- Bob de Jong
-
Bob de Jong Voller Name Bob Johannes Carolus de Jong Nation Niederlande
Geburtstag 13. November 1976 Geburtsort Leimuiden, Niederlande Größe 181 cm Gewicht 81 kg Beruf Eisschnellläufer Karriere Verein Berliner Turn- und Sportclub Trainer Bart Schouten Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 1 × 1 × WM-Medaillen 4 × 7 × 4 × Nationale Medaillen 6 × 8 × 12 × Olympische Winterspiele
Silber 1998 Nagano 10000 m Gold 2006 Turin 10000 m Bronze 2010 Vancouver 10000 m Einzelstreckenweltmeisterschaften
Bronze 1997 Warschau 10000 m Silber 1998 Calgary 10000 m Gold 1999 Heerenveen 10000 m Bronze 1999 Heerenveen 5000 m Silber 2000 Nagano 5000 m Silber 2000 Nagano 10000 m Silber 2001 Salt Lake City 10000 m Gold 2001 Salt Lake City 5000 m Gold 2003 Berlin 10000 m Silber 2003 Berlin 5000 m Silber 2004 Seoul 10000 m Gold 2005 Inzell 10000 m Silber 2005 Inzell 5000 m Bronze 2008 Nagano 10000 m Bronze 2009 Richmond 10000 m Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup Debüt im Weltcup 1996 Weltcupsiege 10 Gesamt-WC 5000/10000 1. (03/04), 2. (98/99, 99/00, 01/02, 02/03, 04/05),
3. (96/97, 97/98, 00/01, 08/09),
4. (07/08), 5. (06/07), 7. (05/06)Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. 5000 Meter 5 14 8 10000 Meter 5 3 5 Teamwettbewerb 0 0 1 letzte Änderung: 27. Februar 2010 Bob Johannes Carolus de Jong (* 13. November 1976 in Leimuiden) ist ein niederländischer Eisschnellläufer.
1996 brach er den 3.000 m Weltrekord der Männer. Der damals neunzehnjährige de Jong setzte die Marke auf 3:53,06. Der Spezialist für 5.000 und 10.000 Meter gewann, mit Silber über 10.000 m, bereits 1998 seine erste olympische Medaille. Es sollte bis zu den Olympischen Spielen 2006 in Turin andauern, ehe er die Goldmedaille über 10.000 Meter vor Chad Hedrick und Carl Verheijen erlaufen konnte.
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Statistiken von Bob de Jong bei Speedskatingnews
- Fotos von Bob de Jong bei DESGphoto
- Statistik bei effesport (nld.)
- Bob de Jong in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1924: Julius Skutnabb | 1932: Irving Jaffee | 1936: Ivar Ballangrud | 1948: Åke Seyffarth | 1952: Hjalmar Andersen | 1956: Sigvard Ericsson | 1960: Knut Johannesen | 1964: Jonny Nilsson | 1968: Johnny Höglin | 1972: Adrianus Schenk | 1976: Piet Kleine | 1980: Eric Heiden | 1984: Igor Malkow | 1988: Tomas Gustafson | 1992: Bart Veldkamp | 1994: Johann Olav Koss | 1998: Gianni Romme | 2002: Jochem Uytdehaage | 2006: Bob de Jong | 2010: Lee Seung-hoon
Wikimedia Foundation.