- EU-Sonderbeauftragter
-
Sonderbeauftragte der Europäischen Union (englisch EU Special Representatives (EUSRs)) sind Personen, auf Vorschlag des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik vom Rat der Europäischen Union nach Art. 33 EU-Vertrag zur Durchführung bestimmter Aufgaben im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
EU-Sonderbeauftragte
Mit Stand März 2010 gibt es EU-Sonderbeauftragte in elf Regionen:
- Afghanistan: Vygaudas Ušackas (seit 22. Februar 2010).[1] Aufgaben: Umsetzung der Afghanistan-Politik der EU in enger Zusammenarbeit mit der UNO und Leitung der EU Mission in Kabul.[2]
- Region der Afrikanischen Großen Seen: Roeland van de Geer (seit 15. Februar 2007). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktionen 2007/112/GASP, 2008/108/GASP, 2009/128/GASP and Beschluss des Rates 2010/113/GASP; Aufgaben: Beitrag zur Lösung der politischen Krisen im Zielgebiet in Zusammenarbeit mit der UNO, der Afrikanischen Union sowie den nationalen Regierungen.
- Afrikanische Union (AU): Koen Vervaeke (seit 6. Dezember 2007). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktionen 2007/805/GASP, 2008/403/GASP und 2008/898/GASP. Aufgaben: Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen der EU und der AU, Leitung der Delegation der Europäischen Kommission bei der Afrikanischen Union.
- Bosnien und Herzegowina: Valentin Inzko (seit 11. März 2009). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktion 2009/181/GASP und Beschluss des Rates 2010/111/GASP. Aufgaben: Unterstützung bei Durchführung des Rahmenabkommens für den Frieden in Bosnien und Herzegowina sowie beim Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess; Friedenssicherung (vgl. auch Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina)
- Kosovo: Pieter Feith (seit 4. Februar 2008). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktion 2008/123/GASP und 2009/137/GASP, erweitert durch Gemeinsame Aktion 2009/605/GASP vom 7. August 2009. Aufgabe: Stärkung der Stabilität der Region und Umsetzung einer Regelung für den künftigen Status des Kosovo.
- Mazedonien: Erwan Fouéré (seit 17. Oktober 2005). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktionen 2007/109/GASP, 2006/123/GASP, 2005/724/GASP, 2008/129/GASP, 2009/129/GASP Und 2009/706/GASP; Aufgaben: Unterstützung bei Umsetzung des Ohrid-Rahmenabkommens; Friedenssicherung; Förderung des Stabilisierungs- und Assoziierungsprozesses.
- Moldawien: Kálmán Mizsei (seit 15. Februar 2007). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktionen 2007/107/GASP, 2008/106/GASP, 2009/132/GASP und Beschluss des Rates 2010/108/GASP. Aufgaben: Beitrag zur Beilegung des Transnistrien-Konflikts in enger Zusammenarbeit mit der OSZE.
- Naher Osten: Marc Otte (seit 14. Juli 2003). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktionen 22003/537/GASP, 2004/534/GASP, 2005/99/GASP, 2006/119/GASP, 2008/133/GASP, 2009/136/GASP and Beschluss des Rates 2010/107/GASP; Aufgaben: Förderung der politischen Ziele der EU im Nahost-Friedensprozess, insbesondere einer friedlichen Zwei-Staaten-Lösung (Israel und Palästinensischer Staat).
- Sudan: Torben Brylle (seit 19. April 2007). Mandat erteilt durch Beschluss des Rates 2007/238/GASP, Gemeinsame Aktionen 2007/108/GASP, 2007/809/GASP, 2008/110/GASP, 2009/134/GASP und Beschluss des Rates 2010/110/GASP. Aufgaben: Beitrag zu einer politischen Lösung des Konflikts in Darfur, Umsetzung des Friedensabkommens CPA (Comprehensive Peace Agreement), Förderung des Nord-Süd-Dialogs, Stärkung der afrikanischen Eigenverantwortung, Sicherung der Wirksamkeit des EU-Beitrags zur Mission der Afrikanischen Union in Sudan (AMIS)
- Südkaukasus: Peter Semneby (seit 20. Februar 2006). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktionen 2006/121/GASP, 2008/132/GASP, 2008/796/GASP, 2009/133/GASP und Beschluss des Rates 2010/109/GASP; Aufgaben: Unterstützung Armeniens, Aserbaidschans und Georgiens bei Reformen, Konfliktverhütung und -eindämmung, Repatriierung von Flüchtlingen, Unterstützung der Staaten bei der Zusammenarbeit im Wirtschafts-, Energie- und Verkehrsbereich.
- Zentralasien: Pierre Morel (seit 5. Oktober 2006). Mandat erteilt durch Gemeinsame Aktionen 2005/588/GASP, 2005/118/GASP und 2006/670/GASP; Aufgaben: Stärkung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten; Verbesserung der Beziehungen zwischen EU und Zentralasien. Am 25. September 2008 wurde er außerdem zum EU-Sonderbeauftragten für den Georgienkonflikt ernannt.
Ehemalige Sonderbeauftragte
Ehemalige EU-Sonderbotschafter waren:[3]
- Afghanistan: Klaus Peter Klaiber (2001-2002), Francesc Vendrell (2002-2008), Ettore Francesco Sequi (2008-2010, ab 2009 auch Sonderbeauftragter für Pakistan)
- Afrikanische Große Seen: Aldo Ajello (1996-2007)
- Bosnien und Herzegowina: Lord Ashdown (2002-2006), Christian Schwarz-Schilling (2006-2007), Miroslav Lajčák (2007-2009)
- Bundesrepublik Jugoslawien: Felipe González (1998-1999)
- Kosovo: Wolfgang Petritsch (1999)
- Mazedonien: François Léotard (2001), Alain Le Roy (2001-2002), Alexis Brouhns (2002-2004), Søren Jessen-Petersen (2004), Michael Sahlin (2004-2005)
- Moldawien: Adriaan Jacobovits de Szeged (2005-2007)
- Naher Osten: Miguel Ángel Moratinos (1996-1997), Nils Eriksson (1997-2002)
- Stabilitätspakt für Südosteuropa: Panagiotis Roumeliotis (1999), Bodo Hombach (1999-2002), Erhard Busek (2002-2008)
- Sudan: Pekka Haavisto (2005-2007)
- Südkaukasus: Heikki Talvitie (2003-2006)
- Zentralasien: Ján Kubiš (2005-2006)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ radio.de vom 22. Februar 2010, zuletzt aufgerufen am 5. März 2010
- ↑ eu-info.de: EU ernennt neuen Afghanistan-Sonderbeauftragten
- ↑ Rat der Europäischen Union, zuletzt aufgerufen am 7. März 2010
Kategorien:- Beamter (Europäische Union)
- Außenpolitik der Europäischen Union
- Sicherheitspolitik der Europäischen Union
Wikimedia Foundation.