- Eutelsat W3B
-
Eutelsat W3B Startdatum 28. Oktober 2010 Trägerrakete Ariane 5 ECA Startplatz Kourou ELA 3 Startmasse 5370 kg Abmessungen 5,8 x 2 x 2,2 m Spannweite in Umlaufbahn 34 m Hersteller Thales Alenia Space Satellitenbus Spacebus 4000 C3 Lebensdauer geplant 15 Jahre Stabilisation dreiachsig Betreiber Eutelsat Wiedergabeinformation Transponder 53 Ku-Band und
3 Ka-BandSonstiges Elektrische Leistung unbekannt Position Erste Position geplant 16° Ost Aktuelle Position GTO Liste der geostationären Satelliten Eutelsat W3B ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Europäischen Firma Eutelsat mit Sitz in Paris.
Er wurde am 28. Oktober 2010 um 21:51 UTC mit einer Ariane 5 ECA Trägerrakete vom Europäischen Raketenstartplatz Kourou Startrampe ELA 3 zusammen mit dem japanischen Satelliten BSAT 3B in eine Geostationäre Transferbahn zwischen 249,2 und 35.907 km Höhe mit 2° Bahnneigung zum Äquator gebracht.[1]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 53 Ku-Band- und 3 Ka-Band-Transpondern ausgestattet und sollte von der Position 16° Ost aus Europa und Inseln im Indischen Ozean mit Fernsehen und das südliche Afrika mit Telekommunikationsdienstleistungen und Internet versorgen.
Er wurde auf Basis des Satellitenbus Spacebus 4000 C3 der Thales Alenia Space gebaut und sollte eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren besitzen. Zuerst war sein Start im Jahr 2011 auf einer chinesischen Langer Marsch 3B geplant gewesen, wurde jedoch wegen des Ausfalls von Eutelsat W2 vorgezogen. Wegen eines Erdbebens beim Herstellerwerk in Italien wurden dann jedoch auch Bauteile aus den USA verbaut, weshalb der Satellit wegen der US-amerikanischen ITAR-Bestimmungen nicht mehr auf einer chinesischen Trägerrakete gestartet werden durfte[2].
Kurz nach dem Start von Kourou wurde ein Loch im Oxidatorsystem des Satellitenantriebs festgestellt[3]. Eutelsat W3B soll nun zum Verglühen gebracht werden[4].
Weblinks
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Ariane 5's latest success: W3B and BSAT-3b are orbited on the fourth Arianespace heavy-lift mission of 2010 Datum: 18. Oktober 2010, Abgerufen 31. Oktober 2010
- ↑ Eutelsat swaps rockets for satellite launch this summer Datum: 19. Februar 2010, Abgerufen 31. Oktober 2010
- ↑ http://www.spaceflightnow.com/ariane/v197/101029w3b/ Eutelsat declares craft total loss after propellant leak 19. Oktober 2010 Abgerufen 31. Oktober 2010
- ↑ Eutelsat W3B Declared Total Loss; Plans Under Way To Deorbit Craft Datum: 29. Oktober 2010, Abgerufen: 31. Oktober 2010
Eutelsat W2 · Eutelsat W2A · Eutelsat W2M · Eutelsat W3A · Eutelsat W3B · Eutelsat W3C · Eutelsat W4 · Eutelsat W5 · Eutelsat W6 · Eutelsat W7 · Eutelsat W76 · Eutelsat W48 · Eutelsat II-F2
Atlantic Bird 1 · Atlantic Bird 2 · Atlantic Bird 3 · Atlantic Bird 7 · Hot Bird 1 · Hot Bird 3 · Hot Bird 6 · Hot Bird 8 · Hot Bird 9 · Hot Bird 10
Eurobird 1 · Eurobird 3 · Eurobird 4A · Eurobird 9A · Eurobird 16 · SESAT 1 · SESAT 2 · BADR-2 · Telecom 2D · Express A3 · Telstar 12 · KA-SAT
Wikimedia Foundation.