Dobrzen Wielki

Dobrzen Wielki
Dobrzeń Wielki
Wappen von Dobrzeń Wielki
Dobrzeń Wielki (Polen)
DEC
Dobrzeń Wielki
Dobrzeń Wielki
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Oppeln
Landkreis: Oppeln
Geographische Lage: 50° 46′ N, 17° 51′ O50.76666666666717.857Koordinaten: 50° 46′ 0″ N, 17° 51′ 0″ O
Höhe: 144 m n.p.m
Einwohner: 4.450
Postleitzahl: 46-081
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: OppelnBrzeg
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Landgemeinde
Gemeindegliederung: 9 Ortsteile
Fläche: 91,5 km²
Einwohner: 14.247 (30. Juni 2008[1])
Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindevorsteher: Ryszard Śnieżek
Adresse: ul. Namysłowska 44
46-081 Dobrzeń Wielki
Webpräsenz: www.dobrzenwielki.pl

Dobrzeń Wielki, (deutsch Groß Döbern), ist ein Dorf in Oberschlesien im Powiat Opolski der Woiwodschaft Oppeln in Polen mit etwa 4.500 Einwohnern und Hauptort einer Landgemeinde mit rund 14.000 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Dobrzeń Wielki ist zentral in der Woiwodschaft Oppeln und im Westen der historischen Region Oberschlesien etwa 65 km südöstlich von Breslau und rund 10 km nordwestlich von Oppeln gelegen. Groß Döbern selbst liegt am rechten Oderufer; die Gemeinde hat im Süden Anteil am Urstromtal der Oder, im Norden liegt sie auf der Oppelner Ebene, die beide Teil des Schlesischen Tieflands sind. Deshalb belaufen sich die Höhenunterschiede in der Gemeinde nur auf 26 m.

Geschichte

Das heutige Gemeindegebiet ist ein sehr alter Siedlungsraum, was Gebrauchsgegenstände und römische Münzen aus vorgeschichtlichen Zeiten belegen. Die Münzfunde weisen darüber hinaus auf eine Handelstätigkeit der frühen Bewohner hin, auch wenn der Handelsweg von Oppeln und das Wachstum der Ortschaften von den häufigen Hochwassern und den Feuchtgebieten der Oder eingeschränkt wurden. Funde von Urnenfeldern, Keramik und Eisengegenständen der Silingen vom 1. bis zum 4. Jahrhundert in den Ortschaften Czarnowąsy, Dobrzeń Wielki und Chróścice deuten darauf hin, dass sich die Orte erst damals verstärkt entwickelten. Wahrscheinlich ist der Name Döbern/Doberna silingischen Ursprungs, die Ortsnamen von Czarnowanz und Chrosczütz gehen auf die Slawen zurück die nach 406 Schlesien besiedelten.

Die erste urkundliche Erwähnung von Dobren und Charnovanz fällt in das Jahr 1228, im Zusammenhang mit der Verlegung des Norbertinerinnenklosters von Rybnik nach Czarnowanz durch den Oppelner Herzog Kasimir. Während Kasimir die Orte Klein Döbern und Czarnowanz dem Kloster übergab, blieb Groß Döbern herzoglicher Besitz. Nur kirchlich war es dem Kloster Czarnowanz unterstellt und musste ihm als Gegenleistung für die seelsorgerische Tätigkeit Abgaben entrichten. [2]

Möglicherweise wurde Groß Döbern im Zuge der Ostkolonisation neben dem Dorf Döbern (1328: Dobren Parvum = Klein Döbern) neu gegründet. Vor allem der Zusatz Groß, der oft für Neu steht, deutet darauf hin.[3]

Boleslaw von Oppeln legte 1279 die Abgaben des Dorfes an das Kloster Czarnowanz neu fest und in diesem Zusammenhang ist mit einem gewissen Heinrich auch erstmals ein Schultheiß von Groß Döbern nachgewiesen. Später wurde eine eigene Groß Döberner Pfarrei errichtet, die, wenn auch die Gründung wahrscheinlich vom Oppelner Herzog selbst genehmigt worden war, auf den Widerstand des Czarnowanzer Abtes stieß. Herzog Boleslaw II. kam schließlich den Beschwerden des Klosters nach und stellte am 1. September 1325 ein Dokument aus, wonach Groß Döbern wieder Filiale der Klosterpfarrei wurde. Der für Groß Döbern zuständige Pfarrvikar des Klosters war aber erst seit 1787 in Groß Döbern ansässig.[4]

Die Geschichte Groß Döberns war stets mit dem Los des Herzogtums Oppeln verbunden und so löste es sich mit diesem 1327 von Polen und kam unter die Herrschaft Böhmens, fiel 1526 an Habsburg und wurde nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 preußisch.

Die jahrhundertelange kirchliche Abhängigkeit vom Kloster Czarnowanz endete 1810 mit der Säkularisation desselben und Groß Döbern wurde selbstständige Pfarrei. 1816 wurde Groß Döbern Teil des Landkreises Oppeln. Zum 1. April 1938 wurden Groß- und Klein Döbern (1925: 818 Einwohner) als Döbern zu einer Gemeinde zusammengelegt. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde der Ort als Dobrzeń Wielki polnisch und die Ortszusammenlegung rückgängig gemacht. Es wurde nur ein Teil der deutschen Bevölkerung vertrieben, weshalb im Ort bis heute eine großer Teil der Bevölkerung deutschstämmig ist. Laut der letzten polnischen Volkszählung 2002 gehören 20,85% der Gemeindebevölkerung der deutschen Minderheit an, weitere 8,85% bezeichneten sich als Schlesier.[5]. Das Schicksal dieser Menschen im kommunistischen Polen der Nachkriegszeit wurde im zweiten Teil des dreiteiligen Dokumentarfilms „Als die Deutschen weg waren“ exemplarisch für Oberschlesien thematisiert.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Dobrzeń Wielki (ohne Gmina) nach dem jeweiligen Gebietsstand (teilweise gerundete Zahlen):[6]

Jahr Einwohner
1845 1.396
1855 1.561
1861 1.652
1910 2.478
1925 2.727
Jahr Einwohner
1933 3.017
1939 4.218
1955 2.973
1978 3.300

Sehenswürdigkeiten

  • Die Schrotholzkirche St. Rochus mit ihrem barocken Dachreiter wurde wahrscheinlich im Jahre 1658 errichtet und in der Folgezeit mehrfach umgebaut und restauriert. Im Innern, das von Wandmalereien aus dem 19. Jahrhundert geschmückt wird,[7] konnte sich noch die originale Ausstattung, bestehend aus der Kanzel und dem Hauptaltar (um 1700) aus dem Barock, manieristischen Seitenaltäre des 17. Jahrhunderts sowie dem Régence-Rokoko-Orgelgehäuse, erhalten.[8] Die Kirche steht inmitten des Ortsfriedhofs, an dessen Außenmauer 1930 ein eigenwilliges Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges eingeweiht wurde, das die Giebelwand der Friedhofskapelle einbezieht und sich durch die Sgraffitos trauernder oberschlesischer Frauen und ins Nichts marschierender Soldaten von Max Habersetzer auszeichnet.
  • Die Alte Pfarrkirche wurde am 16. Oktober 1842 geweiht und ist wohl die dritte Kirche an dieser Stelle. Teile des Chors und der untere Bereich des Kirchturms stammen noch aus dem Mittelalter. Nach der Erbauung der neuen Pfarrkirche sollte diese ungenutzte Kirche abgerissen werden, auf Drängen des Oppelner Konservators wurde das Bauwerk jedoch erhalten. Heute beherbergt es eine Caritas-Sozialstation.[7]
  • Der Grundstein zum Bau der neuen Pfarrkirche St. Katharina wurde am 22. Oktober 1933 gelegt. Im Stil der Klassischen Moderne, bzw. des Neobarock entstand ein 45 m langer, 21 m breiter Kirchenbau mit 40 m hohem Frontturm. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 95.000 Goldmark. Der Breslauer Bischof Adolf Bertram weihte die neue Pfarrkirche am 4. Oktober 1934.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Woiwodschaftsstraße 454, führt von Namysłów nach Dobrzeń Wielki, wo sie als ul. Namysłowska, bzw. ul. Opolska die Hauptstraße darstellt und dann entlang der Oder das östlich gelegene Oppeln erreicht. Im Ort zweigt die ul. Wrocławska nach Westen ab, die ebenfalls entlang der Oder als Woiwodschaftsstraße 457 nach Brzeg (Brieg) führt.

Unternehmen

Ursprünglich war in der Gemeinde neben der Landwirtschaft die Oderschifffahrt der wichtigste Wirtschaftszweig. Nach dem Zweiten Weltkrieg profitierte Dobrzeń Wielki weiterhin von der Nähe zu Oppeln und es wurden viele Industriebetriebe errichtet. Auch wenn die Beschäftigtenzahl in den letzten Jahren auf 1.435 (2005) zurückging, ist das Steinkohlekraftwerk BOT Elektrownia Opole SA der bedeutendste Arbeitgeber der Gemeinde [9], gefolgt von der Gipsplattenfabrik Norgips.

Bildung

In Dobrzeń Wielki ist ein Schulkomplex angesiedelt, bestehend aus Mittelschule (gimnazjum), Berufsschule und Gymnasium (liceum). Weiterhin befinden sich im Ort ein Kindergarten und eine Grundschule sowie die Gemeindebücherei und das Dorfgemeinschaftshaus Gminny Ośrodek Kultury.

Gemeinde

Die Landgemeinde Dobrzeń Wielki hat rund 14.000 Einwohner. Zur Gemeinde gehören folgende Schulzenämter (sołectwo):

Partnerschaften

Dobrzeń Wielki unterhält Städtepartnerschaften mit:

Verweise

Filme

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008
  2. Vgl. http://www.dobrzenwielki.pl/cms/php/strona.php3?cms=cms_dobrz&lad=a&id_dzi=2&id_men=4
  3. [1]
  4. Vgl. http://dobrzen.opole.opoka.org.pl/koscioly-roch-poczatki.htm
  5. Vgl. Polnisches Haupt-Statistikamt (GUS)
  6. Quellen der Einwohnerzahlen:
    1845: [2] – 1855, 1861: [3] – 1925, 1939: [4] – 1910: [5] – 1933, 1955: [6] – 1978: Encyklopedia Powszechna PWN
  7. a b c Vgl. http://dobrzen.opole.opoka.org.pl/koscioly-katarzyna.htm
  8. Vgl. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien.
  9. Vgl. http://www.elopole.com.pl/pl/start.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dobrzeń Wielki — Dobrzeń Wielki …   Deutsch Wikipedia

  • Dobrzeń Wielki —   Village   …   Wikipedia

  • Dobrzen Wielki — Original name in latin Dobrze Wielki Name in other language Dobern, Dobrze, Dobrzen Wielki, Dobrze Wielki, Dbern, Gross Dobern, Gross Dbern, Wielki Dobrzen, Wielki Dobrze State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 50.76844 latitude… …   Cities with a population over 1000 database

  • Gmina Dobrzeń Wielki — Gemeinde Groß Döbern Dobrzeń Wielki Commune   Gmina   …   Wikipedia

  • Dobrzeń Mały —   Village   …   Wikipedia

  • Czarnowasy — Czarnowąsy Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Czarnowąsy — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Döbern — Dobrzeń Wielki …   Deutsch Wikipedia

  • Chroscice — Chróścice …   Deutsch Wikipedia

  • Chróścice — Chróścice …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”