- Kurt Browning
-
Kurt Browning Nation Kanada
Geburtstag 18. Juni 1966 Geburtsort Rocky Mountain House, Alberta Karriere Disziplin Einzellauf Medaillenspiegel WM-Medaillen 4 × 1 × 0 × Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Gold Paris 1989 Herren Gold Halifax 1990 Herren Gold München 1991 Herren Silber Oakland 1992 Herren Gold Prag 1993 Herren Kurt Browning, OC (* 18. Juni 1966 in Rocky Mountain House, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Weltmeister von 1989 bis 1991 und 1993.
Er wuchs zusammen mit seinem älteren Bruder und seiner älteren Schwester in Caroline (Alberta) auf.
Er wurde insgesamt viermal Weltmeister im Eiskunstlaufen (1989, 1990, 1991, 1993), so oft wie kein Kanadier in der Geschichte, konnte aber bei Olympischen Spielen nie eine Medaille gewinnen. 1994 trug der dreimalige Olympiateilnehmer bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer beim Einmarsch der Nationen die kanadische Fahne.
Am 25. März 1988 sprang er den ersten fehlerfreien vierfachen Sprung – einen Vierfach-Toeloop – in einem Wettbewerb (Weltmeisterschaft) und ist damit im Guinnessbuch der Rekorde verzeichnet. Außerdem ist er für seine exzellente Fußarbeit bekannt.
1994 beendete Browning seine Amateurlaufbahn und wechselte ins Profilager.
Am 30. Juni 1996 heiratete Browning Sonia Rodriguez, eine Haupttänzerin des nationalen Ballets von Kanada. Das Ehepaar hat zwei Söhne, Gabriel, geboren am 12. Juli 2003 und Dillon, geboren am 14. August 2007.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 Olympische Winterspiele 8. 6. 5. Weltmeisterschaften 15. 6. 1. 1. 1. 2. 1. Kanadische Meisterschaften 2. 2. 1. 1. 1. 1. Weblinks
-
Commons: Kurt Browning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kurt Browning in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1896: Gilbert Fuchs | 1897: Gustav Hügel | 1898: Henning Grenander | 1899-1900: Gustav Hügel | 1901-05: Ulrich Salchow | 1906: Gilbert Fuchs | 1907-11: Ulrich Salchow | 1912-13: Fritz Kachler | 1914: Gösta Sandahl | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922: Gillis Grafström | 1923: Fritz Kachler | 1924: Gillis Grafström | 1925-28: Willy Böckl | 1929: Gillis Grafström | 1930-36: Karl Schäfer | 1937-38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948-52: Richard Button | 1953-56: Hayes Alan Jenkins | 1957-59: David Jenkins | 1960: Alain Giletti | 1961 nicht ausgetragen | 1962: Donald Jackson | 1963: Donald McPherson | 1964: Manfred Schnelldorfer | 1965: Alain Calmat | 1966-68: Emmerich Danzer | 1969-70: Tim Wood | 1971-73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Sergei Wolkow | 1976: John Curry | 1977: Wladimir Kowaljow | 1978: Charles Tickner | 1979: Wladimir Kowaljow | 1980: Jan Hoffmann | 1981-84: Scott Hamilton | 1985: Alexander Fadejew | 1986: Brian Boitano | 1987: Brian Orser | 1988: Brian Boitano | 1989-91: Kurt Browning | 1992: Wiktor Petrenko | 1993: Kurt Browning | 1994-95: Elvis Stojko | 1996: Todd Eldredge | 1997: Elvis Stojko | 1998-2000: Alexei Jagudin | 2001: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003-04: Jewgeni Pljuschtschenko | 2005-06: Stéphane Lambiel | 2007: Brian Joubert | 2008: Jeffrey Buttle | 2009: Evan Lysacek | 2010: Daisuke Takahashi | 2011: Patrick Chan
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kurt Browning — Pour les articles homonymes, voir Browning. Kurt Browning Kurt Browning en 2000. Biographie … Wikipédia en Français
Kurt Browning — Infobox Figure skater title= Kurt Browning caption=Browning skates during the 2000 Canadian Stars on Ice tour country= CAN dateofbirth= birth date and age|1966|6|18 residence= height= formercoach= choreographer= formerchoreographer= skating club … Wikipedia
Browning — may refer to: * Browning (chemical process), the chemical process of browning food * Browning (slang), a light skinned woman or man of African or East Indian descent. A term that is used in Jamaica. * Browning (partial cooking), the cooking… … Wikipedia
Browning — ist der Name mehrerer Personen: Christopher Browning (* 1944), US amerikanischer Historiker Daniele Browning (* 1981), jamaikanische Sprinterin David Browning (1931–1956), US amerikanischer Wasserspringer Edmond Lee Browning (* 1929), US… … Deutsch Wikipedia
Kurt — is a given name. Its principal English variant is Curt, while others include Cord, Curd, and Kort. It originated as a short form of Curtis, Konrad (Conrad), and Kunibert. Curt also means to be impolitely brief. The meaning of the name is: Full of … Wikipedia
Browning — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Browning peut désigner : Sommaire 1 Patronyme 2 Toponyme … Wikipédia en Français
Kurt Gerstein — (August 11 1905 ndash; July 25 1945) was a German SS officer and member of the Institute for Hygiene of the Waffen SS. He witnessed mass murders in the Nazi extermination camps Belzec and Treblinka. He contacted the Swedish diplomat Göran von… … Wikipedia
Kurt S. Browning — is the current Secretary of State of Florida.Browning, a Republican, [ [http://www.browardsoe.org/ElectedOfficial.aspx?id=14 Broward County, Florida Supervisor of Elections] ] was appointed in December 2006 by Governor elect Charlie… … Wikipedia
Kurt Cobain — Kurt Donald Cobain (* 20. Februar 1967 in Aberdeen, Washington; † 5. April 1994 in Seattle) war ein US amerikanischer Rockmusiker. Besondere Berühmtheit erlangte er als Sänger und Gitarrist der Band Nirvana, für die er zudem fast alle Lieder… … Deutsch Wikipedia
Kurt Gerstein — (Münster, 11 de agosto de 1905 París; 25 de julio de 1945) fue un militar e ingeniero de minas alemán de religión protestante, que se afilió al Partido Nazi y a las SS, donde alcanzó el rango de oficial (teniente) y fue destinado al Instituto de… … Wikipedia Español
-