Die bleierne Zeit

Die bleierne Zeit
Filmdaten
Originaltitel Die bleierne Zeit
Die bleierne zeit de.svg
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1981
Länge 106 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Margarethe von Trotta
Drehbuch Margarethe von Trotta
Produktion Eberhard Junkersdorf
Musik Nicolas Economou
Kamera Franz Rath
Schnitt Dagmar Hirtz
Besetzung

Die bleierne Zeit ist ein Spielfilm der deutschen Regisseurin Margarethe von Trotta aus dem Jahr 1981. Das Drama lehnt sich an die Biografien der beiden Schwestern Christiane und Gudrun Ensslin an. Christiane Ensslin war eine politisch aktive Journalistin und streitbare Frauenrechtlerin, ihre Schwester wählte den Weg des bewaffneten Kampfes und schloss sich der Rote Armee Fraktion an. Der Film basiert auf einem Drehbuch Von Trottas und stellte den internationalen Durchbruch der Regisseurin dar:[1] für Die bleierne Zeit wurde sie als erste Filmemacherin mit dem Goldenen Löwen, dem Hauptpreis der Filmfestspiele von Venedig, ausgezeichnet. Der Film startete am 25. September 1981 in den bundesdeutschen Kinos.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die beiden Schwestern Juliane und Marianne wachsen im Deutschland der Nachkriegsjahre, der so genannten bleiernen Zeit, in einer Pfarrersfamilie auf. Marianne ist sanft und still, Juliane dagegen rebellisch. Im Schatten des autoritären Vaters und der grausamen politischen Vergangenheit gehen beide in den folgenden Jahrzehnten unterschiedliche Wege. Beide setzen sich innerhalb der Studentenbewegung für gesellschaftliche Veränderungen ein. Marianne führt eine Beziehung zu einem verstörten Intellektuellen, der nach der Trennung in den Selbstmord flüchtet. Zum Markstein und Trennpunkt wird für die Schwestern die 68er-Bewegung. Marianne verschwindet im terroristischen Untergrund und sieht die Gewalt als letztes Mittel für Veränderung an. Die geduldige Juliane engagiert sich dagegen in der politischen Kleinarbeit. Sie setzt sich für die Frauenemanzipation ein, organisiert Demonstrationen für den legalen Schwangerschaftsabbruch und arbeitet als Redakteurin einer Frauenzeitschrift. Eines Tages wird Marianne von der Polizei gefasst und landet in Isolationshaft. Juliane steht ihrer Schwester bei und besucht sie als einzige. Während ihrer gemeinsamen Gespräche nähern sich beide langsam wieder an, stoßen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und reflektieren Kindheitserlebnisse. Als Juliane einen Urlaub in Italien verbringt, erreicht sie die Nachricht vom Tod Mariannes, die Selbstmord begangen haben soll. Bei der Leichenschau erleidet sie einen Nervenzusammenbruch und zweifelt bald gemeinsam mit ihrem Vater die offizielle Todesursache an. Auf der Suche nach Beweisen durchlebt Juliane den Leidensweg der Schwester und stößt auf Indizien. Diese interessieren aber die Öffentlichkeit nicht mehr, woraufhin sich Juliane Mariannes kleinen Sohnes annimmt. Der Waisenjunge ist selbst Opfer des kleinbürgerlichen Mobs geworden und zerreißt am Ende des Films ein Bild seiner verstorbenen Mutter. „Du hast Unrecht“, sagt daraufhin Juliane. „Deine Mutter war eine außergewöhnliche Frau. Ich werde dir von ihr erzählen.“ Woraufhin der Junge entgegnet: „Ich muss alles über sie wissen. Von Anfang an!“

Kritiken

„Eine Mischung aus politisch-theoretischem Planspiel und psychologischem Melodram, das an Hand einer subjektiv beleuchteten Schwesternbeziehung das Problem des politischen Widerstands zu behandeln versucht. Trotz der Parteilichkeit - die "andere Seite" des Terrorismus, die der Opfer, wird völlig ausgespart - ein thematisch wichtiger, diskussionswerter Beitrag zum Problem des Terrorismus.“

Lexikon des internationalen Films

„'Die bleierne Zeit' ist ein Film, der niemanden ins Recht und niemanden ins Unrecht setzt, er ist eine von der Regisseurin und den Darstellern intutitiv nachempfundene Tragödie, eine Tragödie freilich, die nicht überirdische Himmelsmächte gewebt haben.“

Der Spiegel: 14. September 1981

Der Titel

Der Titel des Films, ein Zitat aus dem Hölderlin-Gedicht Der Gang aufs Land, bezieht sich jedoch im Sinne von Trottas nicht auf die siebziger, sondern auf die 1950er Jahre. In Italien, wo der Film bei den Internationalen Filmfestspiele von Venedig seine Uraufführung erlebte, verstand man den piombo des übersetzten Titels Anni di piombo (wörtlich: Jahre/Zeit des Bleis) als das Blei der Projektile, mit denen bewaffnete linksextreme Gruppierungen – aus italienischer Perspektive v.a. die Brigate Rosse – während ihrer Aktionen töteten. Diese Bedeutungsverschiebung hin zu den Jahren terroristischer Gewalt, die sich ebenfalls im französischen années de plomb oder englischen years of lead wiederfindet, ist auch ins Deutsche eingegangen.[2]

Das Wort von der bleiernen Zeit ist in den 1980er-Jahren als geflügeltes Wort in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen.

„Komm! ins Offene, Freund! zwar glänzt ein Weniges heute
Nur herunter und eng schließet der Himmel uns ein.
Weder die Berge sind noch aufgegangen des Waldes
Gipfel nach Wunsch und leer ruhet von Gesange die Luft.
Trüb ists heut, es schlummern die Gäng und die Gassen und fast will
Mir es scheinen, es sei, als in der bleiernen Zeit.
[..]“

Friedrich Hölderlin: Der Gang aufs Land[3]

Auszeichnungen

Jahr Preis Empfängerin Kategorie
1981 Filmfestspiele von Venedig Margarethe von Trotta Goldener Löwe
1981 Filmfestspiele von Venedig Margarethe von Trotta FIPRESCI-Preis
1981 Filmfestspiele von Venedig Jutta Lampe und Barbara Sukowa Goldener Phoenix als beste Darstellerinnen[4]
1981 Valladolid International Film Festival Margarethe von Trotta Lobende Erwähnung
1982 David di Donatello Margarethe von Trotta Beste Regie bei einem ausländischer Film
1982 Deutscher Filmpreis Margarethe von Trotta Bester Film
1982 Deutscher Filmpreis Barbara Sukowa Beste Hauptdarstellerin
1989 Deutscher Filmpreis Margarethe von Trotta Sonderfilmpreis '40 Jahre Bundesrepublik Deutschland'
(gemeinsam mit Abschied von gestern, Die Brücke und Die Ehe der Maria Braun)[5]

Einzelnachweise

  1. vgl. Margarethe von Trotta. In: Internationales Biographisches Archiv 06/2007 vom 10. Februar 2007
  2. Christiane Peitz: Die Bleikappe des Schweigens. In: Der Tagesspiegel vom 28. April 2007.
  3. Projekt Gutenberg - Gang aufs Land
  4. vgl. Die bleierne Zeit. In: Das große TV-Spielfilm-Filmlexikon (CD-ROM). Directmedia Publ., 2006. – ISBN 978-3-89853-036-1
  5. vgl. Deutscher Filmpreis 1989 in der Internet Movie Database (englisch; aufgerufen am 31. Mai 2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Bleierne Zeit — Les Années de plomb Les Années de plomb (Die Bleierne Zeit) est un film allemand réalisé par Margarethe von Trotta, sorti en 1981. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 …   Wikipédia en Français

  • Die Bleierne Zeit —    Voir Les Années de plomb …   Dictionnaire mondial des Films

  • Bleierne Zeit —   In seinem Gedicht »Der Gang aufs Land« fordert Friedrich Hölderlin (1770 1843) zu einem Ausflug in die Umgebung Stuttgarts auf, obgleich der Himmel noch bedeckt ist: »Trüb ists heut, es schlummern die Gäng und die Gassen und fast will/Mir es… …   Universal-Lexikon

  • Die Reise (1986) — Filmdaten Originaltitel Die Reise Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wolke (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Wolke Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Les Années de plomb — Die Bleierne Zeit    Drame de Margarethe von Trotta, avec Jutta Lampe (Juliane), Barbara Sukowa (Marianne), Rüdiger Vogler (Wolf), Luc Bondy (Werner), Doris Shade (la mère), Franz Rudnick (le père), Verenice Rudolph.   Scénario: Margarethe von… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Margarethe von Trotta — (2007) Margarethe von Trotta (* 21. Februar 1942 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin. Von Trotta ist die Tochter des Malers und Illustrators Alfred Roloff. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sukowa — Barbara Sukowa (* 2. Februar 1950 in Bremen) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Filmografie 3 Auszeichnungen 4 Film Dokumentation 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Coppa Mussolini — Goldene Löwen Installation bei den 61. Filmfestspielen von Venedig im Jahr 2004 Mit dem Goldenen Löwen (it.: Leone d Oro) wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Venedig der beste Wettbewerbsfilm (Spielfilm) prämiert. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Golden Lion — Goldene Löwen Installation bei den 61. Filmfestspielen von Venedig im Jahr 2004 Mit dem Goldenen Löwen (it.: Leone d Oro) wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Venedig der beste Wettbewerbsfilm (Spielfilm) prämiert. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”