- Eutelsat W2A
-
Eutelsat W2A Startdatum 3. April 2009 Trägerrakete Proton-M/Breeze-M Startplatz Baikonur NSSDC ID 2009-016A Startmasse 5.900 kg Hersteller Alcatel Alenia Space Satellitenbus Spacebus 4000C4 Lebensdauer 15 Jahre Betreiber Eutelsat Wiedergabeinformation Transponder 46 Ku-Band,
10 C-Band,
S-BandBandbreite Ku-band: 10.70-11.70 GHz, 12.50-12.75 GHz
C-band: 3.625-4.200 GHz
S-band (forward link): 2.17-2.20 GHzSonstiges Elektrische Leistung 11 kW Position Erste Position 10° Ost Aktuelle Position 10° Ost Antrieb S400, 4 SPT-100 plasma thrusters Liste der geostationären Satelliten Eutelsat W2A ist ein Kommunikationssatellit, der von der Firma Eutelsat (European Telecommunications Satellite Organization) betrieben wird.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eutelsat W2A wurde von Alcatel Alenia Space gefertigt und basiert auf der 4000C4 Satellitenbus-Plattform, welche auch bei den Satelliten Siel 2 und Eutelsat W7 zum Einsatz kam.[2] Der Satellit wurde 3. April 2009 von einer Proton-M/Breeze-M vom Weltraumbahnhof Baikonur in eine geostationäre Transferbahn gebracht. Die Zirkularisierung für die geostationäre Umlaufbahn führte der Satellit mit seinen eigenen Bordtriebwerken durch. Dort nahm W2A die Position bei 10 Grad Ost ein und ersetzte den Satelliten Eutelsat W1.[3]
Betrieb
Mit (bis zu) 37 Ku-Band-Transpondern sollen durch einen fest ausgerichteten Strahl Telekommunikationsdienste, Internet und Videodatenübertragungen in Europa, Nordafrika und dem Mittleren Osten angeboten werden. Mit einem weiteren Strahl mit bis 12 Transpondern können auch Südafrika und die Inseln des Indischen Ozeans abgedeckt werden. Die C-Band-Übertragung wird mit 10 Transponder panafrikanische Breitband-Daten- und Telekommunikationsdienste ermöglichen. S-Band-Übertragungen werden mit einer, im All zu entfaltenden, Antenne mit 12 Metern Durchmesser Richtung Europa ausgestrahlt. Ziel ist eine neue verknüpfte (hybride) Struktur von mobilen und festen Diensten im Bereich Mobilkommunikation und in Gebäuden empfangbares Mobil-TV.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Eutelsat W2 · Eutelsat W2A · Eutelsat W2M · Eutelsat W3A · Eutelsat W3B · Eutelsat W3C · Eutelsat W4 · Eutelsat W5 · Eutelsat W6 · Eutelsat W7 · Eutelsat W76 · Eutelsat W48 · Eutelsat II-F2
Atlantic Bird 1 · Atlantic Bird 2 · Atlantic Bird 3 · Atlantic Bird 7 · Hot Bird 1 · Hot Bird 3 · Hot Bird 6 · Hot Bird 8 · Hot Bird 9 · Hot Bird 10
Eurobird 1 · Eurobird 3 · Eurobird 4A · Eurobird 9A · Eurobird 16 · SESAT 1 · SESAT 2 · BADR-2 · Telecom 2D · Express A3 · Telstar 12 · KA-SAT
Wikimedia Foundation.