- Die Sklavenkarawane (1958)
-
Filmdaten Deutscher Titel: Die Sklavenkarawane Produktionsland: Deutschland
SpanienErscheinungsjahr: 1958 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 12 Stab Regie: Georg Marischka (deutsche Fassung)
Ramón Torrado (spanische Fassung)Drehbuch: Karl May (Vorlage)
Georg MarischkaProduktion: DCF Dokumentar- und Color-Film H. Neubert KG, München Musik: Ulrich Sommerlatte Kamera: Alfredo Fraile Schnitt: Gaby Peñalba
Claus von BoroBesetzung - Viktor Staal: Kara Ben Nemsi
- Georg Thomalla: Hadschi Halef Omar
- Theo Lingen: Sir David Lindsay
- Fernando Sancho: Prof. Ignaz Pfotenhauer
- Mara Cruz: Senitza
- José Guardiola: Abu el Mot
Die Sklavenkarawane ist ein Kinofilm nach Motiven von Karl May (Karl-May-Film). „Die Sklavenkarawane“ war der erste Karl-May-Film in Farbe. Das Drehbuch hat jedoch vom original Roman, in dem Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar gar nicht vorkommen, nicht viel übrig gelassen.
Die Uraufführung erfolgte am 11. Dezember 1958 im „Europa-Palast“, Düsseldorf. Im Ko-Produzentenland Spanien lief der Film unter dem Titel Caravana De Esclavos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Deutsche Kara Ben Nemsi kämpft mit seinem arabischen Weggefährten Hadschi Halef Omar, aus dem Stamme der Haddedihn, gegen Sklavenjäger.
Als ihr Anführer Abu el Mot in die Enge getrieben wird, nimmt dieser die schöne Senitza als Geisel mit auf die Flucht. Kara Ben Nemsi kann Senitza aber befreien und Abu el Mot unschädlich machen. Zusammen mit seinem Freund Halef reitet er neuen Abenteuern entgegen.
Sonstiges
Der Film wurde als zweiter Karl-May-Film im deutschen Fernsehen ausgestrahlt (ARD 28. November und 5. Dezember 1965 in schwarz-weiß, Farbfernsehen gab es noch nicht), NACH seinem Nachfolger „Der Löwe von Babylon“.
Der Darsteller des Prof. Pfotenhauer, Fernando Sancho, spielte in den Verfilmungen der 1960er-Jahre ein weiteres Mal mit bei „Durchs wilde Kurdistan“ und „Im Reiche des silbernen Löwen“, da dann aber aufgestiegen als „Padischa“.
Der Film hält den Rekord als der Karl-May-Film, von dem es die meisten Super8-Ausschnittfassungen gibt.
Kritiken
„Bunt und jugendtümlich, aber mehr Starlustspiel als Abenteuerfilm, so daß die Erinnerung an Karl May sich kaum bestätigt.“
– 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958.Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 399
„Mehr Klamauk als Abenteuer.“
– Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 752
Medien
Literatur
- Karl May - Gesammelte Werke, Bd.41, Die Sklavenkarawane, Karl-May-Verlag, ISBN 3780200414
- Michael Petzel: Karl-May Filmbuch, Karl-May-Verlag (1998) - ISBN 3-78020-153-4, S. 75ff.
Soundtrack
- Wilder Westen - Heißer Orient - Karl-May-Filmmusik 1936 - 1968 - Bear Family Records BCD 16413 HL - 8 CDs mit 192 Seiten Filmbuch
Weblinks
- Die Sklavenkarawane in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tonträger mit der Filmmusik
Reiseerzählungen: Durch Wüste und Harem („Durch die Wüste“, 1892) | Durchs wilde Kurdistan (1892) | Von Bagdad nach Stambul (1892) | In den Schluchten des Balkan (1892) | Durch das Land der Skipetaren (1892) | Der Schut (1892) | Winnetou I–III (1893) | Orangen und Datteln (1893) | Am Stillen Ocean (1894) | Am Rio de la Plata (1894) | In den Cordilleren (1894) | Old Surehand I (1894) | Old Surehand II (1895) | Im Lande des Mahdi I–III (1896) | Old Surehand III (1897) | Satan und Ischariot I–III (1896/97) | Auf fremden Pfaden (1897) | „Weihnacht!“ (1897) | Im Reiche des silbernen Löwen I (1898) | Im Reiche des silbernen Löwen II (1898) | Am Jenseits (1899) | Im Reiche des silbernen Löwen III–IV (1902/03) | Und Friede auf Erden! (1904) | Ardistan und Dschinnistan I–II (1909) | Winnetou IV („Winnetous Erben“, 1910)
Jugenderzählungen: Im fernen Westen (1879) | Der Waldläufer (1879) | Der Sohn des Bärenjägers (1887) | Der Geist des Llano estacado (1888) | Kong-Kheou, das Ehrenwort („Der blaurote Methusalem“, 1888/89) | Die Sklavenkarawane (1889/90) | Der Schatz im Silbersee (1890/91) | Das Vermächtnis des Inka (1891/92) | Der Oelprinz (1893/94) | Der schwarze Mustang („Halbblut“, 1896/97)
Lieferungsromane und -Werke: Der beiden Quitzows letzte Fahrten (1876/77) Auf hoher See gefangen (1877/78) Scepter und Hammer (1879/80) Die Juweleninsel (1880–82) Das Waldröschen (1882–84) Die Liebe des Ulanen (1883–85) Der verlorne Sohn (1884–86) Deutsche Herzen – Deutsche Helden (1885–88) Der Weg zum Glück (1886–88) Das Buch der Liebe (1875–76)
Die wichtigsten Werke: Orientzyklus | Winnetou-Trilogie | Kolportageromane | Karl Mays Werke
Figuren aus den Werken: Hadschi Halef Omar | Kara Ben Nemsi | Old Shatterhand | Figuren aus den Romanen von Karl May
Kinofilme: Auf den Trümmern des Paradieses (1920) | Die Todeskarawane (1920) | Die Teufelsanbeter (1920) | Durch die Wüste (1936) | Die Sklavenkarawane (1958) | Der Löwe von Babylon (1959) | Der Schatz im Silbersee (1962) | Winnetou 1. Teil (1963) | Old Shatterhand (1964) | Der Schut (1964) | Winnetou 2. Teil (1964) | Unter Geiern (1964) | Der Schatz der Azteken (1965) | Die Pyramide des Sonnengottes (1965) | Der Ölprinz (1965) | Durchs wilde Kurdistan (1965) | Winnetou 3. Teil (1965) | Old Surehand 1. Teil (1965) | Im Reiche des silbernen Löwen (1965) | Das Vermächtnis des Inka (1966) | Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966) | Winnetou und sein Freund Old Firehand (1966) | Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten (1968) | Die Spur führt zum Silbersee (1990)
Fernsehserien und -filme: Mit Karl May im Orient (1963) | Kara Ben Nemsi Effendi (1973/75) | Mein Freund Winnetou (1980) | Das Buschgespenst (1986) | Bärenstark! (1987) | Präriejäger in Mexiko (1988) | Winnetou (1996) | Winnetous Rückkehr (1998) | WinneToons (2002)
Wikimedia Foundation.