- Eugen Kaiser
-
Eugen Kaiser (* 28. Oktober 1879 in Cleversulzbach; † 4. April 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Politiker (SPD).
Leben und Wirken
Nach dem Besuch der Volksschule in Cleversulzbach absolvierte Kaiser von 1893 bis 1896 eine Gartenbaulehre in Neckarsulm. Anschließend arbeitete er bis 1906 als Gärtnergehilfe. Von 1906 bis 1910 übernahm er die Gauleitung des Allgemeinen Deutschen Gärtnervereins, einer freigewerkschaftlichen Organisation. Um 1898 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. Am 1. Juni 1910 wurde Kaiser Arbeitersekretär in Frankfurt am Main. 1907 heiratete er.
Am 1. April 1919 wurde Kaiser Stadtverordneter in Frankfurt am Main. Zur gleichen Zeit amtierte er auch als Vorsitzender der SPD zu Groß-Frankfurt am Main.
Bei der Reichstagswahl vom Juni 1920 wurde Kaiser in den ersten Reichstag der Weimarer Republik gewählt, dem er bis zur Wahl vom Mai 1924 als Vertreter des Wahlkreises 21 (Hessen-Nassau) angehörte. Ab 1922 war Kaiser Landrat des preußischen Landkreises Hanau.
Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten wurde Kaiser als Landrat zunächst in den Ruhestand versetzt und dann als Ruhestandsbeamter entlassen. Nach dem 20. Juli 1944 wurde er in der „Aktion Gitter“ von der Gestapo verhaftet und Mitte September ins Konzentrationslager Dachau verschleppt, wo er im April 1945 unter ungeklärten Umständen starb.[1]
Heute erinnern unter anderem eine Gedenkplakette, die Teil des Denkmals für 96 vom NS-Regime ermordete Reichstagsabgeordnete in der Nähe des Berliner Reichstags ist, die Eugen-Kaiser-Schule im hessischen Hanau, die Eugen-Kaiser-Straße am ehemaligen Landratsamt von Hanau mit einem Denkstein für Kaiser sowie die Eugen-Kaiser-Straße in Nidderau an Kaisers Leben und politische Tätigkeit.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 318.
Weblinks
Wikimedia Foundation.