- Petr Barna
-
Petr Barna Nation Tschechoslowakei Geburtstag 9. März 1966 Geburtsort Prag Karriere Disziplin Einzellauf Status zurückgetreten Karriereende 1992 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 × EM-Medaillen 1 × 2 × 1 × Olympische Winterspiele Bronze Albertville 1992 Herren Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Birmingham 1989 Herren Silber Leningrad 1990 Herren Silber Sofia 1991 Herren Gold Lausanne 1992 Herren Petr Barna (* 9. März 1966 in Prag) ist ein ehemaliger tschechischer Eiskunstläufer, der für die Tschechoslowakei im Einzellauf startete. Er ist der Europameister von 1992
Barna wurde von 1985 bis 1992 acht Mal in Folge tschechoslowakischer Meister. Er nahm von 1983 bis 1992 zehn Mal in Folge an Europameisterschaften teil und gewann vier Medaillen; 1989 wurde er Dritter, 1990 und 1991 Vize-Europameister hinter Wiktor Petrenko und 1992 schließlich Europameister. Von 1984 bis 1992 nahm Barna neun Mal in Folge an Weltmeisterschaften teil, konnte aber nie eine Medaille erringen. Sein bestes Ergebnis war der vierte Platz bei der Weltmeisterschaft 1991. Barna vertrat sein Land zwei Mal bei Olympischen Spielen. 1988 in Calgary wurde er 13. und 1992 in Albertville gewann er die Bronzemedaille. Mit dem Europameistertitel und Olympiabronze wurde 1992 sein sportlich erfolgreichstes Jahr. Danach beendete er seine Wettkampfkarriere.
Barna war der erste Eiskunstläufer, der einen vierfachen Sprung in einem olympischen Wettkampf zeigte.
Mittlerweile lebt Petr Barna mit seiner Frau Andrea und der gemeinsamen Tochter in Florida und arbeitet dort als Trainer.
Ergebnisse
Jahr 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 Olympische Winterspiele 13. 3. Weltmeisterschaften 16. 13. 16. 8. 8. 5. 6. 4. 6. Europameisterschaften 18. 10. 10. 7. 8. 7. 3. 2. 2. 1. Tschechoslowakische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Petr Barna in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmitri Dmitrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sagorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Petr Barna — (born March 9, 1966, Prague) is a Czech figure skater. He competed for Czechoslovakia. He was the first man to land a quadruple jump in Olympic competition.Barna is 9 time Czechoslovakian champion. His best competitive year was 1992, when he won… … Wikipedia
Barna — ist der Familienname folgender Personen: Anca Barna (* 1977), deutsche Tennisspielerin Gerti Barna (1926–2011), österreichische Radiosprecherin Ildikó Barna (* 1961), ungarische Handballspielerin Petr Barna (* 1966), tschechischer Eiskunstläufer… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufeuropameisterschaften — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Czechoslovakian Figure Skating Championships — The Czechoslovakian Figure Skating Championships were a figure skating national championship held annually to determine the national champions of Czechoslovakia prior to the dissolution into the Czech Republic and Slovakia. Skaters competed in… … Wikipedia
Czechoslovakia at the 1992 Winter Olympics — Czechoslovakia at the Olympic Games Flag of Czechoslovakia – Flag bearers … Wikipedia
Eiskunstlauf-Europameisterschaft — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… … Deutsch Wikipedia
Tomas Verner — Tomáš Verner Nation … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Tomáš Verner — aux championnats d Europe 2008. Biographie Nationalité … Wikipédia en Français