- Emanuel Sandhu
-
Emanuel Sandhu Nation Kanada
Geburtstag 18. November 1980 Geburtsort Toronto, Ontario Karriere Disziplin Einzellauf Verein North Shore Winter Club Trainer Joanne McLeod Status zurückgetreten Karriereende 2007 Medaillenspiegel VK-Medaillen 0 × 1 × 0 × Vier-Kontinente-Meisterschaften Silber Hamilton 2004 Herren Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 228,29 GPF 2003/04 Kür 152,74 GPF 2003/04 Kurzprogramm 78,41 WM 2006 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 1 0 0 Grand-Prix-Wettbewerbe 3 1 3 Emanuel Sandhu (* 18. November 1980 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.
Sandhu wurde in Toronto geboren und wuchs in Richmond Hill auf. Seine Mutter stammt aus Italien, sein Vater ist Sikh. Sandhu begann im Alter von drei Jahren mit Ballettunterricht und im Alter von acht Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er machte seinen Abschluss an Kanadas renommierter National Ballet School. Ein Jahr nachdem er mit dem Eiskunstlaufen begonnen hatte, wurde er von Joanne McLeod entdeckt. Sie blieb bis zu seinem Karriereende seine Trainerin.
In den Jahren 2001, 2003 und 2004 wurde Sandhu kanadischer Meister. Bei Weltmeisterschaften konnte er sich fünfmal unter den besten Zehn platzieren, sein bestes Ergebnis war der fünfte Platz bei der Weltmeisterschaft 2006 im heimischen Calgary. 2004 wurde er Vizemeister bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft hinter seinem Landsmann Jeffrey Buttle. Kurz zuvor hatte er überraschend das Grand-Prix-Finale vor Jewgeni Pljuschtschenko gewonnen und dabei eine persönliche Rekordpunktzahl von 228,29 Punkten erreicht. Sandhu nahm zweimal an Olympischen Winterspielen teil. 2002 in Salt Lake City musste er verletzt zurückziehen, 2006 in Turin wurde er 13.
Ergebnisse
Meisterschaft / Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Olympische Winterspiele Z 13. Weltmeisterschaften 29. 18. 9. 8. 8. 7. 5. 16. Vier-Kontinente-Meisterschaften 10. 13. 7. 5. 2. 9. Juniorenweltmeisterschaften 11. Kanadische Meisterschaften 2. 2. 2. 1. 2. 1. 1. 2. 2. 3. - Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 Grand-Prix-Finale 1. 4. 5. Skate America 4. 6. Skate Canada 5. 2. 4. 1. 1. Cup of Russia 5. Trophée Eric Bompard 3. 9. 3. Sparkassen Cup 8. 6. NHK Trophy 6. Cup of China 5. 1. 3. - Z = Zurückgezogen
Weblinks
- Emanuel Sandhu Biographieseite bei der International Skating Union
- Emanuel Sandhu in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Kanadische Meister im Eiskunstlauf der Herren1905,1906,1908: Ormond B. Haycock | 1910: Douglas H. Nelles | 1911: Ormond B. Haycock | 1912: Douglas H. Nelles | 1913: Philip Chrysler | 1914,1920: Norman Scott | 1921–1922: Duncan Hodgson | 1923: Melville Rogers | 1924: John Machado | 1925–1928: Melville Rogers | 1929–1935: Montgomery Wilson | 1936–1937: Osborne Colson | 1938–1939: Montgomery Wilson | 1940–1941: Ralph McCreath | 1942: Michael Kirby | 1945: Nigel Stephens | 1946: Ralph McCreath | 1947: Norris Bowden | 1948: Wallace Diestelmeyer | 1949–1950: Roger Wickson | 1951–1953: Peter Firstbrook | 1954–1958: Charles Snelling | 1959–1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Charles Snelling | 1965–1967: Donald Knight | 1968–1969: Jay Humphry | 1970: David McGillivray | 1971–1976: Toller Cranston | 1977: Ronald Shaver | 1978–1980: Brian Pockar | 1981–1988: Brian Orser | 1989–1991: Kurt Browning | 1992: Michael Slipchuk | 1993: Kurt Browning | 1994: Elvis Stojko | 1995: Sébastien Britten | 1996–2000: Elvis Stojko | 2001: Emanuel Sandhu | 2002: Elvis Stojko | 2003–2004: Emanuel Sandhu | 2005–2007: Jeffrey Buttle | 2008–2011: Patrick Chan
Wikimedia Foundation.