- 1423
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ►
◄ | 1390er | 1400er | 1410er | 1420er | 1430er | 1440er | 1450er | ►
◄◄ | ◄ | 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | 1423 | 1424 | 1425 | 1426 | 1427 | ► | ►►1423 England besiegt in der Schlacht von Cravant die Franzosen. Friedrich der Streitbare wird zum Kurfürsten erhoben. Francesco Foscari wird Doge von Venedig. 1423 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 871/872 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1415/16 Azteken-Kalender 8. Kaninchen – Chicuei Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 7. Haus – Chicome Calli) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1479/80 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1966/67 (südlicher Buddhismus); 1965/66 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)
Dai-Kalender (Vietnam) 785/786 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 801/802 Islamischer Kalender 826/827 (Jahreswechsel 4./5. Dezember) Jüdischer Kalender 5183/84 (5./6. September) Koptischer Kalender 1139/40 Malayalam-Kalender 598/599 Seleukidische Ära Babylon: 1733/34 (Jahreswechsel April) Syrien: 1734/35 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1461 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 6. Januar: Der Meißener Markgraf Friedrich aus dem Hause Wettin wird vom Kaiser für seine Verdienste mit dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg und der Pfalzgrafschaft Sachsen belehnt. Zugleich damit verbunden ist die Würde eines Kurfürsten.
- 4. April: Francesco Foscari wird als Nachfolger des verstorbenen Tommaso Mocenigo zum neuen Dogen von Venedig gewählt.
- 20. April: Schlacht bei Horschitz – Die Hussiten besiegen die Einheiten der katholischen Allianz.
- 15. Mai: Truppen der schwäbischen Reichsstädte und von Henriette von Württemberg erobern nach mehrmonatiger Belagerung die Burg Hohenzollern und zerstören sie vollständig. Sie vollziehen damit die Acht über den zahlungsunfähigen Zollerngrafen Friedrich XII.
- 31. Juli: Hundertjähriger Krieg: Schlacht von Cravant. Die französische Armee wird bei Cravant an den Ufern des Flusses Yonne besiegt.
- 26. September: Auf dem Rückweg von einem Raubzug wird eine englische Truppe im Hundertjährigen Krieg von einer französischen Streitmacht in der Schlacht von La Brossinière zum größten Teil niedergemacht.
- 29. September: Kaiser Sigismund überträgt in einer Urkunde der Stadt Nürnberg die Reichskleinodien zur ewigen Verwahrung (1424–1794, 1938–1946).
- Die Tepaneken verlieren die Möglichkeit, im mexikanischen Hochland die Vormachtstellung zu erlangen, da sie sich die Azteken zu Feinden machen.
- Die polnische Stadt Łódź erhält das Stadtrecht.
Kultur
- Bernhardin von Siena predigt in Bologna gegen eitlen Tand im Allgemeinen und das Kartenspiel im Besonderen. Spielkarten werden zur Buße auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Religion
- 2. März: Im Londoner Vorort Smithfield wird der Priester und Lollarde William Taylor wegen Ketzerei verbrannt.
- 10. Juni: Nach dem Tod von Gegenpapst Benedikt XIII. folgt ihm in dieser Funktion der von drei der vier von ihm ernannten Kardinäle gewählte Gil Sánchez Muñoz y Carbón als Clemens VIII. nach.
- In Pavia tritt fünf Jahre nach Beendigung des Konstanzer Konzils fristgerecht eine neue Versammlung zusammen, die die Superiorität des Konzils über den Papst verkündet, Martin V. löst sie daher auf.
Geboren
- 5. April: Endres Tucher, deutscher Baumeister 1507
- 2. Juni: Ferdinand I., König von Neapel († 1494)
- 3. Juli: Ludwig XI., König von Frankreich von 1461 bis 1483 († 1483)
- Pierre d’Aubusson, französischer Adliger, 40. Großmeister des Johanniterordens († 1503)
- Barbara von Brandenburg, deutsche Prinzessin von Brandenburg, Markgräfin von Mantua († 1481)
- Uzun Hasan, Herrscher über Aq Qoyunlu († 1478)
- Gaston IV., französischer Adliger, Graf von Foix und Bigorre († 1472)
- Ichijō Norifusa, japanischer Regent für Kaiser Go-Hanazono († 1480)
- Georg von Peuerbach, Astronom, Wegbereiter des kopernikanischen Weltbildes († 1461)
Gestorben
- 4. März: Jean Courtecuisse, französischer Dekan der theologischen Fakultät der Sorbonne, Bischof von Paris und Genf (* um 1350)
- 4. April: Hugo von Montfort, österreichischer Dichter (* 1357)
- 4. April: Tommaso Mocenigo, Doge von Venedig (* um 1343)
- 23. Mai: Benedikt XIII., Gegenpapst (* um 1327)
- 25. Juni: Rainald IV., Herzog von Jülich (* um 1365)
- 26. Juli: Johann Ember, deutscher Kleriker, Büchersammler und Bibliotheksgründer (* um 1365)
- 3. August: Georg von Hohenlohe, deutscher Fürstbischof von Passau (* um 1350)
- 15. Dezember: Michael Küchmeister von Sternberg, 28. Hochmeister des Deutschen Ordens (* um 1360/70)
- Margarete von Bayern, Herzogin von Burgund (* 1363)
- Friedrich von Blankenheim, Bischof von Straßburg und Utrecht (* um 1355)
- Heinrich I. von Hartenstein, deutscher Burggraf von Meißen (* vor 1381)
Weblinks
Commons: 1423 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (15. Jahrhundert)
- 1423
Wikimedia Foundation.