- Erik Malmberg
-
Erik Malmberg (* 15. März 1897 in Göteborg; † 9. Mai 1964 ebenda) war ein schwedischer Ringer.
Malmberg begann bereits vor dem 1. Weltkrieg in Göteborg mit dem Ringen. Über regionale Erfolge gelang ihm bald der Aufstieg in die schwedische Spitzenklasse. Er bevorzugte den griech.-römischen Stil. Internationale Erfolge konnte er erst nach 1920 einheimsen. Bei den Olympischen Spielen 1924 und 1928 scheiterte er im Federgewicht an den Finnen Kalle Anttila und Aleksanteri Toivola und dem Esten Voldemar Väli. 1932 schaffte er aber den Olympiasieg im Leichtgewicht in Los Angeles und schlug dabei auch den dreifachen deutschen Europameister Eduard Sperling aus Dortmund. Er war damals schon 38 Jahre alt.
Malmberg startete für IS Örgryte Göteborg und war selbständiger Geschäftsmann.
Internationale Erfolge
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, Fe = Federgewicht, Le = Leichtgewicht, GR = griech.-röm. Stil, F = Freistil)
- 1921, 3. Platz, WM in Helsinki, GR, Fe, mit Siegen über Eduard Pütsep, Estland, A. Hietikko, Finnland, I. van Maaren, Niederlande, Arvo Kangas, Finnland und Niederlagen gegen Kalle Anttila, Finnland und Aleksanteri Toivola, Finnland;
- 1922, 4. Platz, WM in Stockholm, GR, Fe, mit Siegen über Peter Erikssen, Norwegen und Alfred Pedersen, Norwegen und Niederlagen gegen Anttila und Otto Boesen, Dänemark;
- 1924, Bronzemedaille, OS in Paris, GR, Fe, mit Siegen über Ödön Radvány, Ungarn, Arthur Nord, Norwegen, M. Capron, Frankreich, L. Bottin, Belgien, Enrico Porro, Italien, Karl Mezulian, Österreich und einer Niederlage gegen Toivola;
- 1925, 3. Platz, EM in Mailand, Gr, Fe, mit Siegen über Pavle Goldstein, Jugoslawien, Harmath, Ungarn, Artur Zirkel, Deutschland und Niederlagen gegen Ernst Steinig, Deutschland und Gerolamo Quaglia, Italien;
- 1926, 2. Platz, EM in Riga, Gr, Fe, mit Siegen über Kopmans, Lettland und Steinig und einer Niederlage gegen Voldemar Väli, Estland;
- 1928, Silbermedaille, OS in Amsterdam, GR, Fe, mit Siegen über Aage Meier, Dänemark, I. Bieri, Schweiz, R. Mollet, Frankreich, Toivola, Quaglia und einer Niederlage gegen Väli;
- 1929, 1. Platz, Intern. Turnier in Stockholm, vor Karoly Karpati, Ungarn u. H. Melin, Schweden;
- 1930, 1. Platz, EM in Stockholm, GR, Le, mit Siegen über Jindřich Maudr, Tschechoslowakei, Eduard Sperling, Deutschland, Reidar Andersen, Norwegen, Väli und Károly Kárpáti, Ungarn;
- 1930, 3. Platz, EM in Brüssel, F, Le, mit Siegen über Károly Kárpáti, Denis Perret, Schweiz, Offre, Frankreich und einer Niederlage gegen Engelbert Mollin, Belgien;
- 1931, 1. Platz, Intern. Turnier in Göteborg, GR, We, vor Jean Földeak, Deutschland u. Björkman, Schweden;
- 1932, Goldmedaille, OS in Los Angeles, GR, Le, mit Siegen über Sperling, Aarne Reini, Finnland, Abraham Kurland, Dänemark und Y. Miyazaki, Japan
Quellen
- DOCUMENTATION of International Wrestling Championships der FILA, 1976
- International Wrestling Database der Universität Leipzig
- Jahrbuch 1972 des Deutschen Ringerbundes, Athletik-Verlag, Karlsruhe, 1972
Weblinks
- Profil von Erik Malmberg bei der Fédération Internationale des Luttes Associées (englisch)
- Erik Malmberg in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Griechisch-römischen Ringen (Leichtgewicht)1908: Enrico Porro | 1912: Eemeli Väre | 1920: Eemeli Väre | 1924: Oskar Friman | 1928: Lajos Keresztes | 1932: Erik Malmberg | 1936: Lauri Koskela | 1948: Gustav Freij | 1952: Schazam Safin | 1956: Kyösti Lehtonen | 1960: Awtandil Koridse | 1964: Kâzım Ayvaz | 1968: Muneji Munemara | 1972: Schamil Chissamutdinow | 1976: Suren Nalbandjan | 1980: Ștefan Rusu | 1984: Vlado Lisjak | 1988: Lewon Dschulfalakjan | 1992: Attila Repka | 1996: Ryszard Wolny | 2000: Filiberto Ascuy | 2004: Fərid Mansurov | 2008: Steeve Guénot
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Malmberg — ist der Familienname folgender Personen: Bertil Malmberg (1889–1958), schwedischer Dichter Erik Malmberg (1894–1964), schwedischer Ringer John H. Malmberg (1927–1992), US amerikanischer Physiker Wladimir Malmberg (1860–1921), russischer… … Deutsch Wikipedia
Erik Johan Stagnelius — auf einer Zeichnung von L.G. Malmberg Erik Johan Stagnelius (* 14. Oktober 1793 in Gärdslösa auf Öland; † 3. April 1823 in Stockholm) war ein schwedischer Dichter der Romantik … Deutsch Wikipedia
Lauri Malmberg — Naissance 8 mai 1888 Helsinki Décès 14 mars 1948 Helsinki Allégeance 1914–1918 … Wikipédia en Français
SS Sankt Erik — The SS Sankt Erik is an icebreaker, and a museum ship attached to the Vasa Museum in Stockholm, Sweden.She was launched in 1915 as the Isbrytaren II , and was a conventionally constructed Baltic icebreaker, with a strengthened bow shaped to be… … Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Ringen/Medaillengewinner Greco — Olympiasieger Ringen Übersicht Medaillengewinner Freistil Medaillengewinner Greco … Deutsch Wikipedia
Väli — Voldemar Väli (* 10. Januar 1903 in Kuressaare; † 13. April 1997 in Stockholm) war ein estnischer Ringer und Olympiasieger. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Estnische Meisterschaften … Deutsch Wikipedia
Quaglia — Gerolamo Quaglia (* 8. Februar 1902 in Sao Paulo, Brasilien; † 11. November 1985 in Genua) war ein italienischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam eine Bronzemedaille im griech. röm. Stil im Federgewicht.… … Deutsch Wikipedia
Voldemar Väli — (* 10. Januar 1903 in Kuressaare; † 13. April 1997 in Stockholm) war ein estnischer Ringer und Olympiasieger. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Estnische Meister … Deutsch Wikipedia
Karoly Karpati — Károly Kárpáti [ˈkaːroj ˈkaːrpaːti] (* 2. Juli 1906 in Eger; † 23. September 1996 in Budapest) war ein ungarischer Ringer und Trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Internationale Erfolge … Deutsch Wikipedia
Radvany — Ödön Radvány [ˈødøn ˈrɒdvaːɲ] (* 27. Dezember 1888 in Budapest; † 11. März 1959 in Budapest) war ein ungarischer Ringer. Werdegang Ödön Radvány stammt aus Budapest und begann in jungen Jahren mit dem Ringen. Er war jüdischen Glaubens und gehörte… … Deutsch Wikipedia