Erzbistum Olomouc

Erzbistum Olomouc
Basisdaten
Staat Tschechien
Diözesanbischof Jan Graubner
Weihbischof Josef Hrdlička
Generalvikar Milán Kouba
Fläche 10.018 km²
Dekanate 22 (31.12.2007 / AP 2009)
Pfarreien 419 (31.12.2007 / AP 2009)
Einwohner 1.376.000 (31.12.2007 / AP 2009)
Katholiken 730.000 (31.12.2007 / AP 2009)
Anteil 53,1 %
Diözesanpriester 253 (31.12.2007 / AP 2009)
Ordenspriester 105 (31.12.2007 / AP 2009)
Ständige Diakone 29 (31.12.2007 / AP 2009)
Katholiken je Priester 2.039
Ordensbrüder 142 (31.12.2007 / AP 2009)
Ordensschwestern 315 (31.12.2007 / AP 2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Tschechisch
Kathedrale St. Wenzelsdom
Webpräsenz www.ado.cz
Suffraganbistümer Bistum Brünn
Bistum Ostrau-Troppau
Palast der Erzbischofs
Wenzelsdom

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Als Bistum wurde Olmütz 1063 erstmals urkundlich erwähnt, es unterstand bis ins 18. Jahrhundert dem Erzbistum Prag. Am 5. Dezember 1777 wurde Olmütz zur Erzdiözese erhoben. Gleichzeitig wurde das Bistum Brünn als Suffragan der Erzdiözese Olmütz errichtet. Heute umfasst das Erzbistum im Wesentlichen die Region Nord- und Mittelmähren (Olomoucký kraj) und ist in 22 Dekanate unterteilt.

Inhaltsverzeichnis

Bischof

Diözesanbischof und Metropolitan ist seit 28. September 1992 der vormalige Weihbischof Jan Graubner. Er ist gleichzeitig Vorsitzender der Tschechischen Bischofskonferenz. Weihbischof ist seit 1990 Josef Hrdlička.

Geschichte

Das ursprüngliche Bistum bestand bereits im 9. Jahrhundert. Anfang 880 ernannte der Papst Method von Saloniki zum Erzbischof von Pannonien und Großmähren, so dass Großmähren aus der kirchlichen Zuständigkeit Bayerns herausgenommen wurde und damit das erste slawische Erzbistum entstand. Nachfolger von Method war als kirchlichen Verwalter (nicht jedoch Erzbischof) Bischof Wiching.

Über die Zeit danach gibt es verschiedene Theorien über nachfolgende Bischöfe und Zuständigkeiten. So soll zwischen 898 und 900 aus Rom eine Gesandtschaft von drei Bischöfen die kirchliche Provinz untereinander aufgeteilt haben. Einer davon siedelte in Nitra, der zweite vermutlich in Olmütz und der Dritte in Krakau. Erwähnt wird 976 auch der Olmützer Bischof Vratislav, der zusammen mit Thietmar von Prag das Bistum Mainz besucht haben soll, sowie die Bischöfe Johann und Sylvester. Der erste urkundlich belegte Olmützer Bischof ist Johann I. von Breunau. Die zweite Theorie betrachtet die Überreste Großmährens als einen Teil des Reiches der Přemysliden unter kirchlicher Herrschaft des Bistums Prag, des Bistums Krakau und bis ins vorige Jahrhundert des Erzbistums Breslau.

1063 wurde das Bistum durch Johann I. auf der Grundlage der Lehre des Hl. Method erneuert. Das Territorium des Bistums erstreckte sich auf ganz Mähren, das zu einem bedeutenden politischen und kirchlichen Zentrum wurde. Vom 10. bis zum 12. Jahrhunderts wurden zahlreiche Pfarreien errichtet, so dass Mähren im 13. Jahrhundert die größte Pfarreidichte Europas hatte.

Eine bedeutende Rolle sowohl in der Seelsorge als auch im wirtschaftlichen Leben spielten die Klöster der Benediktiner, die ab dem 10. Jahrhundert die Gegend besiedelten, sowie der Prämonstratenser und Zisterzienser, die beide im 12. Jahrhundert die ersten kirchlichen Bauten in Mähren erstellten. Deren Klöster und Gebäude wurden zum Zentrum der Kultur, der Kunst und Bildung. Außerdem brachten die Mönche ihr Wissen über die fortschreitende landwirtschaftliche Nutzung des Bodens mit, aber auch Pflanzen aus ganz Europa.

Der Dreißigjährige Krieg hinterließ im Land eine breite Spur der Verwüstung. Das Land musste neu aufgebaut werden und brauchte gebildete junge Menschen. Diese wurden überwiegend in den Klöstern der ansässigen Orden der Piaristen und der Jesuiten ausgebildet und erzogen. Viele der Absolventen formten das neue Leben in Mähren, einige davon gehörten später zu den Volksaufklärern.

Noch während dieses Krieges wurde mit dem Bau des Bischofspalastes begonnen, der von Giovanni Pietro Tencalla entworfen und unter dem Bischof Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn 1674 vollendet wurde. 1777 erfolgte die Ernennung zum Erzbistum.

20. Jahrhundert

Während des totalitären Regimes der Tschechoslowakei blieb der Stuhl des Olmützer Erzbischofs nach dem Tode von Erzbischof Josef Matocha ab 1961 bis 1989 unbesetzt, da die kommunistischen Machthaber eine Neueinsetzung durch den Heiligen Stuhl verhinderten. Erst nach der Samtenen Revolution im November 1989 konnte der damals 73jährige František Vaňák als Apostolischer Administrator und kurz darauf als Erzbischof ernannt und geweiht werden.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olomouc — Olomouc …   Deutsch Wikipedia

  • Bařice-Velké Těšany — Bařice Velké Těšany …   Deutsch Wikipedia

  • Olmütz — Olmütz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bistümer — Die Liste der katholischen Bistümer möchte einen Überblick über die Bistümer der Römisch katholischen Kirche und der mit ihr unierten Kirchen verschaffen. Der Einfachheit halber werden diese in Nationen und Kirchenprovinzen geordnet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bretislav I. — Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Břetislav I. (Böhmen) — Břetislav entführt Judith von Schweinfurt aus dem Kloster. Aus der Pariser Handschrift der Dalimil Chronik, 14. Jahrhundert. Břetislav I. (* um 1005; † 10. Januar 1055 in Chrudim) war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kathedralen in Europa —   Diese Liste umfasst nur diejenigen Kathedralen in Europa , die nicht in separaten Speziallisten aufgeführt sind, also: für die deutschsprachigen Länder für Frankreich für Großbritannien und Nordirland für Irland für Italien für Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der katholischen Bistümer — Die Liste der katholischen Bistümer möchte einen Überblick über die Bistümer der Römisch katholischen Kirche und der mit ihr unierten Kirchen verschaffen. Der Einfachheit halber werden diese in Nationen und Kirchenprovinzen geordnet. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Vladislav Lazek von Krawarz — Latzek von Krawarn, auch Latzek (Ladislaus) von Krawarn; tschechisch Vladislav Lacek z Kravař (* um 1374; † 1408 in Olmütz) war Elekt und später Bischof von Olmütz. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Elekt von Olmütz 1.2 Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Catholic Archdiocese of Wrocław — The Archdiocese of Wrocław (Polish: Archidiecezja wrocławska; German: Erzbistum Breslau; Czech: Arcidiecéze vratislavská; Latin: Archidioecesis Vratislaviensis) is a Latin Rite archdiocese of the Catholic Church named after its capital Wrocław in …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”