Ewald Bucher

Ewald Bucher
Bucher (2. von rechts) 1964

Ewald Bucher (* 19. Juli 1914 in Rottenburg am Neckar; † 31. Oktober 1991 in Mutlangen) war ein deutscher Politiker (FDP/DVP, später CDU).

Er war von 1962 bis 1965 Bundesminister der Justiz und von 1965 bis 1966 Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Bucher, der römisch-katholischen Glaubens war, besuchte nach der Volksschule zunächst das Progymnasium in Rottenburg am Neckar und dann das Realgymnasium in Schwäbisch Gmünd Nach dem Abitur 1933 absolvierte er ein Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und München, welches er 1937 mit dem ersten und 1941 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. 1941 erfolgte an der Ludwig-Maximilians-Universität München auch seine Promotion zum Dr. jur. mit der Arbeit Die Juristen in der Frankfurten Nationalversammlung. 1940 sowie 1941 bis 1944 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, zuletzt war er Batteriechef.

Von 1945 bis 1953 war er als Rechtsanwalt in Schwäbisch Gmünd tätig, wobei er durch die Entnazifizierung zwischenzeitlich 18 Monate Berufsverbot hatte. 1951 wurde Bucher Geschäftsführer des Landesverbandes der württembergischen Gewerbe- und Handelsvereine.

Von 1967 bis 1991 übte er leitende Tätigkeiten in Verbänden des Städtebaus und der Wohnungswirtschaft aus.

Partei

Bucher war Mitglied der NSDAP und der SA.[1] Außerdem war er von 1931 bis 1933 Mitglied des NS-Schülerbundes und Träger des Goldenen Abzeichens der Hitler-Jugend.[2]

1950 trat Bucher der DVP bei und wurde 1952 Kreisvorsitzender in Schwäbisch Gmünd. 1957 wurde er in den Bundesvorstand der FDP gewählt. Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1964 kandidierte Bucher als Kandidat der FDP gegen den Amtsinhaber Heinrich Lübke. Er unterlag mit 123 Stimmen bereits im ersten Wahlgang.

Im Kontext der Diskussion über die Ostverträge trat Bucher 1972 aus der FDP/DVP aus. Ab 1984 gehörte er der CDU an.

Abgeordneter

Von 1953 bis 1969 war er Bundestagsabgeordneter. Hier war er von Ende 1956 bis zum 13. Dezember 1962 Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion. Von 1957 bis zu seiner Ernennung zum Bundesminister 1962 war er stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses des Bundestages.

1958 klagte er gemeinsam mit den SPD-Abgeordneten Adolf Arndt, Holger Börner und Gustav Heinemann vergeblich vor dem Bundesverfassungsgericht gegen Beschlüsse des Deutschen Bundestages zur Redezeitbegrenzung. Das Parlament wurde dabei von Karl Weber vertreten, der später sein Nachfolger als Bundesjustizminister werden sollte.

Öffentliche Ämter

Am 11. Dezember 1962 wurde er als Bundesminister der Justiz in die von Bundeskanzler Konrad Adenauer geführte Bundesregierung berufen. Er behielt dieses Amt auch unter Bundeskanzler Ludwig Erhard.

In der Verjährungsdebatte konnte Bucher sich nicht durchsetzen. Die in der NS-Zeit begangenen Morde unterlagen der 20-jährigen Verjährungsfrist und hätten damit ab dem 8. Mai 1965 nicht mehr verfolgt werden können. Bucher hielt die Verjährungsfristen für materielles Recht und daher nicht für nachträglich verlängerbar, da dies dem Grundsatz nulla poena sine lege widerspreche. Die gegen seinen Willen durchgesetzte Verlegung des Stichtages vom 8. Mai 1945 auf den 1. Januar 1950 ermöglichte die Verfolgung der NS-Morde für zunächst weitere fünf Jahre. Wegen dieser Entscheidung trat Bucher am 26. März 1965 als Bundesminister der Justiz zurück.

Nach der Bundestagswahl 1965 übernahm er dann am 26. Oktober 1965 die Leitung des Bundesministeriums für Wohnungswesen und Städtebau. Am 28. Oktober 1966 trat er gemeinsam mit den übrigen FDP-Bundesministern von seinem Amt zurück.

Ehrungen

Bucher erhielt 1964 den Orden wider den tierischen Ernst.

Veröffentlichungen

  • Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 1965, Heft 21, Seiten 3 bis 9.
  • Mandatsverlust bei Parteiwechsel, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, Jg. 1971, Heft 8, Seite 192.
  • Aufzeichnungen und Erinnerungen, in: Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Band 7, Boppard am Rhein, 1990.

Literatur

Einzelnachweise

  1. "NS-VERBRECHEN - Verjährung: Gesundes Volksempfinden". Der Spiegel, 10. März 1965, abgerufen am 27. März 2010.
  2. "STICHWORT: WEISSHAARIG UND KATHOLISCH". Der Spiegel, 10. Juni 1964, abgerufen am 27. März 2010.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewald Bucher — (centre) en 1964 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Ewald Bucher — (19 July 1914, Rottenburg am Neckar ndash; 4 November 1991, Mutlangen) was a German politician of the FDP.He received a Juris Doctor from the University of Munich in 1941 and served then as a soldier in World War II from 1941 to 1944. From 1945… …   Wikipedia

  • Bucher — ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Adolf Bu …   Deutsch Wikipedia

  • Bucher — is a surname, and may refer to:* André Bucher (born 1976), Swiss athlete * Ewald Bucher (1914 1991), German politician * Lothar Bucher (1817 1892), German publicist * Ric Bucher (born 1961?), NBA reporter for ESPN * Joël Bucher (born 1953),… …   Wikipedia

  • Ewald Brandt — (* 24. November 1928 in Hannover; † 17. Dezember 1983 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften 3 Auszei …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Frömming — (* 11. August 1899; † 19. September 1960 in Berlin) war ein deutscher Malakologe. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit den Landlungenschnecken und Süßwasserschnecken. Frömmings Jahrgang gehörte noch zu denen, die im Ersten Weltkrieg eingezogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Rumpf — (* 6. Oktober 1943 in Posen) ist ein deutscher Psychologe und Künstler. Er ist seit 1971 an der Universität Kassel als Professor für Psychologie tätig. Sein Fachgebiet bezieht sich auf die psychologische Deutung von Mythen, Märchen und Träumen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald — (altdeutsch, männlicher Vorname, der echt Kräftige, Mächtige). 1) St. E., zwei Brüder aus England (nach der Farbe ihrer Haare der Weiße u. Schwarze E.), gehörten zu den 12 Missionarien, welche St. Egbert zu Ende des 7. Jahrh. aus England zu den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ewald [2] — Ewald, 1) Johannes, dän. Dichter, geb. 18. Nov. 1743, gest. 17. März 1781 in Kopenhagen, kam nach dem Tode seines streng pietistischen Vaters, der Prediger war, elfjährig in die Schule nach Schleswig, deren pedantischem Zwang er entfloh, in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ewald [2] — Ewald, Heinr., Theolog und Orientalist, geb. 16. Nov. 1803 zu Göttingen, 1827 Prof. das.; 1837 als einer der »Göttinger Sieben« abgesetzt, 1838 Prof. zu Tübingen, 1848 wieder zu Göttingen, 1868 als heftiger Gegner der Annexion Hannovers nochmals… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”