- Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2009
-
Die 12. Einzelstreckenweltmeisterschaften wurden vom 12. bis 15. März 2009 im kanadischen Richmond ausgetragen (Richmond Olympic Oval). Die Halle wurde eigens für die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver gebaut und 2008 fertiggestellt. Die Einzelstrecken-WM ist die erste ISU-Veranstaltung in dieser Halle und gleichzeitig Generalprobe für die kommenden olympischen Spiele.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Nationen
- 143 Sportler aus 20 Nationen nahmen an der Meisterschaft teil
Wettbewerb
Die Einzelstrecken-WM sind die letzten internationalen Wettkampfe in der laufenden Saison. Es gilt über die einzelnen Strecken der schnellste zu sein. Die Meisterschaft für "Spezialisten" sieht vor:
- für die Frauen 2*500, 1000, 1500, 3000 und 5000 Meter sowie das Team pursuit über 6 Runden
- für die Männer 2*500, 1000, 1500, 5000 und 10000 Meter sowie das Team pursuit über 8 Runden
Sieger
- Zeigt die drei Medaillenplätze der einzelnen Distanzen
Frauen
Distanz Gold Silber Bronze 2 x 500 Meter Jenny Wolf Wang Beixing Lee Sang-hwa 1.000 Meter Christine Nesbitt Anni Friesinger Margot Boer 1.500 Meter Anni Friesinger Ireen Wüst Christine Nesbitt 3.000 Meter Renate Groenewold Martina Sáblíková Kristina Groves 5.000 Meter Martina Sáblíková Clara Hughes Kristina Groves Teamwettbewerb
(6 Runden)Kanada Niederlande - Jorien Voorhuis
Renate Groenewold
Ireen Wüst
Japan - Maki Tabata
Masako Hozumi
Hiromi Otsu
Männer
Distanz Gold Silber Bronze 2 x 500 Meter Lee Kang-seok Lee Kyu-hyeok Yu Fengtong 1.000 Meter Trevor Marsicano Denny Morrison Shani Davis 1.500 Meter Shani Davis Trevor Marsicano Denny Morrison 5.000 Meter Sven Kramer Håvard Bøkko Trevor Marsicano 10.000 Meter Sven Kramer Håvard Bøkko Bob de Jong Teamwettbewerb
(8 Runden)Niederlande Schweden Vereinigte Staaten - Trevor Marsicano
Ryan Bedford
Brian Hansen
Wettbewerbe
Frauen
2 x 500 Meter
- Die Zeiten beider 500 m Läufe in Sekunden, werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl
Platz Name Land 1. Lauf
500 Meter2. Lauf
500 MeterGesamt-
punkte1 Jenny Wolf Deutschland 38,03 (2) 37,72 (1) 75,75 2 Wang Beixing China 37,78 (1) 38,09 (2) 75,87 3 Lee Sang-hwa Südkorea 38,23 (3) 38,16 (3) 76,39 4 Yu Jing China 38,23 (3) 38,37 (4) 76,60 5 Julia Nemaja Russland 38,39 (5) 38,59 (8) 76,98 6 Margot Boer Niederlande 38,47 (6) 38,57 (7) 77,04 7 Sayuri Yoshii Japan 38,62 (9) 38,48 (6) 77,10 8 Tomomi Okazaki Japan 38,72 (10) 38,44 (5) 77,16 9 Annette Gerritsen Niederlande 38,59 (8) 38,67 (9) 77,26 10 Jin Peiyu China 38,56 (7) 38,96 (15) 77,52 17 Judith Hesse Deutschland 39,51 (18) 39,40 (17) 78,91 19 Heike Hartmann Deutschland 39,53 (19) 39,89 (20) 79,42 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Christine Nesbitt Kanada 1:16,28 2 Anni Friesinger Deutschland 1:16,32 3 Margot Boer Niederlande 1:16,44 4 Natasja Bruintjes Niederlande 1:16,80 5 Sayuri Yoshii Japan 1:16,82 6 Jin Peiyu China 1:16,87 7 Jekaterina Lobyschewa Russland 1:16,94 8 Laurine van Riessen Niederlande 1:17,02 9 Kristina Groves Kanada 1:17,05 10 Wang Beixing China 1:17,18 11 Monique Angermüller Deutschland 1:17,25 18 Heike Hartmann Deutschland 1:18,09 1.500 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Anni Friesinger Deutschland 1:58,66 2 Ireen Wüst Niederlande 1:58,83 3 Christine Nesbitt Kanada 1:58,88 4 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland 1:58,91 5 Katarzyna Wójcicka Polen 1:59,06 6 Jekaterina Lobyschewa Russland 1:59,10 7 Laurine van Riessen Niederlande 1:59,53 8 Maki Tabata Japan 1:59,81 9 Monique Angermüller Deutschland 1:59,85 10 Marrit Leenstra Niederlande 1:59,86 3.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Renate Groenewold Niederlande 4:05,43 2 Martina Sáblíková Tschechien 4:05,50 3 Kristina Groves Kanada 4:06,45 4 Jorien Voorhuis Niederlande 4:07,91 5 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland 4:08,67 6 Masako Hozumi Japan 4:09,03 7 Brittany Schussler Kanada 4:09,17 8 Stephanie Beckert Deutschland 4:09,41 9 Maren Haugli Norwegen 4:09,96 10 Diane Valkenburg Niederlande 4:11,84 15 Lucille Opitz Deutschland 4:19,59 5.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Martina Sáblíková Tschechien 6:57,84 2 Clara Hughes Kanada 7:00,54 3 Kristina Groves Kanada 7:02,91 4 Stephanie Beckert Deutschland 7:02,96 5 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland 7:03,52 6 Masako Hozumi Japan 7:04,53 7 Renate Groenewold Niederlande 7:07,59 8 Elma de Vries Niederlande 7:08,68 9 Maren Haugli Norwegen 7:10,38 10 Jorien Voorhuis Niederlande 7:12,09 Teamwettbewerb
- Der Teamwettbewerb geht über sechs Runden (nur Innenbahn, ca. 2.310 m)
Platz Name Land Zeit 1 Kristina Groves, Christine Nesbitt, Brittany Schussler Kanada 2:58,25 2 Jorien Voorhuis, Renate Groenewold, Ireen Wüst Niederlande 3:02,02 3 Maki Tabata, Masako Hozumi, Hiromi Otsu Japan 3:04,06 4 Galina Lichatschowa, Jekaterina Schichowa, Alla Schabanowa Russland 3:04,92 5 Anni Friesinger, Daniela Anschütz-Thoms, Monique Angermüller Deutschland 3:05,81 6 Nancy Swider-Peltz Jr., Catherine Raney, Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 3:07,20 7 Martina Sáblíková, Karolína Erbanová, Andrea Jirků Tschechien 3:09,35 8 Katarzyna Wójcicka, Luiza Złotkowska, Natalia Czerwonka Polen 3:31,07 Männer
2 x 500 Meter
- Die Zeiten beider 500 m Läufe in Sekunden, werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl
Platz Name Land 1. Lauf
500 Meter2. Lauf
500 MeterGesamt-
punkte1 Lee Kang-seok Südkorea 34,80 (1) 34,93 (4) 69,73 2 Lee Kyu-hyeok Südkorea 34,90 (2) 35,02 (5) 69,92 3 Yu Fengtong China 35,06 (3) 34,91 (2) 69,97 4 Mika Poutala Finnland 35,23 (8) 34,86 (1) 70,09 5 Tucker Fredricks Vereinigte Staaten 35,20 (7) 34,92 (3) 70,12 6 Yūya Oikawa Japan 35,10 (5) 35,07 (6) 70,17 7 Keiichirō Nagashima Japan 35,08 (4) 35,21 (8) 70,29 8 Jamie Gregg Kanada 35,25 (9) 35,12 (7) 70,37 9 Zhang Zhongqi China 35,28 (10) 35,23 (9) 70,51 10 Lee Ki-ho Südkorea 35,30 (11) 35,38 (11) 70,68 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Trevor Marsicano Vereinigte Staaten 1:08,96 2 Denny Morrison Kanada 1:09,00 3 Shani Davis Vereinigte Staaten 1:09,02 4 Stefan Groothuis Niederlande 1:09,25 5 Jan Bos Niederlande 1:09,27 6 Simon Kuipers Niederlande 1:09,37 7 Lee Kyu-hyeok Südkorea 1:09,65 8 Mo Tae-beom Südkorea 1:10,11 9 Kyle Parrott Kanada 1:10,15 10 Mika Poutala Finnland 1:10,26 18 Samuel Schwarz Deutschland 1:10,63 21 Jan Friesinger Deutschland 1:11,02 23 Frank Steiner Deutschland 1:11,93 1.500 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Shani Davis Vereinigte Staaten 1:46,17 2 Trevor Marsicano Vereinigte Staaten 1:46,30 3 Denny Morrison Kanada 1:47,05 4 Chad Hedrick Vereinigte Staaten 1:47,08 5 Håvard Bøkko Norwegen 1:47,14 6 Enrico Fabris Italien 1:47,55 7 Stefan Groothuis Niederlande 1:47,56 8 Sven Kramer Niederlande 1:47,79 9 Mark Tuitert Niederlande 1:47,94 10 Iwan Skobrew Russland 1:47,97 15 Jörg Dallmann Deutschland 1:49,28 17 Tobias Schneider Deutschland 1:49,57 22 Jan Friesinger Deutschland 1:50,91 5.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Sven Kramer Niederlande 6:16,20 2 Håvard Bøkko Norwegen 6:18,02 3 Trevor Marsicano Vereinigte Staaten 6:20,06 4 Enrico Fabris Italien 6:20,18 5 Bob de Jong Niederlande 6:25,95 6 Ivan Skobrev Russland 6:26,86 7 Carl Verheijen Niederlande 6:30,18 8 Sverre Haugli Norwegen 6:34,14 9 Øystein Grødum Norwegen 6:34,76 10 Lucas Makowsky Kanada 6:35,37 11 Marco Weber Deutschland 6:35,86 12 Roger Schneider Schweiz 6:39,32 15 Robert Lehmann Deutschland 6:41,85 23 Moritz Geisreiter Deutschland 6:50,39 10.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Sven Kramer Niederlande 12:55,32 2 Håvard Bøkko Norwegen 13:03,95 3 Bob de Jong Niederlande 13:13,16 4 Carl Verheijen Niederlande 13:13,30 5 Ivan Skobrev Russland 13:24,73 6 Øystein Grødum Norwegen 13:28,94 7 Enrico Fabris Italien 13:33,05 8 Marco Weber Deutschland 13:33,35 9 Hiroki Hirako Japan 13:40,38 10 Roger Schneider Schweiz 13:40,68 16 Moritz Geisreiter Deutschland 14:14,14 Teamwettbewerb
- Der Teamwettbewerb geht über acht Runden (nur Innenbahn, ca. 3.080 m)
Platz Name Land Zeit 1 Carl Verheijen, Sven Kramer, Wouter Olde Heuvel Niederlande 3:41,26 2 Johan Röjler, Joel Eriksson, Daniel Friberg Schweden 3:45,73 3 Trevor Marsicano, Ryan Bedford, Brian Hansen Vereinigte Staaten 3:46,07 4 Enrico Fabris, Matteo Anesi, Luca Stefani Italien 3:46,23 5 Henrik Christiansen, Håvard Bøkko, Sverre Haugli Norwegen 3:46,31 6 Lucas Makowsky, Jay Morrison, Denny Morrison Kanada 3:46,42 7 Marco Weber, Robert Lehmann, Tobias Schneider Deutschland 3:48,90 8 Hiroki Hirako, Teruhiro Sugimori, Shigeyuki Dejima Japan 3:49,37 Gesamt
Die Medaillen im Teamwettbewerb fließen als einzelne Medaille in die Nationenwertung und in die Rangliste als eine Medaille je Starter ein
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler (Frauen/Männer)
Platz Name Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Sven Kramer Niederlande 3 0 0 3 2. Christine Nesbitt Kanada 2 0 1 3 3. Trevor Marsicano Vereinigte Staaten 1 1 2 4 4. Anni Friesinger Deutschland 1 1 0 2 4. Martina Sáblíková Tschechien 1 1 0 2 4. Renate Groenewold Niederlande 1 1 0 2 7. Kristina Groves Kanada 1 0 2 3 8. Shani Davis Vereinigte Staaten 1 0 1 2 9. Brittany Schussler Kanada 1 0 0 1 9. Carl Verheijen Niederlande 1 0 0 1 9. Jenny Wolf Deutschland 1 0 0 1 9. Lee Kang-seok Südkorea 1 0 0 1 9. Wouter Olde Heuvel Niederlande 1 0 0 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Frauen/Männer)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Niederlande 4 2 2 8 2. Kanada 2 2 4 8 3. Vereinigte Staaten 2 1 3 6 4. Deutschland 2 1 0 3 5. Südkorea 1 1 1 3 6. Tschechien 1 1 0 2 7. Norwegen 0 2 0 2 8. China 0 1 1 2 9. Schweden 0 1 0 1 10. Japan 0 0 1 1 Frauen
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Sportlerinnen der Einzelstrecken-WM
Platz Name Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Christine Nesbitt Kanada 2 0 1 3 2. Anni Friesinger Deutschland 1 1 0 2 2. Martina Sáblíková Tschechien 1 1 0 2 2. Renate Groenewold Niederlande 1 1 0 2 5. Kristina Groves Kanada 1 0 2 3 6. Brittany Schussler Kanada 1 0 0 1 6. Jenny Wolf Deutschland 1 0 0 1 8. Ireen Wüst Niederlande 0 2 0 2 9. Clara Hughes Kanada 0 1 0 1 9. Jorien Voorhuis Niederlande 0 1 0 1 9. Wang Beixing China 0 1 0 1 12. Lee Sang-hwa Südkorea 0 0 1 1 12. Maki Tabata Japan 0 0 1 1 12. Margot Boer Niederlande 0 0 1 1 12. Masako Hozumi Japan 0 0 1 1 12. Hiromi Otsu Japan 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichste Nationen (Frauen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Kanada 2 1 3 6 2. Deutschland 2 1 0 3 3. Niederlande 1 2 1 4 4. Tschechien 1 1 0 2 5. China 0 1 0 1 6. Südkorea 0 0 1 1 6. Japan 0 0 1 1 Männer
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Sportler der Einzelstrecken-WM
Platz Name Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Sven Kramer Niederlande 3 0 0 3 2. Trevor Marsicano Vereinigte Staaten 1 1 2 4 3. Shani Davis Vereinigte Staaten 1 0 1 2 4. Carl Verheijen Niederlande 1 0 0 1 4. Lee Kang-seok Südkorea 1 0 0 1 4. Wouter Olde Heuvel Niederlande 1 0 0 1 7. Håvard Bøkko Norwegen 0 2 0 2 8. Denny Morrison Kanada 0 1 1 2 9. Daniel Friberg Schweden 0 1 0 1 9. Joel Eriksson Schweden 0 1 0 1 9. Johan Röjler Schweden 0 1 0 1 9. Lee Kyu-hyeok Südkorea 0 1 0 1 13. Bob de Jong Niederlande 0 0 1 1 13. Brian Hansen Vereinigte Staaten 0 0 1 1 13. Ryan Bedford Vereinigte Staaten 0 0 1 1 13. Yu Fengtong China 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichste Nationen (Männer)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Niederlande 3 0 1 4 2. Vereinigte Staaten 2 1 3 6 3. Südkorea 1 1 0 2 4. Norwegen 0 2 0 2 5. Kanada 0 1 1 2 6. Schweden 0 1 0 1 7. China 0 0 1 1 Weblinks
- www.speedskatingrichmond2009.com
- Ergebnislisten der Einzelstrecken-WM 2009 (ISU)
- Ergebnislisten der Einzelstrecken-WM 2009 (DESG)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften — Anni Friesinger – mit zwölf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2008/09 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2008/09 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 7. November 2008 und endete am 7. März 2009. Hier wurden von den Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf — ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird. Dieser Artikel behandelt die moderne Form des heutigen Eisschnelllaufes, für andere Formen vergangener Zeiten siehe Geschichte des Eisschnelllaufs.… … Deutsch Wikipedia
Sportjahr 2009 — ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Sportjahr 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportveranstaltungen … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Männer (Einzelstrecke) — Anni Friesinger – mit elf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über die… … Deutsch Wikipedia
Martina Sablikova — Martina Sáblíková Nation … Deutsch Wikipedia
Sablikova — Martina Sáblíková Nation … Deutsch Wikipedia
Sáblíková — Martina Sáblíková Nation … Deutsch Wikipedia
Jekaterina Wladimirowna Schichowa — (russisch Екатерина Владимировна Шихова; * 25. Juni 1983 in Kirow) ist eine russische Eisschnellläuferin. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver erreichte sie über die 1000 Meter Strecke den 11. Platz und über die 1500 Meter Strecke… … Deutsch Wikipedia
Anna Christina Friesinger — Anni Friesinger Voller Name Anna Christine Friesinger … Deutsch Wikipedia