- Die Todeskarawane
-
Filmdaten Originaltitel Die Todeskarawane Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1920 Länge 92 Minuten Altersfreigabe FSK „für Jugendliche freigegeben“ (FSK gab es noch nicht) Stab Regie Joseph Stein Drehbuch Erwin Báron
Marie Luise DroopProduktion Marie Luise Droop Kamera Gustave Preiss
Otto SteinBesetzung - Carl de Vogt: Kara Ben Nemsi
- Meinhart Maur: Hadschi Halef Omar
- Gustav Kirchberg: Hassan Ardschir Mirza
- Dora Gerson: Dschana, seine Frau
- Bela Lugosi: Scheich
- Claire Lotto: Benda Ardschir Mirza
- Arthur Kraußneck: Tschaschefsky
- Anna von Palen: Marah Durimeh
Die Todeskarawane ist ein deutscher Stummfilm nach Motiven des Romans „Von Bagdad nach Stambul“ von Karl May (Karl-May-Film) aus dem Jahr 1920. Er trägt den Untertitel „Ein Filmbild von südlicher Sonne in 6 Akten“. Es ist die zuletzt gedrehte, aber als zweite aufgeführte der drei Karl-May-Verfilmungen der Produzentin Marie-Louise Droop mit Carl de Vogt als Kara Ben Nemsi.
Die Witwe von Karl May, Klara May, fand, dass der Hauptdarsteller Carl de Vogt Ähnlichkeit mit ihrem Mann gehabt hätte und fand den Film sehr gut. Er war jedoch ein kommerzieller Misserfolg. Der Film gilt als verschollen. Dracula-Star Bela Lugosi hatte hier als Komparse einen seiner ersten Filmauftritte in Deutschland.
Die Uraufführung erfolgte am 18. November 1920 in Dresden. Bereits zwei Tage vorher wurde er in Hamburg aber schon der Presse gezeigt.
Handlung
„Unter den schauerlichen Rätseln des Ostens ist ein besonders unheimliches, die Todeskarawane. Alljährlich bewegt sich eine endlose Schlange fanatischer Orientalen nach dem heiligen Wallfahrtsort der schiitischen Muhammedaner. Unzählige Särge werden von frommen Anverwandten mitgeführt – aber bald bricht unter der glühenden Sonne ein Heer der furchtbarsten Seuchen aus.
Der Weltreisende Karl May gerät auf seinen Wanderungen in den Bereich dieser Karawane – auch ihn und seinen treuen Diener überfällt die Pest. Doch sie überwinden die furchtbare Krankheit und trotzen allen Ränken, Überfällen und Verfolgungen feindlicher Menschen. Vor diesem schauerlichen und doch durch Taten heldenhafter Freundestreue ergreifend gestalteten Hintergrund webt sich ein holdes Gespinst wundersamer Liebesträume um den Weltenfahrer und eine geheimnisvolle wunderschöne Perserin.“ (aus dem Verleihtext).
Literatur
- Michael Petzel: Karl May Filmbuch, Karl-May-Verlag, Bamberg, ISBN 3-7802-0153-4
Weblinks
- Die Todeskarawane in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Frühwerk: Das Buch der Liebe (1875–76) | Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“, 1875/1876) | Der beiden Quitzows letzte Fahrten (1876/77) | Auf hoher See gefangen (1877/78) | Scepter und Hammer (1879/80) | Im fernen Westen (1879) | Der Waldläufer (1879) | Die Juweleninsel (1880–82)
Kolportageromane: Das Waldröschen (1882–84) | Die Liebe des Ulanen (1883–85) | Der verlorne Sohn (1884–86) | Deutsche Herzen – Deutsche Helden (1885–88) | Der Weg zum Glück (1886–88)
Reiseerzählungen: Durch Wüste und Harem („Durch die Wüste“, 1892) | Durchs wilde Kurdistan (1892) | Von Bagdad nach Stambul (1892) | In den Schluchten des Balkan (1892) | Durch das Land der Skipetaren (1892) | Der Schut (1892) | Winnetou I–III (1893) | Orangen und Datteln (1893) | Am Stillen Ocean (1894) | Am Rio de la Plata (1894) | In den Cordilleren (1894) | Old Surehand I (1894) | Old Surehand II (1895) | Im Lande des Mahdi I–III (1896) | Old Surehand III (1897) | Satan und Ischariot I–III (1896/97) | Auf fremden Pfaden (1897) | „Weihnacht!“ (1897) | Im Reiche des silbernen Löwen I-II (1898) | Am Jenseits (1899) | Spätwerk (s. u.)
Jugenderzählungen: Der Sohn des Bärenjägers (in „Die Helden des Westens“, 1887) | Der Geist des Llano estakado (in „Die Helden des Westens“, 1888) | Kong-Kheou, das Ehrenwort („Der blaurote Methusalem“, 1888/89) | Die Sklavenkarawane (1889/90) | Der Schatz im Silbersee (1890/91) | Das Vermächtnis des Inka (1891/92) | Der Oelprinz (1893/94) | Der schwarze Mustang (1896/97)
Spätwerk: Himmelsgedanken (1900) | Im Reiche des silbernen Löwen III (1902) | Ezgebirgische Dorfgeschichten (1903) | Im Reiche des silbernen Löwen IV (1903) | Und Friede auf Erden! (1904) | Babel und Bibel (1906) | Ardistan und Dschinnistan I–II (1909) | Winnetou IV (1910) | Mein Leben und Streben (1910)
Sonstiges: Ave Maria (in „Ernste Klänge“, 1899) | Drei Menschheitsfragen (1908) | Sitara, das Land der Menschheitsseele (1909) | Empor ins Reich der Edelmenschen (1912)
Die wichtigsten Werke und Werkausgaben: Orientzyklus | Winnetou-Trilogie | Kolportageromane | Karl May’s Gesammelte Werke | Karl Mays Werke
Figuren aus den Werken: Hadschi Halef Omar | Kara Ben Nemsi | Old Shatterhand | Winnetou | Figurenübersicht
Wikimedia Foundation.