Eutelsat W3C

Eutelsat W3C
Eutelsat W3C
Startdatum 7. Oktober 2011
Trägerrakete Langer Marsch 3
Startplatz Kosmodrom Xichang
Startmasse 5400 kg
Abmessungen 5,8 x 2,0 x 2,2 m
Spannweite in Umlaufbahn 34 m
Hersteller Thales Alenia Space
Satellitenbus Spacebus 4000C3
Lebensdauer 15 Jahre
Stabilisation Dreiachsen
Betreiber Eutelsat
Wiedergabeinformation
Transponder

53 Ku-Band und 3 Ka-Band

Bandbreite

36 MHz, 54 MHz, 72 MHz und 108 MHz[1]

Sonstiges
Elektrische Leistung 12 kW[2]
Position
Erste Position 16° Ost
Liste der geostationären Satelliten

Eutelsat W3C ist ein Kommunikationssatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris.

Er wurde am 7. Oktober 2011 mit einer Langer Marsch 3BE Trägerrakete vom Kosmodrom Xichang in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[3] Dabei wurde die Startgelegenheiten von Eutelsat W3B und W3C im Februar 2010 getauscht, da ein Erdbeben in einem Werk des Herstellers von Eutelsat W3B in Italien Schäden verursachte die die Fertigstellung des Satelliten zu verzögern drohten. Um den Herstellungsprozeß zu beschleunigen wurde entschieden, beim Bau auch aus Vereinigten Staaten stammende Bauteile zu verwenden, was nach deren ITAR-Bestimmungen jedoch verboten ist.[4]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 53 Ku-Band und 3 Ka-Band Transpondern und drei ausfahrbaren sowie zwei festen Antennen ausgerüstet und soll von der Position 16° Ost aus Europa, Nordafrika, den Mittleren Osten, Inseln im indischen Ozean und das Gebiet zwischen Senegal und Madagaskar mit Fernsehen, Telekommunikationsdienstleistungen und Internet versorgen. Er soll auf dieser Position die älteren Satelliten Eurobird 16, Eutelsat W2M und SESAT 1 ersetzen. Der im März 2009 bestellte Satellit wurde auf Basis des Spacebus 4000 Satellitenbus der Thales Alenia Space gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eutelsat: W3C @ 16° East
  2. Thales: Eutelsat awards W3C telecom satellite to Thales Alenia Space
  3. a b Eutelsat Satellit W3C erfolgreich gestartet
  4. raumfahrer.net: Eutelsats W3B und W3C tauschen Startgelegenheiten, 21. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eutelsat W2 — Startdatum 5. Oktober 1998 Trägerrakete Ariane 4 V111 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana NSSDC ID 1998 056A Startmasse 2950 kg …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W2M — Startdatum 20. Dezember 2008 Trägerrakete Ariane 5 ECA Startplatz ELA 3, Weltraumzentrum Guayana NSSDC ID 2008 065B Start …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W7 — Startdatum 24. November 2009 Trägerrakete Proton Startplatz Baikonur NSSDC ID 2009 065A Startmasse 562 …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W2A — Startdatum 3. April 2009 Trägerrakete Proton M/Breeze M Startplatz Baikonur NSSDC ID 2009 016A Startmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W6 — Startdatum 12. April 1999 Trägerrakete Atlas IIA (AC 201) 120 Startplatz LC 19, Cape Canaveral, Florida NSSDC ID 1999 018A …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W3B — Startdatum 28. Oktober 2010 Trägerrakete Ariane 5 ECA Startplatz Kourou ELA 3 Startmasse 5370 kg Abmessungen 5,8 x 2 x 2,2 m Spannweite in Umlaufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat II-F2 — Startdatum 15. Januar 1991 Trägerrakete Ariane 4 V41 Startplatz ELA 2, Weltraumzentrum Guayana Startmasse 1870 kg Masse …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W3A — Startdatum 15. März 2004, 23:06 UTC Trägerrakete Proton Startplatz Baikonur NSSDC ID 2004 008A Startmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W4 — Startdatum 24. Mai 2000, 23:10 UTC Trägerrakete Atlas IIA (AC 201) 127 Startplatz LC 36B, Cape Canaveral, Florida NSSDC ID 2000 028A …   Deutsch Wikipedia

  • Eutelsat W5 — Startdatum 20. November 2002 Trägerrakete Delta IV Medium D 293 Startplatz LC 37, Cape Canaveral, Florida NSSDC ID 2002 051A …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”