- Eduard Hartmann
-
Eduard Hartmann (* 3. September 1904 in Laxenburg; † 14. Oktober 1966 in Wien) war ein österreichischer Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eduard Hartmanns Eltern besaßen einen landwirtschaftlichen Betrieb in Laxenburg in Niederösterreich. Seine Mutter stammte aus Székesfehérvár in Ungarn. Er sollte vorerst das Stiftsgymnasium Melk besuchen. Die Schulleistungen wurden aber durch den Internatsaufenthalt zusehends schlechter, sodass er die Schule wechselte und in Wien ein Gymnasium besuchte, wo er die Matura mit sehr gut abschloss. Seine Eltern verloren die Landwirtschaft und zogen ebenso nach Wien. Anschließend studierte er auf der Hochschule für Bodenkultur.
1927 begann er in der „Österreichischen Land- und Forstwirtschaftsgesellschaft“ zu arbeiten. Dort befasste er sich hauptsächlich mit Sozialversicherungsfragen und bäuerlichem Steuerrecht. Politisch war er nicht sehr engagiert. Während der NS-Zeit wurde er auf Grund seiner Kenntnisse beauftragt, die Gesellschaft aufzulösen und wurde vom Reichsnährstand in Linz übernommen. Er war aber nie NSDAP-Mitglied. 1942 wurde er wieder nach Wien zur Landesbauernschaft Niederdonau versetzt.
Politischer Weg
Als ÖVP-Mitglied hatte er zahlreiche Funktionen in der Politik. So war er von 1946 bis 1962 Direktor des Österreichischen Bauernbundes, gleichzeitig auch Abgeordneter (1949 - 1963) zum Nationalrat, zusätzlich 1959 - 1964 in der Regierung von Julius Raab und Alfons Gorbach auch Landwirtschaftsminister.
Anschließend war er Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbandes. Am 25. Juni 1965 wurde er zum Landeshauptmann von Niederösterreich gewählt. Er bekleidete dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahr 1966.
Würdigung
Seit dem Jahr 1967 vergibt der Verband der Agrarjournalisten und -publizisten in Österreich (VAÖ) zu Ehren Hartmanns den Eduard Hartmann Preis an Personen die sich um die Land- und Forstwirtschaft in en Medien verdient gemacht haben.
So wurde beispielsweise im Jahr 2011 die ORF-Redakteurin Barbara Krommer und der stellvertretenden Chefredakteur der Fachzeitung "Der fortschrittliche Landwirt", Hans Meister ausgezeichnet.[1]
Literatur
- T. Kraus, E. Hartmann, Porträt eines großen Österreichers, 1977.
Einzelnachweise
- ↑ Eduard-Hartmann-Preise 2011 gehen an Barbara Krommer und Hans Meister vom 9. November 2011 abgerufen am 19. November 2011
Weblinks
- Eintrag zu Eduard Hartmann auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Eduard Hartmann. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Eintrag über Eduard Hartmann im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
- Wissenschaftler des Bauerntums
Erste Republik: Leopold Steiner | Albert Sever | Johann Mayer | Karl Buresch | Josef Reither | Karl Buresch | Josef Reither
Zweite Republik: Leopold Figl | Josef Reither | Johann Steinböck | Leopold Figl | Eduard Hartmann | Andreas Maurer | Siegfried Ludwig | Erwin Pröll
Wikimedia Foundation.