Edition Leipzig

Edition Leipzig

Die Edition Leipzig war ein Verlag in der DDR, welcher Bücher ausnahmslos auf ausländischen Märkten platzierte (Exportverlag). Damit sollte sowohl ein repräsentativer Zweck erfüllt als auch Devisen beschafft werden. Heute ist der Verlag Teil der Verlagsgruppe Seemann Henschel GmbH & Co. KG mit dem Programmbereich Regional- und Kulturgeschichte.

Von 1960 bis 1984 erschienen über 1.000 Buchtitel, wovon über 500 Buchtitel in fremden Sprachen und etwa 60 sogar in mehrsprachigen Fassungen herausgegeben wurden.

In der ersten Verlagsphase bis 1965 überwog die Herausgabe von naturwissenschaftlichen und technischen Büchern. Später kamen im verstärkten Maß kultur- und kunstgeschichtliche sowie populärwissenschaftliche Werke hinzu. Besonders profiliert hat sich der Verlag mit dem Druck hochwertiger Faksimiles und dem historischen Neudruck. Belletristische Titel blieben eher die Ausnahme. Eine Vermarktung dieses Genres wurde aufgrund fehlender Marktpräsenz als Verlag im entsprechenden Zielland als nicht rentabel genug verworfen.

Inhaltsverzeichnis

Gründungszeit

Der Verlag wurde 1960 in Leipzig gegründet, nachdem die Idee erstmals 1956 formuliert wurde, einen Buchverlag zu schaffen, welcher direkt dem Außenhandelsunternehmen angeschlossen sein soll.

Unter dem VerlagsnamenEdition Leipzigkonnten im westlichen Ausland, vor allem aber in der alten Bundesrepublik auch Bücher von solchen DDR-Verlagen vertrieben werden, die aufgrund von Enteignungen traditionsreicher Alt-Verlage entstanden waren und denen in der Bundesrepublik gleichnamige Verlage als Fortsetzung der in der DDR enteigneten Traditionsunternehmen gegenüberstanden, wie Brockhaus, Reclam oder Meyer. Die betreffenden westdeutschen Verlage boykottierten nämlich das Auftreten der DDR-Verlage, so dass diese mit ihrem Verlagsprogramm vor allem auf dem westdeutschen Markt nicht auftreten konnten. Auch eine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse war diesen Verlagen in der Regel versagt.

Die konkreten Ausarbeitungen, die zur Verlagsgründung führen sollten, begannen im Stammsitz von E. A. Seemann in Leipzig. Gastrecht erhielt der Verlag dann zunächst in der Akademischen Verlagsgesellschaft Geest & Portig. Erst seit dem 20. Juni 1960 bezog der Verlag in der Karlstraße 20 auf Dauer eigene Räume.

Zunächst wurden Bücher von anderen DDR-Fachverlagen übernommen. Standardwerke, welche sich leicht auf dem Markt platzieren ließen, waren dabei erste Wahl. Bis 1965 herrschten naturwissenschaftlich-technische Titel der DDR vor. Das erste Buch, welches in der Edition Leipzig erschien, war das Taschenbuch der Mathematik von Ilja Nikolajewitsch Bronstein und Konstantin Adolfowitsch Semendjajew aus dem Teubner-Verlag. Bis 1970 wurden 10 Auflagen herausgegeben. Einer der ersten Titel, welcher vom Verlag selbst entwickelte wurde, war das Buch Schlag nach: Fakten über die Deutsche Demokratische Republik, welches 1961 gleichzeitig in 17 Sprachen auf dem Markt gebracht wurde. Kunstdrucke über Baudenkmäler, Gemäldegalerien und staatliche Museen der DDR folgten. Die ReiheTechnische Grundlagen“, welche in mehreren Sprachen erschien, wurde speziell für Dritte Welt Länder konzipiert.

Schon früh wurde die Koproduktion mit ausländischen Verlegern angestrebt, um den Werken auf der jeweiligen lokalen Ebene eine bessere Absatzchance zu ermöglichen.

Neuauflage seltener alter Bücher

Da die Produktion nicht den normalen kapitalistischen Bedingungen unterworfen war und zudem die DDR repräsentieren sollte, kamen einige hochwertige Bücher auf den Markt, die auch heute noch von Wert sind. Vor allem durch die faksimilierten Aufarbeitungen alter Bibliotheksbestände mit Hilfe des Lichtdruck-Verfahrens wurde einer breiteren Leserschaft der Zugang zu seltenen Büchern ermöglicht. In Druck und Einband besonders aufwendige Werke wurden in limitierter Auflage herausgegeben. Einen Höhepunkt dieser Ausgaben bildete dasStundenbuch Ludwigs von Orléans, das 1980 zu einem Preis von 2.850 Mark in 800 Exemplaren erschien.

Frühere Einzelneuherausgaben waren der aus dem 3./4. Jahrhundert stammendeProverbien-Kodex“, einaltägyptischer Jenseitsführer für Amun-em-ujaaus der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin stammend, die hebräische HandschriftMachsor Lipsiaeaus der Leipziger Universitätsbibliothek, dasAstronomicum Caesareumvon Peter Apian undAfrika aus Karten des 12. bis 18. Jahrhunderts“. DerAtlas des Großen Kurfürsten“, aus der Staatsbibliothek zu Berlin, wurde mit 4.140 Mark als Prachtausgabe, das bis dahin kostspieligste Unternehmen, welches 1971 erscheint. Das Faksimile ist mit 85x125 cm allerdings nur halb so groß wie das Original.

Weitere Werke waren eine Auswahl vonThe birds of America“, dieLeningrader Aquarelle“, dasLeningrader StudienbuchSchmetterlinge, Käfer, Insekten“, „America in Maps“, dasBilderbuch für Kinderoder die ArmenbibelBiblia pauperum“. Nach 1980 erscheinen Werke wie dieLothringische Apokalypse“, ein Bibeldruck oder dasFest-Epistolar Friedrichs des Weisen“, welches selbst durch den Preis von 5.950 Mark die Herstellungskosten nicht abdecken konnte.

Als Beispiele aus den 1980er Jahren seien das 1987 erschienene BuchBerliner Architektur-Zeichnungen 18701890und das 1989 erschienene WerkAsien auf Karten vom 12. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhundertsgenannt.

Etwas einfacher wurde die ReiheBibliothek alter kulinarischer Werkeangelegt. Sie ist aber trotzdem eine wertvolle Quelle für Liebhaber alter Kochbücher.

Die ReiheHistorische Kinderbüchererlangte unter dem Titel historische Neudrucke besondere Beliebtheit. Es handelte sich dabei nicht direkt um Faksimiles, da hier ein dem Vorbild nur ähnlicher Neusatz des Buches erfolgte. Details, wie Stockflecken oder kleine Beschädigungen durch die Nutzer werden dadurch nicht abgebildet. Weitere Titel sind die älteste Version derErsten Novgoroder Chronik“ (10161352) mit der ersten deutschen Übersetzung oder dasSonneberger Spielzeugmusterbuchvon 1831. Auch die seit 1967 erscheinende ReiheHistorische Kartenspieleist zu diesem Ausgabetypus zu rechnen.

Phase der ausschließlichen Eigenproduktion in der DDR-Zeit

Etwa gegen 1970/71 hatte sich der Verlag am Markt etabliert. Er produzierte nur noch Eigenproduktionen, wobei thematisch Zusammengehörendes zu Reihen zusammengefasst wurde. So entstand die ReiheDas Bild der Fraumit Werken wie, „Die Frau im alten Ägypten“, „Die Frau im IslamoderDie Frau im Sozialismus“.

Unter der ReiheWissenschaftliche Sammlungwurden Werke, wie dieGeschichte der Naturwissenschafteneditiert.

Die Tierbuchreihe enthielt Werke wieDas große Katzenbuch“. Die ReiheWeltstädte der Kunsterschien in mehreren Sprachen von 1965 bis 1981. Auch die ReiheKunstdenkmäler in den sozialistischen Ländernbeherbergt viele Titel.

Ein Absatzproblem entstand dabei teilweise durch die hohen Verkaufspreise. Da der Binnenmarkt nicht mit bedient wurde, konnten keine rentableren hohen Auflagen produziert werden. Die in anderen Bereichen erfolgreich angewandte Methode der Produktion möglichst hochwertiger Werke, war in diesem Bereich, durch den hohen Konkurrenzdruck, nicht immer erfolgreich. Einige Reihen wurden daher schnell wieder eingestellt. Unter der RubrikKunstbücher für Kinderfielen Werke wieDer Künstler und seine WerkstattoderTierbilder“. Insgesamt ein weniger erfolgreiches Konzept, trotz des anfänglichen Enthusiasmus, welches sich auf dem ausländischen Markt nicht erfolgreich verkaufen ließ.

Durch die Faksimilierung desMeißners Musterbuchs für Höroldt-Chinoiserienwurde eine Serie mit dem Thema Porzellankunst ins Leben gerufen. Es enthält Werke, die zum Beispiel Meißener Porzellan im Jugendstil zum Thema haben. Mit der ReiheKulturgeschichtliche Miniaturenwurden Bücher wieHistorische ZielscheibenoderSeefahrer-Souvenirsheraus gegeben. Auch populärwissenschaftliche Sachbücher, wieFabelwesen und Dämonen, eine Kulturgeschichte der MischwesenoderBecher, Humpen und Pokale, eine Kulturgeschichte des Trinkens und der Trinkgefäßewurden in diesem zweiten Zeitabschnitt, unter der Rubrik Kulturgeschichte herausgebracht. Zudem sind Werke wie dieSchlachten der WeltgeschichteoderDie Hanse und das Grand Empirehier einzuordnen. Als Ziel wurde dabei formuliert, durch eine Auswahl von Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen, die Erkenntnis von Zusammenhängen zu fördern und somit die Urteilskraft zu fördern. Nicht jedes Wort muss hierbei zum Informationsträger werden, sondern episodenhafte Erläuterungen, mit Hilfe plastischer Metapher, sollen den Erzählstrang flüssig halten. – Diese typisch sozialistische Formulierung mag als Beispiel dafür herhalten, wie weit doch in Worten formulierte Ideen gegenüber der Praxis auseinander klafften. Einerseits versuchte die DDR-Politik bezüglich des eigenen Systems möglichst unkritisch agierende Bürger zu erzwingen, andererseits ließ es solch schön klingende Ausführungen formulieren.

Archivgut des Verlags befindet sich heute im Sächsischen StaatsarchivStaatsarchiv Leipzig.

Der Verlag nach der Wende

1992 vereinigte Silvius Dornier die Kunstverlage E. A. Seemann, Edition Leipzig und Henschel Verlag mit weiteren Verlagen in einer Verlagsgruppe, so dass eine Programmabgrenzung erfolgte. Dabei übernahmen Seemann die Bildende Kunst, Edition Leipzig die Regional- und Kulturgeschichte und der Henschelverlag die Darstellende Kunst.

Seit April 2003 sind die drei Kunstverlage von Dornier an neue Gesellschafter verkauft worden und firmieren jetzt mit dem vierten Verlag, Koehler & Amelang, unter dem Verlagsgruppennamen Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Die Edition Leipzig knüpft inhaltlich auch heute noch stark an die in der DDR begründeten Editionsschwerpunkte an. So werden unter anderem Themenkomplexe wie Meißener Porzellan, Glasmalerei oder Sachsens Schlösser, Burgen und Gärten durch ganze Buchserien abgehandelt. Daneben erfolgt die erneute Bereitstellung ausgewählter älterer Erfolgstitel.

Literatur

  • Sylvia Kretschmar: VEB Edition Leipzigein Exportverlag im Spannungsfeld von Ideologie und Ökonomie. Magisterarbeit, Leipzig 2001, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations und Medienwissenschaft)

[obenstehende Arbeit wird erwähnt in:]

  • Links, Christoph, Das Schicksal der DDR-Verlagedie Privatisierung und ihre Konsequenzen, Berlin: Links, 2009, ISBN 3861535238, S. 6673
  • Elmar Faber (Hrsg.): Edition Leipzig. Ansichten zu einer Verlagsgeschichte. Edition Leipzig, Leipzig 1985. (Ein Buch das zur DDR-Zeit im eigenen Verlag entstand und somit eine ostdeutsche Sichtweise besitzt)
  • Neumann, Helga: Naturwissenschaftliche Sachbücher bei Edition Leipzig, in:Buch der Zeit“ [Zeitschrift von Buchexport], Heft 11/1981
  • Böttcher, Angelika (Zusst.): Zwanzig JahreEdition Leipzig“ (19601979) – eine Bibliographie (m. e. Vorw. v. Elmar Faber), Leipzig: Edition, 1980/1983
  • Zehn JahreEdition Leipzig“ / Ten YearsEdition Leipzig19601969, Leipzig: Edition, 1970
  • Fünf JahreEdition Leipzig“, 1964/65 [Mappe, erschien anlässl. der Leipziger Buchmesse (iba) und wurde nur Verlegern aus demnicht-sozialistischen Auslandabgegeben]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edition Schwann — Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages, Leipzig und Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Verlages 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Edition Peters — ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages, Leipzig und Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Verlages 2 Literatur 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Edition Steingräber — ist der Markenname des Musikverlags Steingräber, der am 1. Januar 1878 in Hannover von Theodor Leberecht Steingräber gegründet wurde. Die Edition Steingräber widmete sich von Anfang an der Schul und Unterrichtsmusik, vor allem mit der „Damm… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipzig — View over Augustusplatz …   Wikipedia

  • Edition Peters — Edition Peters, also known as C.F.Peters Musikverlag, is a German music publishing house, founded in Leipzig in 1800. authorities and turned into a state owned and managed enterprise. Walter Hinrichsen, a surviving member of the family, founded C …   Wikipedia

  • LEIPZIG — LEIPZIG, city in Saxony, Germany. Jews are first mentioned in Leipzig at the end of the 12th century; an organized community with a synagogue and a school existed from the second quarter of the 13th century. Its inhabitants came mainly from… …   Encyclopedia of Judaism

  • Edition Moderne — ist ein Schweizer Comicverlag. Edition Moderne wurde 1981 von Richard Bhend, Jürg Bodenmann, Wolfgang Bortlik und David Basler gegründet[1] und hat seinen Sitz in Zürich. Der Verlag publiziert Comics und Graphic Novels in deutscher Sprache und… …   Deutsch Wikipedia

  • Edition Peters — Edition Peters  известное международное (первоначально немецкое) музыкальное издательство. Основано 1 декабря 1800 года в Лейпциге композитором Францем Антоном Хофмайстером и органистом Амброзиусом Кюнелем под названием Hoffmeister… …   Википедия

  • Edition Kirchhof & Franke — Rechtsform GbR Gründung 1998 Sitz Deutschland Ber …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/371303 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”