Karl Buresch

Karl Buresch

Karl Buresch (* 12. Oktober 1878 in Groß-Enzersdorf, Niederösterreich; † 16. September 1936 in Wien) war Rechtsanwalt und christlichsozialer Politiker.

Leben

Der Sohn eines Kaufmanns musste infolge des frühen Todes seines Vaters sein Studium durch Nachhilfestunden mitfinanzieren. Nach einer Konzipientenzeit bei einem bekannten Wiener Rechtsanwalt war Buresch als Anwalt in seiner Heimatgemeinde tätig, wurde als Mitglied der Christlichsozialen Partei 1909 in den Gemeinderat gewählt und war 1916-19 Bürgermeister von Groß-Enzersdorf. 1919 wurde Buresch in die konstituierende Nationalversammlung gewählt, 1920 bis 1924 war er Abgeordneter zum Nationalrat.

Im Sommer 1922 wurde Buresch nach dem Rücktritt von Johann Mayer Landeshauptmann von Niederösterreich. Er hatte diese Funktion bis zu seiner Ernennung zum Bundeskanzler im Juni 1931 inne, sowie auch vom Mai 1932 bis zum Mai 1933. Als Landeshauptmann vertrat Buresch mit Entschiedenheit und Erfolg die finanziellen Interessen seines Landes, vor allem im Gegensatz zum sozialdemokratisch regierten Wien. Im Lande selbst existierte aber bis 1934 eine Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten. Das Verhältnis Bureschs zu seinem sozialdemokratischen Stellvertreter Oskar Helmer wird geradezu als herzlich beschrieben. Besonders in der Periode von 1929 bis 30 näherte sich Buresch allerdings politisch den Heimwehren. Im Zusammenhang mit den autoritären Tendenzen der Zeit dürfte es stehen, dass Buresch 1932 als Bundeskanzler eine Kampagne zur Wiedereinführung der Todesstrafe über den Weg einer Volksabstimmung startete. Er scheiterte jedoch am Widerstand der Sozialdemokraten und der noch unzensierten liberalen und linken Presse.

Der Name Buresch wurde im Zusammenhang mit einer Reihe von Finanzskandalen der Ersten Republik genannt. Die Niederösterreichische Bauernbank, zu deren Gründungsmitgliedern Buresch 1920 zählte, geriet im Jahr 1924 durch die Beteiligung an der fehlgeschlagenen Spekulationswelle gegen den französischen Franc in ernsthafte Schwierigkeiten und musste letztlich mit der auch schon geschwächten Centralbank der deutschen Sparkassen fusioniert werden. Im Oktober 1926 gab es in diesem Zusammenhang eine Pressekampagne gegen Buresch, die auch Vorwürfe persönlicher Bereicherung umfasste. Auch im Zusammenhang mit dem so genannten Newag-Skandal von 1932 wurde der Name Buresch (1925 bis 1933 Präsident des Verwaltungsrates dieser Elektrizitätswirtschafts-AG) genannt. Buresch geriet auch 1933 als Finanzminister durch seinen Vergleich mit dem Spekulanten Siegmund Bosel, der der Postsparkasse seit den 1920er Jahren etwa 100 Millionen Schilling schuldete, ins Gerede, und wurde im Zusammenhang mit dem Phönix-Skandal 1936 als "Nehmer" genannt.

Am Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise und inmitten der im Mai 1931 aufgebrochenen Katastrophe der Creditanstalt wurde Karl Buresch nach dem Scheitern der zunächst betrauten Politiker Otto Ender und Ignaz Seipel mit der Regierungsbildung betraut. Seine Regierung galt als Übergangskabinett. Die Krise der Creditanstalt, massive Zahlungsbilanzprobleme und die schwierige Lage der ÖBB beschäftigten das Kabinett und wurden mit Ad-hoc-Maßnahmen bekämpft. Dazu kamen noch innenpolitische Probleme, etwa der so genannte Pfrimer-Putsch eines steirischen Heimwehrführers im September 1931 und die wachsende Agitation der Nationalsozialisten. Die Weigerung Bureschs, sich zu einem explizit "deutschen Kurs" zu bekennen, führte schließlich zum Bruch des Bündnisses mit den Großdeutschen, und zum Minderheitskabinett Buresch II, das als noch schwächer (und als möglicher Übergang zu einer Diktatur Ignaz Seipels) angesehen wurde. Der Rücktritt der Regierung Buresch II Anfang Mai 1932 erfolgte unter dem Eindruck der Landtagswahlen in Wien, Niederösterreich und Salzburg am 24. April 1932, die Gewinne der Nationalsozialisten, leichte Verluste der Sozialdemokraten und schwere Verluste der bürgerlichen Parteien mit sich gebracht hatten.

Nach elfmonatiger Kanzlerschaft kehrte Buresch auf seinen Posten als Landeshauptmann zurück, und versuchte auch hier, relativ glücklos, den autoritären Zeittendenzen Rechnung zu tragen. Bureschs Konsenspolitik ging nun eher in Richtung der Nationalsozialisten als der Sozialdemokraten. Als Finanzminister im autoritären Staat (1933-35) konnte Buresch einige finanzpolitische Erfolge erzielen - etwa mit der Trefferanleihe von 1933. Die Stabilität der Währung wurde aber durch hohe Arbeitslosigkeit erkauft.

Bureschs letzte Funktion war jene des Gouverneurs der österreichischen Postsparkasse (ab Januar 1936). Sie war bis zu seinem Tod vom Phönix-Skandal und von der Affäre Bosel überschattet, die nun wieder gerichtsanhängig wurde. Sein plötzlicher Tod wurde vielfach mit den daraus resultierenden Depressionen in Verbindung gebracht. Bundespressechef Eduard Ludwig sprach in seinen Memoiren von einer Überdosis an Beruhigungsmitteln.

Buresch war Mitglied der K.H.V. Welfia Klosterneuburg, damals im CV, heute im ÖCV.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Buresch — Mandats 13e chancelier fédéral d Autriche 20 juin 1931 – 20 mai 1932 ( 033511 mois et 0 jour) …   Wikipédia en Français

  • Karl Buresch — (October 12, 1878 Groß Enzersdorf, Lower Austria September 16, 1936 Vienna) was a lawyer, Christian Social politician and chancellor of Austria during the First Republic.EducationBuresch finished primary school in Groß Enzersdorf and secondary… …   Wikipedia

  • Buresch — ist der Name von Alexander Buresch (* 1973), deutscher Drehbuchautor Friedrich Buresch (1821–1885), deutscher Fabrikant Harald Buresch (* 1977), deutscher Schauspieler und Musicalsänger Karl Buresch (1878–1936), Rechtsanwalt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Buol — Karl Ferdinand Graf von Buol Schauenstein Mandats 7e ministre président d Autriche …   Wikipédia en Français

  • Buresch — Buresch,   Karl, österreichischer Politiker, * Großenzersdorf (Niederösterreich) 12. 10. 1878, ✝ Wien 16. 9. 1936; Rechtsanwalt; Mitglied der »Christlichsozialen Partei«, gehörte 1919 33 dem Nationalrat an. 1922 31 und 1931 32 war er… …   Universal-Lexikon

  • Landesregierung Buresch I — Die Landesregierung Buresch I bildete die Niederösterreichische Landesregierung während der I. Gesetzgebungsperiode des Niederösterreichischen Landtags von der Wahl von Landeshauptmann Karl Buresch am 9. Juni 1922 bis zum Ende der Periode am 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung Buresch II — Die Landesregierung Buresch II bildete die Niederösterreichische Landesregierung während der II. Gesetzgebungsperiode des Niederösterreichischen Landtags vom 20. Mai 1927 bis zum Wechsel von Landeshauptmann Karl Buresch in das Amt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Buresch — (* 29. August 1817 in Holle; † 6. April 1892 in Hannover) war ein Ingenieur und Eisenbahn Baurat.[1] Der Sohn des Försters Johann Friedrich August Buresch studierte, ebenso wie sein jüngerer Bruder Friedrich, an der Polytechnischen Schule in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dollfuss — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dollfuß — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”