- Eduard Engelmann jr.
-
Eduard Engelmann jr. (* 14. Juli 1864 in Wien, Österreich; † 31. Oktober 1944 ebenda) war ein österreichischer Eiskunstläufer und dreifacher Europameister. (Der Titel 1893 wird oft nicht erwähnt, ist jedoch in den Ergebnislisten der ISU veröffentlicht; in "75 years of European and World's Championships in Figure Skating" herausgegeben von der ISU.)
Leben und Wirken
Engelmann studierte an der Technischen Hochschule in Wien und spezialisierte sich im Studium auf den Eisenbahnbau. Der Ingenieur Engelmann erbaute unter anderem das Kraftwerk Wienerbruck, die Landessiechenanstalt Oberhollabrunn und elektrifizierte als Leiter des Niederösterreichischen Eisenbahnamtes die Mariazellerbahn. Im Jahr 1909 erbaute er die erste Kunsteisbahn der Welt auf einem Areal, das sein Vater, Eduard Engelmann, als Eislaufplatz in Wien-Hernals angelegt hatte. 1912 folgte der Bau der größten Kunsteisbahn Europas in Wien auf dem Heumarkt und eine weitere Kunsteisbahn in Budapest 1922. Auch seine Kinder, Eduard (Edi), Helene und Christine, die spätere Frau Karl Schäfers, fanden zum Eiskunstlaufen.
Die Engelmannsche Kunsteisbahn wurde weiter ausgebaut und zu Beginn der 1930er Jahre auch neue Heimstätte des Pötzleinsdorfer SK, der unter dem neuen Namen EK Engelmann Wien zum mehrfachen österreichischen und deutschen Meister im Herren-Eishockey avancierte. 1932 umfasste die Eisfläche 3000 m². 1936 entstand eine Eistrainingshalle im Ausmaß von 17 mal 32 Metern.
Neben dem Eiskunstlauf betrieb Engelmann auch das Radfahren und zählt als Mitbegründer des Wiener Cyclisten-Clubs aus dem 1907 der Wiener Sport-Club hervorging. Er gewann dreimal die Kunstfahrmeisterschaft des Deutschen Radfahrbundes. Kurz nach dem Tod Eduard Engelmanns jr. wurde die Engelmannsche Kunsteisbahn bei Bombenangriffen vollständig zerstört. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut und 1946 wiedereröffnet. Heute steht auf dem Gelände ein Supermarkt, auf dessen Dach gibt es seit 1974 wieder eine Eislaufbahn.
Europameisterschaftserfolge
- 1892 in Wien – 1. Rang
- 1893 in Berlin – 1. Rang
- 1894 in Wien – 1. Rang
Weblinks
- http://www.engelmann.co.at/k_history.htm Familiengeschichte
- http://www.wuk.at/hochrad/historisch/e_engelmann.php Engelmann und der "Wiener Cyclisten Club"
Europameister im Eiskunstlauf der Herren1891: Oskar Uhlig | 1892-94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Foldvary | 1898-1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906-07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909-10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gosta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1922-23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925-28: Willy Böckl | 1929-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951-52: Helmut Seibt | 1953-54: Carlo Fassi | 1955-57: Alain Giletti | 1958-59: Karol Divin | 1960-61: Alain Giletti | 1962-64: Alain Calmat | 1965-68: Emmerich Danzer | 1969-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977-79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982-83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985-86: Jozef Sabovčík | 1987-89: Alexander Fadejew | 1990-91: Viktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmitri Dmitrenko | 1994: Viktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sagorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998-99: Alexei Jagudin | 2000-01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005-06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert
Personendaten NAME Engelmann, Eduard jr. KURZBESCHREIBUNG österreichischer Eiskunstläufer GEBURTSDATUM 14. Juli 1864 GEBURTSORT Wien, Österreich STERBEDATUM 31. Oktober 1944 STERBEORT Wien, Österreich
Wikimedia Foundation.