- Express A3
-
Express A3 Startdatum 23. Juni 2000 Trägerrakete Proton-M Startplatz Baikonur Startmasse 2500 kg Hersteller NPO PM / Alcatel Alenia Space Lebensdauer 7 Jahre Wiedergabeinformation Transponder Transponderleistung C-Band 20, 40 und 75 W
Bandbreite C-Band 11×36 MHz, 1×40 MHz
Ku-Band 5×36 MHzEIRP C-Band 48 dBW
Ku-Band 44 dBWSonstiges Elektrische Leistung Ende: 3600 W Position Erste Position 11° West Aktuelle Position Friedhofsorbit Liste der geostationären Satelliten Express A3, auch bezeichnet als Express 3A, ist ein Fernsehsatellit der Russian Satellite Communications Company (RSCC) mit Sitz in Moskau.
Die Firma Eutelsat hat auf Express A3 die Ku-Band-Kapazitäten gemietet [1] [2].
Nach der Inbetriebnahme von Express AM44 am 15. Juni 2009 wurde Express A3 abgeschaltet und einige Wochen später in den Friedhofsorbit verschoben.[3]
Empfang
Der Satellit kann in Europa, Afrika, Asien, Südamerika, im Nahen Osten sowie dem größten Teil Russlands empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.
Quellen
- ↑ http://www.eutelsat.com/deutsch/1_1.html
- ↑ http://www.tbs-satellite.com/tse/online/sat_express_a3.html
- ↑ http://eng.rscc.ru/100/177/
Weblinks
- Technische Daten und Footprints (englisch)
- Eutelsat: Express A3 (englisch)
- Lyngsat Senderliste Express A3 (englisch)
Eutelsat W2 · Eutelsat W2A · Eutelsat W2M · Eutelsat W3A · Eutelsat W3B · Eutelsat W3C · Eutelsat W4 · Eutelsat W5 · Eutelsat W6 · Eutelsat W7 · Eutelsat W76 · Eutelsat W48 · Eutelsat II-F2
Atlantic Bird 1 · Atlantic Bird 2 · Atlantic Bird 3 · Atlantic Bird 7 · Hot Bird 1 · Hot Bird 3 · Hot Bird 6 · Hot Bird 8 · Hot Bird 9 · Hot Bird 10
Eurobird 1 · Eurobird 3 · Eurobird 4A · Eurobird 9A · Eurobird 16 · SESAT 1 · SESAT 2 · BADR-2 · Telecom 2D · Express A3 · Telstar 12 · KA-SAT
Wikimedia Foundation.