Raoul Schrott

Raoul Schrott
Schrott im Jahr 2005

Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Raoul Schrott wuchs in Landeck, Tunis und Zürich als Sohn eines österreichischen Außenhandelsvertreters auf. Nach seinem Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft in Norwich, Paris, Berlin und Innsbruck war er von 1986 bis 1987 Sekretär des französischen Surrealisten und Autors Philippe Soupault. Als Dissertation legte er 1988 an der Universität Innsbruck die Arbeit Dada 1921–1922 in Tirol vor. Von 1990 bis 1993 war er Lektor für Germanistik am Istituto Orientale in Neapel. 1996 habilitierte er sich am Institut für Komparatistik der Universität Innsbruck, für dessen Weiterbestand er sich einsetzte. Im Wintersemester 2008/2009 wurde Schrott auf die Samuel-Fischer-Gastprofessur an der Freien Universität Berlin berufen.[1] Schrott lebt in Österreich.

Literatur

Neben Romanen und Gedichten profilierte sich Schrott vor allem mit Anthologien, Dramen, Essays, Reiseprosa und Übersetzungen.

Der Dadaismus bildet einen Schwerpunkt seiner frühen wissenschaftlichen Tätigkeit. 1999 hat Schrott die altgriechischen „Bakchen“ für das Wiener Burgtheater ins Deutsche übertragen, sowie das babylonisch-akkadische Gilgamesch-Epos. Letzteres wurde – wie seine Trojathese – in der Assyriologie kritisch diskutiert.[2]

Schrotts literarisches Werk umfasst viele Genres. Zu ihm gehören die Romane Finis Terrae (1995) und Tristan da Cunha (2003), die Erzählung Khamsin (2002), die Novelle Die Wüste Lop Nor (2000) sowie die Gedichtbände Hotels (1997) und Tropen. Über das Erhabene (1998). Neuere literarische Veröffentlichungen des Autors sind der Gedichtband Weissbuch (2004) und das Handbuch der Wolkenputzerei (2005), eine Essaysammlung.

Troja-Frage

Zwischen 2005 und 2008 arbeitete er an einer Neuübersetzung von Homers Ilias. Sie wurde von den Hörspielredaktionen des Hessischen Rundfunks und von Deutschlandfunk in Auftrag gegeben, als Hörspiel mit dem alleinigen Sprecher Manfred Zapatka und in der Regie von Klaus Buhlert produziert und ausgestrahlt. Als Hörbuch und Buch erschien sie zur Buchmesse Frankfurt 2008.[3] Dazu befasste er sich mit neueren internationalen Veröffentlichungen der komparativen Literaturwissenschaft, die seiner Meinung nach vielfache Bezüge zwischen Homer und assyrischen Texten aufgezeigt haben. Er stellte die These weiterer Parallelen zwischen altorientalischen und den homerischen Schriften auf, zudem von Verbindungen zur Genesis des „Alten Testaments“. Dazu stellte er fest: „Die Gräzisten und die Assyrologen nehmen bisher kaum Notiz voneinander, Okzident und Orient werden in der Literaturwissenschaft im Unterschied zur Archäologie oder Ethnologie noch immer ideologisch und kulturell getrennt.“[4]

Schrott erweiterte das geplante literaturwissenschaftliche Vorwort der Übertragung zu einer separaten Veröffentlichung über die „Homerische Frage“, in der er darlegte, dass der Grieche Homer im assyrischen Kulturraum gelebt haben müsse. Er verglich die Landschaftsbeschreibungen der Ilias mit den westlichsten Teilen des assyrischen Einflussgebietes und fand („hunderte“) Verweise auf die Landschaft um Karatepe in Kilikien. Für Schrott ist Homer ein griechischer Schreiber in assyrischen Diensten in Karatepe (um den Schreiberposten zu erlangen, habe er sich entmannen lassen, was Eigenheiten seiner Erzählung erkläre), der alte griechische Motive vom Trojanischen Krieg den lokalen Gegebenheiten angepasst und in die dortigen Erzähltraditionen gekleidet habe. Schrotts Thesen zu Homer und Troja, die er am 22. Dezember 2007 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichte,[5] stießen auf den (von Schrott erwarteten) entschiedenen Widerspruch von Wissenschaftlern wie etwa des Gräzisten Joachim Latacz,[6] des Altphilologen Paul Dräger[7] oder des Althistorikers Stefan Rebenich.[8] Die italienischen Altphilologen Bruno Gentili und Carmine Catenacci warfen Schrott verfehlte methodische Ansätze, linguistisch abwegige Konstruktionen und „Fantastereien“ vor.[9] Andere Wissenschaftler wie Robert Rollinger,[10] Walter Burkert[11] und Christoph Ulf[12] halten seine Thesen für diskussionswürdig und „horizonterweiternd“, auch wenn sie überwiegend diese im Ergebnis ablehnen.[13] Bei den meisten bisher bekannt gewordenen Stellungnahmen von Forschern überwiegt jedenfalls die Skepsis.[14] Am 13./14. November 2008 diskutierten Assyrologen, Hethitologen und Gräzisten in einem Symposion in Innsbruck über die Thesen Raoul Schrotts.[15][16] Schrott äußerte Anfang 2009, dass in den rund 15 Podiumsdiskussionen, die er bis dahin mit den Vertretern der verschiedenen Fachbereiche geführt hatte, noch kein Argument gekommen sei, das seine These „ausgehebelt“ habe.[17]

Auszeichnungen

Werke, Übersetzungen

Als Herausgeber

Filme

  • Homers neue Heimat. Wie orientalisch war der trojanische Krieg. Dokumentation, 2008, 15 Min., Buch und Regie: Wolfgang Herles, Produktion: ZDFdokukanal, Erstsendung: 5. März 2008, Inhaltsangabe
  • War Homer überhaupt Grieche? Diskussion, Österreich, 2008, 60 Min., Produktion: ORF, Club 2, Erstsendung: 3. Dezember 2008, Inhaltsangabe von ORF 2. Mit Raoul Schrott, Robert Rollinger (Historiker), Marion Meyer (Archäologin), Georg Danek (Klassischer Philologe), Karlheinz Töchterle (Philologe und Universitätsrektor) und Gabriele Werner (Kunsthistorikerin)
  • Verblüffend frisch: die Ilias – Raoul Schrotts umstrittene Neuübersetzung des «Lied des Zornes». Gespräch, Schweiz, 2009, 60 Min., Moderation: Monika Maria Trost, Produktion: Schweizer Fernsehen, Reihe: Sternstunde Philosophie, Erstsendung 22. Februar 2009, Inhaltsangabe vom SF mit Video und Podcast

Sekundärliteratur

  • Herlinde Koelbl: Raoul Schrott. In: Im Schreiben zu Haus  −  Wie Schriftsteller zu Werke gehen  −  Fotografien und Gespräche. Knesebeck Verlag, München 1998, ISBN 3-89660-041-9; S.28–35; Fotodokumentation Schrotts, die den Autor an seinem Arbeitsplatz und im persönlichen Umfeld porträtiert und im Interview sowohl Grundlage seiner Berufung als auch Rahmenbedingungen und individuelle Vorgehensweise bei der Entstehung seiner Werke darstellt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freie Universität Berlin: Raoul Schrott ist neuer Samuel-Fischer-Gastprofessor im Wintersemester 2008/09
  2. Michael P. Streck: Das Gilgamesch-Epos in der Übersetzung und Nachdichtung von Raoul Schrott. In: Text + Kritik. 176, 2007, S. 76–86 sowie Stefan Maul: Rez. von R. Schrott: Gilgamesh Epos. In: Literaturen, 2002/1-2, 2002, S. 62–64.
  3. Negativ zur Ilias-Übersetzung Wolfgang Schuller: „Wenn Bettpfosten wackeln Wenn Bettpfosten wackeln“, Die Welt, 30. August 2008
       Positiv dazu Christian Thomas: „24 Ilias-Gesänge. Die Heimkehr der Sänger“, Frankfurter Rundschau, 1. September 2008
  4. Peter von Becker: „Willkommen im Morgenland“, Der Tagesspiegel, 9. März 2008, S. 3
  5. Raoul Schrott: „Adana: Homer hat endlich ein Zuhause – in der Türkei“, FAZ, 22. Dezember 2007
  6. „Eine „irrwitzige Fantasterei“. Altphilologe Latacz kritisiert Raoul Schrotts Arbeiten zu Homer“, Deutschlandfunk, 31. Dezember 2007
  7. Paul Dräger: Rezension zu Schrott: Homer, Ilias.
  8. Stefan Rebenich: „Ein ehrgeiziges Migrantenkind, leider kastriert“, Neue Zürcher Zeitung, 15. März 2008
  9. Bruno Gentili / Carmine Catenacci: Fantasticherie omeriche di Raoul Schrott e la „nuova“ Iliade di Alessandro Baricco, in: Quaderni urbinati di cultura classica, N.S. 87,3 (2007), S. 147–161
  10. Robert Rollinger: „Forscher entfacht Streit um Homer und Troia“, Die Welt, 28. Januar 2008
  11. Walter Burkert: „Sprachwissenschaft. War der große Homer ein Plagiator?“ Die Welt, 10. März 2008
  12. „Des Trierers Genitiv“, 16 vor, Nachrichten aus Trier, 9. Mai 2008
  13. Barbara Patzek: „Eine Wissenschaftlerin antwortet: Schrotts Homer – ein kühner historischer Roman?“ FAZ, 3. Januar 2008
  14. „Der Streit um Troja“, Deutschlandradio, 3. Januar 2008
  15. Thomas Schirren: „Wissenschaft als Roman. Ein Sängerwettstreit in Innsbruck über Raoul Schrotts Homer“, Süddeutsche Zeitung, 18. November 2008
  16. „Homer, Wanderer zwischen den Welten“, Tiroler Tageszeitung, 1. Dezember 2008
  17. Thomas Wagner: »Kein anderer Text war politisch wirkungsmächtiger«, junge Welt, 24. Januar 2009, Interview
  18. Radio-Beitrag zu Homers Heimat: „Der Streit um Troja“, Deutschlandradio, 3. Januar 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schrott (Begriffsklärung) — Schrott steht für: einen metallischen Wertstoff, siehe Schrott in Umgangssprache auch Unsinn ein altes Volumenmaß, siehe Schrott (Einheit) Personen: Alois Schrott (1838–1902), österreichischer Realitätenbesitzer, Fremdenverkehrspionier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Raoul — ist ein aus dem Französischen übernommener männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Namensvarianten 2 Bekannte Namensträger 3 Literarische Gestalten 4 Orte …   Deutsch Wikipedia

  • Schrott — Schroth. Bekannter Namensträger: Raoul Schrott, österreichischer Schriftsteller (20./21.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schrott — Altmaterial; Altwaren; Altmetall; Sekundärrohstoff; Abfall; Müll; Kehricht; Hausabfall; Unrat; Ausschuss * * * Schrott [ʃrɔt], der; [e]s, e …   Universal-Lexikon

  • Hörspiel des Jahres — Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa zehn bis zwölf Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Hörspiel des Monats — Das Hörspiel des Monats ist ein Hörspielpreis, der seit 1977 von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Bensheim vergeben wird. Die Auswahl trifft eine jährlich wechselnde Jury. Sie wählt aus monatlich etwa zehn bis zwölf Hörspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Troja — Karte des Burghügels (Hisarlık) von Troja Landkarte der Troas …   Deutsch Wikipedia

  • Der wölfische Hunger — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frage nach dem Sinn — Die Kulturredaktion des SR schlägt die Redner vor Abiturreden ist eine seit 1999 jährlich publizierte Buchreihe, in der Reden bedeutender Schriftsteller an den jeweiligen Abiturjahrgang veröffentlicht werden. Die Reden, die auch im SR 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”