- Eutelsat W48
-
Hot Bird 2 / Eurobird 9 / Eutelsat W48 Startdatum 21. November 1996 Trägerrakete Atlas IIA 103 Startplatz LC-19, Cape Canaveral, Florida NSSDC ID 1996-067A Hersteller Matra Marconi Space (heute EADS Astrium) Modell Eurostar 2000+ Lebensdauer 15 Jahre Betreiber Eutelsat Wiedergabeinformation Transponder Transponderleistung 110 W
Bandbreite 20×33 MHz
5×36 MHz
1×72 MHzEIRP Superbeam 53 dBW
Widebeam 50 dBWSonstiges Elektrische Leistung Ende: 5550 W Position Erste Position 29° Ost Aktuelle Position 48° Ost Liste der geostationären Satelliten Eutelsat W48 (vormals Hot Bird 2, Eurobird 9) ist ein Fernsehsatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat) mit Sitz in Paris. Der im November 1996 gestartete Satellit hat eine erwartete Lebensdauer von 15 Jahren.
Sechs Transponder im 12-GHz-Bereich können in den 11-GHz-Bereich geschaltet werden. Die 36-MHz-Transponder können im Halbtransponderbetrieb genutzt werden.
Durch die beiden erfolgreichen Starts der Eutelsat-Satelliten Hot Bird 7A und Hot Bird 8 erfolgte eine Umgruppierung und Umbenennung von Hot Bird 2 auf 13° Ost zu Eurobird auf 9° Ost. Nach der Ablösung durch Eurobird 9A im Sommer 2009 wurde Eurobird 9 auf die Position 48 ° Ost verschoben und bekam den neuen Namen Eutelsat W48.
Empfang
Der Satellit kann in Europa, dem Nahen Osten sowie Teilen Afrikas, Asiens und Russlands empfangen werden. Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Weblinks
- Technische Daten und Footprints (englisch)
- Lyngsat Senderliste Eutelsat W48 (englisch)
Eutelsat W2 · Eutelsat W2A · Eutelsat W2M · Eutelsat W3A · Eutelsat W3B · Eutelsat W3C · Eutelsat W4 · Eutelsat W5 · Eutelsat W6 · Eutelsat W7 · Eutelsat W76 · Eutelsat W48 · Eutelsat II-F2
Atlantic Bird 1 · Atlantic Bird 2 · Atlantic Bird 3 · Atlantic Bird 7 · Hot Bird 1 · Hot Bird 3 · Hot Bird 6 · Hot Bird 8 · Hot Bird 9 · Hot Bird 10
Eurobird 1 · Eurobird 3 · Eurobird 4A · Eurobird 9A · Eurobird 16 · SESAT 1 · SESAT 2 · BADR-2 · Telecom 2D · Express A3 · Telstar 12 · KA-SAT
Wikimedia Foundation.