Engelbert II. von Berg

Engelbert II. von Berg
Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert
Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg
Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg
Siegel von Erzbischof Engelbert

Engelbert I. von Köln (* 1185 oder 1186 in Burg an der Wupper; † 7. November 1225 in Gevelsberg); später auch genannt der Heilige; auch bekannt als Graf Engelbert II. von Berg (nach Bergischer Zählung, aber auch einfach Graf Engelbert von Berg) war Erzbischof von Köln.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Engelbert wurde 1185 oder 1186 als Sohn des Grafen Engelbert I. von Berg und dessen zweiter Frau Margarete von Geldern auf Schloss Burg geboren. Er war entweder der jüngste oder einer der jüngeren Söhne. Sein älterer Bruder übernahm als Graf Adolf III. von Berg die weltlichen Güter der damaligen Grafschaft Berg.

Ab 1198 ist Engelbert als Propst von St. Georg in Köln belegt. Von 1199 bis 1216 war er als Dompropst zu Köln. 1203 wurde er zum Bischof von Münster gewählt, allerdings lehnte er, weil er nicht das erforderliche Alter von 30 Jahren hatte, die Wahl ab. 1206 wurde er wegen seiner Unterstützung für seinen Onkel, Erzbischof Adolf I. von Altena, und wegen der von ihm begangenen Verwüstungen im Erzbistum Köln von Papst Innozenz III. gebannt, exkommuniziert und als Dompropst abgesetzt, 1208 aber begnadigt. 1210 wurde er Propst von St. Severin zu Köln. Im Jahr 1212 nahm er 60 Tage am Albigenserkreuzzug teil.

Er wurde am 29. Februar 1216 als Engelbert I. zum Erzbischof von Köln gewählt und hatte dieses Amt bis zu seinem gewaltsamen Tod inne.

Im Jahre 1218 starb sein Bruder, Graf Adolf III. von Berg, ohne männlichen Nachkommen. Herzog Walram III. von Limburg fühlte sich in Bezug auf die Grafschaft Berg erbberechtigt, da sein Sohn Heinrich (später Herzog Heinrich IV. von Limburg) mit Irmgard von Berg, der einzigen Tochter Adolfs von Berg, verheiratet war. Obwohl auch nach damaligem Recht die Tochter seines Bruders erbberechtigt war, stritt Engelbert um die Erbschaft seines Bruders. Er gewann den Streit nicht in einem gerichtlichen Verfahren, sondern in zwei Fehden durch Gewalt, obwohl sich der Herzog von Limburg mit dem Herzog von Kleve verbündete, gegen die Engelbert 1217 wiederum ein Bündnis mit Brabant einging. Im Jahr 1220 wurde Frieden geschlossen und Walram III. von Limburg durch eine Jahresrente abgefunden, solange Engelbert I. von Köln die Grafschaft Berg verwaltete. Nach dem Tod des Erzbischofs ging die Grafschaft Berg auf Heinrich von Limburg über.

Engelbert stand in enger Verbindung zu Kaiser Friedrich II. 1220 wurde er von Friedrich II. zum Reichsprovisor (Reichsverweser) und Vormund von dessen Sohn Heinrich ernannt, den Engelbert im Jahr 1222 in Aachen zum König Heinrich VII. krönte. Engelbert behielt die Vormundschaft bis zu seinem Tod und war damit die politisch stärkste Person des Reiches. Bestätigt wird dies durch die 1220 erlassene "Confoederatio cum principibus ecclesiasticis", an deren Abfassung Engelbert als „Gubernator Regni Teutonici“ federführenden Anteil hatte und in deren Folge fast alle vorherigen Königsrechte ("Regalien") wie etwa Markt-, Münz- und Befestigungsrecht auf die erstmals so genannten Landesherren übergingen. Engelbert hatte damit wie sein Onkel und Amtsvorgänger Adolf I. von Altena starken Anteil an der Ausprägung des kurfürstlichen Wahl-Königtums sowie der territorialen Landesherrschaft in Deutschland.

Engelberts Anteil am Landesausbau kommt durch die Rechtsbewidmung bzw. Stadtrechtverleihung für mindestens elf, wahrscheinlich 13 Stadtburgen zum Ausdruck, darunter Wipperfürth, Attendorn, Brilon, Siegen, Werl und Herford. Er gilt als eigentlicher Begründer des erzkölnischen Territoriums zwischen Maas und Weser („Herzogtum Westfalen“).

Ermordung Engelberts

Am 7. November 1225 wurde Engelbert auf der Rückreise von Soest über Schwelm, wo er die Kirche weihen wollte, nach Köln in einem Hohlweg im heutigen Gevelsberg überfallen und ermordet. Der Überfall wurde von seinem Neffen zweiten Grades, dem Grafen Friedrich von Isenberg (fälschlich auch als Isenburger bezeichnet) geleitet. Neben Friedrich waren über 20 bewaffnete Komplizen beteiligt. In der geschichtswissenschaftlichen Forschung ist heute umstritten, ob die Ermordung Engelberts geplant war, oder ob ursprünglich die Gefangennahme des Erzbischofs angestrebt wurde. Als Drahtzieher hinter dem Überfall werden Walram III. von Limburg und andere Grafen vermutet. Ein Hinweis auf die Beteiligung Walrams ist die Einnahme einer kurkölnischen Burg durch ein limburgisches Heer zwei Tage nach Engelberts Tod, für deren Planung und Vorbereitung deutlich mehr als zwei Tage erforderlich gewesen sein dürften. Graf Friedrich II. und andere Adelige in Westfalen und im Rheinland standen in Opposition zu Engelbert, der seine Macht weiter ausbauen wollte und deshalb u.a. Anspruch auf einige lukrative Vogteien erhob, die bis dahin den genannten Adeligen gehört hatten. Der Versuch, seine Leiche auf den Stammsitz Schloss Burg zu bringen, scheiterte, da dem Leichenzug der Zutritt verwehrt wurde. Sein Leichnam wurde nach Köln verbracht, durch Kochen wurden die Knochen vom Fleisch gelöst, das Fleisch im Turm des alten Doms zu Köln bestattet, sein Herz bei den von den Bergischen Grafen angesiedelten Zisterziensermönchen in Altenberg. Die Knochen wurden nach mittelalterlichem Rechtsbrauch zur Klageerhebung benötigt und deshalb in einen Schrein gelegt, um sie vorzeigen zu können.

Am 14. November 1226 wurde Friedrich von Isenberg nach seiner Rückkehr von einer Rom-Reise, wo er erfolglos versucht hatte, den Papst von seiner Unschuld zu überzeugen, in Lüttich ergriffen. Er wurde von dem Grafen von Geldern ausgeliefert und anschließend in Köln gerädert. Seine Besitzungen Nienbrügge, Befestigungsanlagen um die Siedlung, Burg und Brücke sowie die Burg Isenberg wurden durch den Grafen Adolf I. von der Mark geschleift. Die Bürger von Nienbrügge wurden von Adolf zwischen Lippe und Ahse auf dem "Ham" angesiedelt, wo er am Aschermittwoch 1226 den Ort Hamm gründete.

Mit dem gewaltsamen Tod von Engelbert I. endete auch die von ihm im Jahre 1218 begonnene Umbauphase von Schloss Burg an der Wupper, wo ihm zu Ehren im 20. Jahrhundert ein Reiterstandbild errichtet wurde. Im Rittersaal der Burg ist die Ermordung in einem Wandgemälde von C. Meyer (1856 - 1919) dargestellt.

Walther von der Vogelweide, im Dienste des Stauferkaisers Friedrich II., dichtet im so genannten Engelbrechtston:


"swes leben ich lobe, des tot den wil ich iemer klagen
so wê im der den werden fûrsten habe erslagen von Kôlne
owe des duz in diu erde mac getragen!
i ne kan im nach siner schulde keine marter vinden:
im wære alze senfte ein eichîn wit umb sînen kragen.
in wil sin ouch niht brennen noch zerliden noch schinden
noch mit dem rade zerbrechen noch ouch dar uf binden:
ich warte allez ob diu helle in lebende welle slinden."
"Wes' Leben ich lobe, dessen Tod will ich immer beklagen
So wehe ihm, der den edlen Fürsten von Köln erschlagen hat!
Wehe darüber, dass die Erde ihn noch tragen mag!
Ich kann, gemessen an seiner Schuld, keine passende Marter finden:
Für ihn wäre allzu sanft eine Schlinge aus Eichenseil anzulegen um seinen Hals.
Ihn auch nicht verbrennen, weder an Gliedern zerstückeln noch ihm die Haut abziehen,
weder mit dem Rade zerbrechen noch ihn darauf binden:
Ich warte bloß darauf, ob die Hölle ihn nicht bei lebendigem Leibe verschlingen will."

Verehrung

Seine Gebeine werden heute in einem barocken Schrein, den Erzbischof Ferdinand von Bayern fertigen ließ, in der Schatzkammer des Kölner Doms aufbewahrt. Das separat bestattete "Herz des Heiligen" wird als Reliquie heute in einem modernen Reliquiar im Altenberger Dom aufbewahrt und gezeigt. Eine Fingerreliquie befindet sich in der katholischen Pfarrgemeinde St. Engelbert in Solingen. Ein Teil des Unterarmes wird in der früheren St. Engelbert Pfarrgemeinde in Gevelsberg aufbewahrt. Im Domschatz zu Essen ist ein Engelbert-Reliquiar erhalten, das dem Essener Damenstift gehörte. Obwohl er bald eine volkstümliche Verehrung als Heiliger erfuhr, wurde er nie offiziell heilig gesprochen. Sein Nachfolger Heinrich von Müllenark beauftragte den Mönch Caesarius von Heisterbach eine Hagiographie zu verfassen, wahrscheinlich um die Heiligsprechung vorzubereiten. Nicht zuletzt durch die von Heisterbach verbreiteten Wundergeschichten wurde am Ort der Tat das Kloster Gevelsberg gegründet. Dieses wurde ein Zentrum der Verehrung Engelberts.

Eine Gedenktafel für ihn fand Aufnahme in die Walhalla bei Regensburg.

Gerichtsmedizinische Untersuchung 1978

Gerichtsmediziner untersuchten im Jahr 1978 seine Gebeine und konnten fast 50 Verletzungen durch Hiebe und Stiche unterschiedlicher Waffen millimetergenau nachweisen. Die hohe Zahl der tiefen Verletzungen wird als Zeichen heftiger Gegenwehr Engelberts und panischer Reaktion der Angreifer interpretiert, da bereits wenige dieser Hiebe sicher tödlich gewesen sind. Seine Körpergröße betrug 1,80 Meter, was für die damalige Zeit sehr groß war.

Literatur

  • Caesarius von Heisterbach: „Leben, Leiden und Wunder des hl. Erzbischofs Engelbert von Köln“, übersetzt von Karl Langosch, Band 100 der Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit, Münster/Köln 1955
  • Ficker, Julius: Engelbert der Heilige, Erzbischof von Köln und Reichsverweser, Köln 1853, Nachdruck: Aalen 1985
  • Foerster, Hans: Engelbert von Berg, der Heilige, Elberfeld 1925
  • Lothmann, Josef: Erzbischof Engelbert I. von Köln (1216 - 1225), Graf von Berg, Erzbischof und Herzog, Reichsverweser, Köln 1993, Dissertation, Band 38 der Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V.
  • Meister, Wido: Der Hohlweg, in dem der Erzbischof Engelbert von Berg überfallen wurde, in: Romerike Berge, Heft 4/2003, S.2 - 6.
  • Altenberger Blätter, Ausgabe 30, Ausführliche Artikel zum Mord an Engelbert 1225

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Dietrich I. von Hengebach Erzbischof von Köln
1216–1225
Heinrich I. von Müllenark
Adolf III. Graf von Berg
1218–1225
Heinrich IV. von Limburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Engelbert I. von Berg — († Juli 1189 in Serbien) regierte die Grafschaft Berg von 1161 bis 1189. Er war der Sohn Adolfs II. von Berg. Durch seine Treue zum deutschen Kaiser und den Kölner Erzbischöfen gelang es ihm, die Grafschaft zu stabilisieren und die Einnahmen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert I. von Berg — Engelbert I. von Bẹrg,   Ẹ. der Heilige, Erzbischof von Köln, * um 1185, ✝ (ermordet) bei Schwelm 7. 11. 1225. Als nachgeborener Sohn des Grafen Engelbert von Berg schon früh für die geistliche Laufbahn bestimmt, wurde Engelbert, seit 1199… …   Universal-Lexikon

  • Engelbert von Berg — Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert I. von Köln — Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert II of Berg — Infobox Saint name=Saint Engelbert of Cologne birth date=1185 or 1186 death date=death date|1225|11|7|df=y feast day=7 November venerated in=Roman Catholicism imagesize= caption= birth place=Burg an der Wupper death place= titles= beatified date …   Wikipedia

  • Engelbert-von-Berg Gymnasium — Wipperfürth Jubiläumslogo Schultyp Gymnasium Gründung 1830 Koordin …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert von Berg Gymnasium Wipperfürth — Jubiläumslogo Schultyp Gymnasium Gründung 1830 Koordin …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert-von-Berg-Gymnasium Wipperfürth — Jubiläumslogo Schulform Gymnasium Gründung 1830 Land Nordrhein Westfalen Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert I. von Isenberg — Engelbert von Isenberg († 1250) war von 1224 bis 1226 zum ersten Mal Bischof von Osnabrück. In diese Zeit fällt die eigentliche Gründung des Hochstifts Osnabrück als weltliches Territorium. Wegen der Beteiligung an der Ermordung von Erzbischof… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf III. von Berg — Belagerung von Damiette, 1218 Graf Adolf III. von Berg (* vor 1176; † 7. August 1218 vor Damiette in Ägypten) regierte die Grafschaft Berg von 1189 bis 1218. Leben Er war der Sohn von Engelbert I. von Berg und der ältere Bruder von Engelbert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”