- Duncan Keith
-
Duncan Keith
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. Juli 1983 Geburtsort Winnipeg, Manitoba, Kanada Größe 183 cm Gewicht 85 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #2 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 2. Runde, 54. Position
Chicago BlackhawksSpielerkarriere 1999–2001 Penticton Panthers 2001–2003 Michigan State University 2003 Kelowna Rockets 2003–2005 Norfolk Admirals seit 2005 Chicago Blackhawks Duncan Keith (* 16. Juli 1983 in Winnipeg, Manitoba) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Zurzeit spielt er für die Chicago Blackhawks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Keith erlernte das Eishockey durch seinen Vater, der ihn auch trainierte. Nachdem seine Familie von seiner Geburtsstadt Winnipeg zunächst nach Fort Frances in der Provinz Ontario und dann nach Penticton in British Columbia umgezogen war, spielte er dort im Alter von 16 Jahren zwei Jahre von 1999 bis 2001 für die Penticton Panthers in der British Columbia Hockey League. In seinem letzten Jahr dort wurde er als bester Verteidiger der Liga ausgezeichnet und ins First All-Star Team der Liga berufen. Im Sommer 2001 schloss der Kanadier sich der Universitätsmannschaft der Michigan State University an. Nach der ersten Spielzeit wurde der junge Verteidiger im NHL Entry Draft 2002 in der zweiten Runde an 54. Stelle von den Chicago Blackhawks ausgewählt. Jedoch wechselte er nicht auf Anhieb in die Organisation der Blackhawks, sondern verblieb noch ein weiteres Jahr im Juniorenbereich. Bis zum Ende des Jahres 2002 spielte er an der Michigan State, ehe er am 27. Dezember 2002 einen Vertrag bei den Kelowna Rockets aus der Western Hockey League unterzeichnete und somit nach British Columbia zurückkehrte.
Im Sommer 2003 unterschrieb Keith schließlich einen Vertrag bei den Chicago Blackhawks, verbrachte die Spielzeiten 2003/04 und 2004/05 jedoch zunächst bei den Norfolk Admirals, dem damaligen AHL-Farmteam der Blackhawks. Zur Saison 2005/06 konnte er sich im saisonvorbereitenden Trainingscamp einen Platz im Stammkader des NHL-Teams erarbeiten und gehört diesem seither an und entwickelte sich stets weiter. In der Spielzeit 2007/08 wurde er für das NHL All-Star Game nominiert. In der Saison 2009/10 gewann er mit Chicago den Stanley Cup. Zudem gewann er die James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger der Liga und wurde ins NHL First All-Star Team berufen.
International
Keith spielte erstmals bei der Weltmeisterschaft 2008 für sein Heimatland. Dort errang er nach einer Finalniederlage gegen Russland die Silbermedaille. Ebenso stand er bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver im Kader. Bei diesem Turnier errang er die Goldmedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 BCHL First All-Star Team
- 2001 BCHL Top Defenseman
- 2003 President’s-Cup-Gewinn mit den Kelowna Rockets
- 2008 NHL All-Star Game
- 2010 Stanley Cup-Gewinn mit den Chicago Blackhawks
- 2010 James Norris Memorial Trophy
- 2010 NHL First All-Star Team
- 2011 NHL All-Star Game
International
- 2008 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2000–01 Penticton Panthers BCHL 60 18 64 82 61 2001–02 Michigan State University NCAA 41 3 12 15 18 2002–03 Michigan State University NCAA 15 3 6 9 8 Kelowna Rockets WHL 37 11 35 46 60 19 3 11 14 12 2003–04 Norfolk Admirals AHL 75 7 18 25 44 8 1 1 2 6 2004–05 Norfolk Admirals AHL 79 9 17 26 78 6 0 0 0 14 2005–06 Chicago Blackhawks NHL 81 9 12 21 79 – – – – – 2006–07 Chicago Blackhawks NHL 82 2 29 31 76 – – – – – 2007–08 Chicago Blackhawks NHL 82 12 20 32 56 – – – – – 2008–09 Chicago Blackhawks NHL 77 8 36 44 60 17 0 6 6 10 2009–10 Chicago Blackhawks NHL 82 14 55 69 51 22 2 15 17 10 BCHL gesamt 60 18 64 82 61 NCAA gesamt 56 6 18 24 26 WHL gesamt 37 11 35 46 60 19 3 11 14 12 AHL gesamt 144 16 35 51 122 14 1 1 2 20 NHL gesamt 404 45 152 197 322 39 2 21 23 20 International
Vertrat Kanada bei:
- Weltmeisterschaft 2008
- Olympische Winterspiele 2010
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2008 Kanada WC 9 0 2 2 6 2010 Kanada Oly 7 0 6 6 6 Senioren Int'l gesamt 16 0 8 8 12 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Chicago Blackhawks
- Duncan Keith bei hockeydb.com
Torhüter: Corey Crawford | Ray Emery
Verteidiger: Niklas Hjalmarsson | Duncan Keith | Nick Leddy | Sami Lepistö | Steve Montador | Sean O’Donnell | John Scott | Brent Seabrook
Angreifer: Bryan Bickell | Dave Bolland | Andrew Brunette | Daniel Carcillo | Michael Frolík | Marián Hossa | Ryan Johnson | Patrick Kane | Marcus Krüger | Jamal Mayers | Rostislav Olesz | Fernando Pisani | Patrick Sharp | Viktor Stålberg | Jonathan Toews
Cheftrainer: Joel Quenneville Assistenztrainer: Mike Haviland | Mike Kitchen General Manager: Stan Bowman
Wikimedia Foundation.