- FC Bayern München AG
-
FC Bayern München AG Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz München Leitung Karl-Heinz Rummenigge Mitarbeiter 491 (2009/10) Umsatz 350,2 Mio € (2009/10) Bilanzsumme 515 Mio € (2009/10) Branche Fußball Website www.fcbayern.de Die FC Bayern München AG ist eine Aktien- und Tochtergesellschaft des Fußballvereins FC Bayern München sowie von Audi und Adidas. Sie betreibt insbesondere die professionelle Fußballabteilung des FC Bayern. Ihr Vorstandsvorsitzender ist Karl-Heinz Rummenigge, Aufsichtsratsvorsitzender ist Uli Hoeneß. Ihre Aktien werden nicht an der Börse gehandelt. Ein Börsengang ist für die nächsten Jahre auch nicht geplant.
Das Geschäftsjahr der FC Bayern München AG beginnt jeweils am 1. Juli und endet am 30. Juni des Folgejahres und entspricht somit einer Fußballsaison.
Inhaltsverzeichnis
Gründung
Im Februar 2002 wurde ein Teil der Fußballabteilung des Stammvereins FC Bayern München e. V. in die FC Bayern München AG ausgegliedert, um professionelle Strukturen zu schaffen und ein neues Stadion finanzieren zu können. Formell hatten die Vereinsmitglieder eine Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft bereits 1996 abgesegnet.
Die AG ist im Handelsregister des Amtsgerichts München unter HRB 140475 eingetragen. Unter ihrer Verantwortung stehen seit dem 14. Februar 2002 die professionelle Herrenmannschaft aus der Ersten Bundesliga sowie die erste Amateurmannschaft, die A- und B- Junioren, die Frauenfußball-Abteilung und der für die Organisation dieser Mannschaften notwendige Geschäftsbetrieb.[1] Im FC Bayern München e. V. bleiben dagegen die Abteilungen Schach, Tischtennis, Basketball, Handball, Kegeln und die Turnabteilung zusammengefasst.
Grundkapital und Anteilseigner
Das Grundkapital der AG betrug bis 2010 25 Millionen Euro und wurde zu 90 Prozent vom Verein und zu 10 Prozent von Adidas gehalten. Adidas bezahlte im Jahre 2002 für den damaligen 10-Prozent Anteil an der Aktiengesellschaft knapp 77 Millionen Euro.[2] Zwischen März 2010 und Juni 2011 erwarb die Audi AG in drei Schritten Aktien im Wert von 90 Millionen Euro vom Verein. Dies war verbunden mit einer Kapitalerhöhung um 2,5 Millionen Euro von 25 auf nunmehr 27,5 Millionen Euro.[3]
Die aktuellen Anteilseigner sind somit:[4]
Anteil Anteilseigner 9,1 % Audi AG 9,1 % Adidas AG 81,8 % FC Bayern München e. V. Stadion-Tochtergesellschaft
Neben dem Betrieb der Fußball-Mannschaften ist die FC Bayern München AG auch alleinige Anteilseignerin der Allianz Arena München Stadion GmbH, die das Münchener Stadion Allianz Arena bauen ließ. Bis zum 27. April 2006 war an dieser GmbH auch die TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA mit 50 Prozent beteiligt; sie verkaufte diesen Anteil aber aufgrund von Finanzproblemen an die FC Bayern München AG für 11 Millionen Euro. Als Betreiber fungiert die eigens für diesen Zweck gegründete Arena One GmbH als Tochtergesellschaft von E.ON Facility Management Allianz Arena.
Führungsstruktur
Vorstand
- Karl-Heinz Rummenigge (Vorstandsvorsitzender)
- Karl Hopfner (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)
- Andreas Jung (stellvertretendes Vorstandsmitglied[5])
Aufsichtsrat
- Vorsitzender: Uli Hoeneß (Präsident des FC Bayern München e. V.)
- Stellvertretender Vorsitzender: Herbert Hainer (Vorstandsvorsitzender der adidas AG)
- Stellvertretender Vorsitzender: Rupert Stadler (Vorstandsvorsitzender Audi AG)
- Timotheus Höttges (Vorstand Deutsche Telekom AG)
- Helmut Markwort (Herausgeber des Focus / Vorstand Hubert Burda Media Holding GmbH & Co KG)
- Dieter Rampl (Vorsitzender des Verwaltungsrates der UniCredit Group)
- Fritz Scherer (1. Vizepräsident des FC Bayern München e. V.)
- Edmund Stoiber (Ministerpräsident a. D. von Bayern)
- Martin Winterkorn (Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG)
Ehemalige Aufsichtsräte waren unter Anderem:
- Franz Beckenbauer (ehemaliger Präsident, jetzt Ehrenpräsident des FC Bayern München e. V.)
- Karl-Gerhard Eick (ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Arcandor AG)
- Herbert Henzler (Unternehmensberater)
- Eckhart Müller-Heydenreich (Rechtsanwalt / Vorsitzender des Verwaltungsbeirats des FC Bayern München e. V.)
Geschäftsjahr 2006/2007
Im Geschäftsjahr 2006/2007 verzeichnete die FC Bayern München AG bei einer Bilanzsumme von 243,5 Mio. Euro einen Umsatz von 225,8 Mio. Euro (+ 10,3 %; 2005/2006: 204,7 Mio. Euro) und übertraf damit wie im Vorjahr die Marke von 200 Mio. Euro. Der Gewinn lag bei 29,0 Mio. Euro vor Steuern bzw. 18,9 Mio. Euro (+ 293,7 %; 2004/2005: 4,8 Mio. Euro) nach Steuern. Die AG hat ein Eigenkapital von 175,9 Mio. Euro (+ 10,6 %; 2005/2006: 159 Mio. Euro). Daraus ergibt sich wie im vorhergegangenen Geschäftsjahr eine Eigenkapitalquote von 72,2 Prozent. Das Umlaufvermögen der AG liegt bei 105,7 Mio. Euro, wobei die freie Liquidität 91,4 Mio. Euro beträgt (- 3,6 %; 2005/2006: 94,8 Mio. Euro). Die Verbindlichkeiten belaufen sich dagegen auf 41,5 Mio. Euro.[6][7]
Auf der Einnahmenseite konnte die AG im Geschäftsjahr 2006/2007 83,6 Mio. Euro (+ 16,1 %; 2005/2006: 72,0 Mio. Euro) aus dem Spielbetrieb verbuchen. Hinzu kamen Umsatzerlöse in Höhe von 62,8 Mio. Euro (+ 0,6 %; 2005/2006: 62,4 Mio. Euro) aus Sponsorengeldern und aus der Stadionvermarktung. Das Merchandising erbrachte der AG Einnahmen in Höhe von 32,3 Mio. Euro (+ 7,7 %; 2005/2006: 30,0 Mio. Euro). Die Einnahmen aus der TV-Zentralvermarktung betragen 26,3 Mio. Euro (+ 14,8 %; 2005/2006: 22,9 Mio. Euro). Die Aufwendungen der AG im Geschäftsjahr 2006/2007 beinhalteten 106,1 Mio. Euro für Löhne und Gehälter (unter anderem für die Lizenzspielerabteilung).[7][8]
Bilanzergebnisse der AG seit Gründung
Geschäftsjahr Umsatz Gewinn / Verlust* Spielergehälter 1998/1999 127,7 Mio. Euro 12,3 Mio. Euro 1999/2000 144,7 Mio. Euro 8,7 Mio. Euro 2000/2001 173,2 Mio. Euro 16,5 Mio. Euro 2001/2002 176,0 Mio. Euro 9,8 Mio. Euro 2002/2003 162,7 Mio. Euro 0,4 Mio. Euro 46 Mio. Euro 2003/2004 166,3 Mio. Euro -3,4 Mio. Euro 50 Mio. Euro 2004/2005 189,5 Mio. Euro 6,6 Mio. Euro 60 Mio. Euro 2005/2006 204,7 Mio. Euro 4,8 Mio. Euro 60 Mio. Euro 2006/2007 225,8 Mio. Euro 18,9 Mio. Euro 2007/2008 286,8 Mio. Euro 2,1 Mio. Euro 2008/2009 268,7 Mio. Euro 2,5 Mio. Euro 2009/2010 312,0 Mio. Euro 2,9 Mio. Euro 2010/2011 323,0 Mio. Euro 3,5 Mio. Euro * Gewinn und Verlust nach Steuern!
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FC Bayern AG vor dem Start. In: Rheinische Post Online, 13. Februar 2002 (15. Juni 2006)
- ↑ Michael Freitag/Wolfgang Hirn Die ewigen Meister, in: Manager Magazin, Heft 8/2005
- ↑ Audi AG steigt beim FC Bayern ein. fcbayern.t-home.de, 26. November 2009, Zugriff am 27. November 2009]
- ↑ fcbayern.de. Abgerufen am 3. Januar 2011.
- ↑ Pressemitteilung der AG; abgerufen am 5. Mai 2010
- ↑ Finanzzahlen zum Jahresabschluss 2006/2007 (PDF)
- ↑ a b News des FC Bayern München zum Jahresabschluss 2006/2007
- ↑ News zur Jahreshauptversammlung 2007 auf Sport1.de
Kategorien:- Unternehmen (München)
- FC Bayern München
Wikimedia Foundation.