Musik Bernhard Eichhorn Kamera Heinz Pehlke Schnitt Klaus Dudenhöfer Besetzung - Curd Jürgens: Johann Bückler ("Schinderhannes")
- Maria Schell: Julchen
- Christian Wolff: Carl von Cleve-Boost
- Willy Trenk-Trebitsch: Reichsgraf von Cleve-Boost, Carls Vater
- Fritz Tillmann: Hans Bast
- Siegfried Lowitz: Benzel
- Til Kiwe: Gendarm Adam
- Bobby Todd: Seibert
- Walter Buschhoff: Iltis Jakob
- Günther Jerschke: Welscher Jockel
- Michael Burk: Husaren-Philipp
- Paul Esser: Schmied Schauwecker
- Joseph Offenbach: Leyendecker
- Leon Askin: Rochus Eppelsheimer
- Arnim Dahl: Roter Fink
- Ernst Stahl-Nachbaur: Kasper Bückler
- Bum Krüger: Polizeidirektor von Mainz
- Eva Pflug: Schäfer-Ammi
- Heini Göbel: Bauer Schwarz
- Carl Lange: Priester
- Erwin Linder: Mainzer Bürger
- Hans Elwenspoek: Geschundener Bauer
- Sigfrit Steiner: Baron Achbach
- Werner Schumacher: Leutnant der Gefängniswache
- Gerhard Klein: Maler
- Helmut Käutner: Französischer Offizier
- Joachim Hess: Schnallenpeter
- Sybille Kien: Margaret, Julchens Schwester
- Regine Burghardt: Marie
- Thea Thiele: Aristokratin
- Karl Luley: Bauer Raab
- Edgar O. Faiss: Bauer Dengler
- Werner Völger: Dompropst von Mainz
- Jupp Flohr: Scharfrichter in Mainz
- Alexander Hunzinger: Bänkelsänger
- Harro Rivière: Oberst
- Dieter Henkel: Kämpfender Leutnant
- Ernesto Kühne: Schwarzer Jonas
- Wolf Parr: Leutnant
- Ludwig Linkmann
- Benno Gellenbeck
- Rolf Kutschera
- Peter Nestler
Der Schinderhannes ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1958. Basierend auf einem Theaterstück von Carl Zuckmayer handelt er vom als Schinderhannes bekannten Räuberhauptmann Johannes Bückler.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Hunsrück, zur Zeit der napoleonischen Besatzung: Als der Reichsgraf von Cleve-Boost nach seiner Flucht vor den französischen Truppen zurückkehrt und den Bauern ihren Besitz nimmt, stürmt Räuberhauptmann Johannes Bückler, bekannt als Schinderhannes, mit seinen Leuten dessen Schloss Hungersbach; die Bauern holen sich ihr Eigentum zurück. Carl von Cleve-Boost, der Sohn des Reichsgrafen, schließt sich dem Schinderhannes an.
In Mainz verkauft Schinderhannes sein Diebesgut an einen befreundeten Händler. Im Wirtshaus lernt er ein singendes Mädchen namens Julchen kennen, die dem Gendarmen Adam versprochen ist. Er wird von einem Gast erkannt, kann aber fliehen. Schinderhannes und Julchen verlieben sich ineinander. Beide besuchen Schinderhannes' Vater. Da tauchen unter Adams Führung Gendarmen auf und wollen Schinderhannes' Vater verhaften, werden aber von Schinderhannes vertrieben. Trotz des Widerstandes seiner Leute, die den Verkaufserlös des Diebesgutes für sich behalten wollen, gibt Schinderhannes den Bauern ihr Geld zurück. Als seine Leute, unter ihnen Carl von Cleve-Boost, einen Klosterkeller ausrauben und dabei verhaftet werden, gibt sich Schinderhannes im Kloster als der Reichsgraf aus, wird aber entlarvt und verhaftet. Doch der Sohn des Reichsgrafen überwältigt seinen Vater und befreit Schinderhannes.
Als Schinderhannes und seine Leute von Soldaten bedrängt werden und zu den Gewehren greifen, bekommt das inzwischen schwangere Julchen Zweifel an seinem Tun und verlässt ihn. Es kommt zu einem harten Gefecht zwischen den Soldaten und Schinderhannes Leuten, dem unter Anderem Carl zum Opfer fällt; Schinderhannes und seine Leute fliehen. Auf der Flucht findet Schinderhannes Julchen wieder, die soeben einen Sohn geboren hat. Doch die Freude währt nur kurz: Schinderhannes und Julchen werden - nach einem Verrat von Schinderhannes' Kompagnon Benzel - verhaftet; Schinderhannes wird zum Tode verurteilt.
Schinderhannes darf seine letzten Stunden mit Julchen verbringen. Kurz vor der Vollstreckung des Urteils wird der Verrat an Schinderhannes gerächt.
Kritiken
„Die historische Gestalt des Räuberhauptmanns im Hunsrück, der zur Zeit Napoleons eine blutige Fehde für den Schutz der Unterdrückten führt, tritt in dieser aufwendigen Zuckmayer-Verfilmung nicht hinreichend in das tragische Zwielicht von Recht und Unrecht. So wird sein Leben und Sterben zum bloßen spektakulären Schaustück. Einfallslos inszeniert, unglaubwürdig in der Besetzung, ohne Atmosphäre.“
Weblinks
- Der Schinderhannes in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweis
Kitty und die Weltkonferenz | Kleider machen Leute | Frau nach Maß | Auf Wiedersehn, Franziska | Anuschka | Wir machen Musik | Romanze in Moll | Große Freiheit Nr. 7 | Unter den Brücken | In jenen Tagen | Königskinder | Epilog: Das Geheimnis der Orplid | Weiße Schatten | Käpt’n Bay-Bay | Die letzte Brücke | Bildnis einer Unbekannten | Ludwig II. – Glanz und Ende eines König | Des Teufels General | Himmel ohne Sterne | Ein Mädchen aus Flandern | Der Hauptmann von Köpenick | Monpti | Die Zürcher Verlobung | Ein Fremder in meinen Armen | Zu jung | Der Schinderhannes | Die Gans von Sedan | Der Rest ist Schweigen | Das Glas Wasser | Schwarzer Kies | Der Traum von Lieschen Müller | Die Rote | Annoncentheater | Vorspiel auf dem Theater | Das Haus in Montevideo | Das Gespenst von Canterville | Lausbubengeschichten | Romulus der Große | Die Flasche | Robin Hood, der edle Ritter | Leben wie die Fürsten | Die spanische Puppe | Stella | Valentin Katajews chirurgische Eingriffe in das Seelenleben des Dr. Igor Igorowitsch | Bel ami | Tagebuch eines Frauenmörders | Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas | Einladung ins Schloß oder Die Kunst das Spiel zu spielen | Die Feuerzangenbowle | Die gefälschte Göttin | Die seltsamen Abenteuer des geheimen Kanzleisekretärs Tusmann | Ornifle oder der erzürnte Himmel | Die preußische Heirat | Margarete in Aix | Mulligans Rückkehr
Wikimedia Foundation.