- FC Oberneuland
-
FC Oberneuland Voller Name Fußball-Club Oberneuland
von 1948 e.V.Ort Oberneuland Gegründet 13. April 1948 Stadion Sportpark am Vinnenweg Plätze 5050 (davon ca. 250 überdacht) Präsident Holger Micheli Trainer Peter Mousalli Homepage FC Oberneuland Liga Bremen-Liga 2010/11 17. Platz (Regionalliga Nord) Der FC Oberneuland ist ein Sportverein mit rund 750 Mitgliedern in den Abteilungen Fußball, Basketball, Gymnastik und Mutter-Kind-Turnen aus dem Bremer Stadtteil Oberneuland. Aushängeschild des Vereins ist die in der Regionalliga Nord spielende Fußballmannschaft.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Fußball Club Oberneuland wurde am 13. April 1948 im Lokal „Zum Dorfkrug“ gegründet. 1996 stieg der Verein in die Oberliga Niedersachsen/Bremen auf, und gehörte dieser Liga bis 2004 an, als er sich nicht für die neu gegründete Oberliga Nord qualifizieren konnte. Doch da der Verein über gute finanzielle Sponsoren verfügte und im wohlhabendsten Stadtteil Bremens liegt, übernahmen auch ranghohe Spieler von Werder Bremen Verantwortung und so konnte nach zwei Jahren in der Verbandsliga Bremen 2006 der Aufstieg gelingen.
Obwohl sich die Oberneulander in der Saison 2007/08 als Tabellenneunter sportlich nicht qualifizieren konnten, wurde der FC Oberneuland als Bremer Vertreter für die Relegation nominiert, da der FC Bremerhaven keine Lizenz für die Regionalliga bekam. In Spielen gegen den MTV Gifhorn, VfB Oldenburg, VfL Oldenburg und SC Victoria Hamburg konnte sich der FCO durchsetzen und am 15. Juni 2008 den Aufstieg in die Regionalliga feiern.[1] Nachdem der FCO in der Saison 2008/09 den neunten Tabellenplatz belegt hatte, erreichte man in der Folgesaison nur den 16. Tabellenplatz und war damit sportlich abgestiegen. Da jedoch Hansa Rostock seine zweite Mannschaft in die Oberliga Nordost zurückzog, trat der FCO auch in der Saison 2010/11 in der Regionalliga an.
Als Bremer Pokalsieger nahm der FC Oberneuland 1993, 2003, 2008 und 2009 am DFB-Pokal teil. Er unterlag dabei 1993 dem Chemnitzer FC am 24. August mit 1:8 und dem 1. FC Köln am 30. August 2003 mit 2:5 n.V. Im DFB-Pokal 2008/09 erreichte der FC Oberneuland erstmals die 2. Runde, nachdem der Zweitligist TuS Koblenz im Elfmeterschießen mit 6:5 besiegt worden war. In Runde 2 musste das Team sich allerdings dem Bundesligisten und späteren Deutschen Meister VfL Wolfsburg mit 0:7 geschlagen geben.
Nachdem sich der Verein erneut für die 1. Runde des DFB-Pokals 2009/10 qualifiziert hatte, traf der FC Oberneuland dort auf den Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim. Gegen den um drei Klassen höher spielenden Gegner hielten die Bremer bis zur Pause ein 0:0, ehe sich die TSG 1899 noch sicher mit 2:0 durchsetzte.
Für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2010/11 konnte sich der Verein ebenfalls qualifizieren und bekam den Bundesligisten SC Freiburg zugelost. Die Freiburger gewannen knapp mit 1:0. Für Schlagzeilen sorgte der FC, als er im Juli 2010 den ehemaligen Bundesliga-Torschützenkönig Aílton unter Vertrag nahm. Ailton konnte allerdings selten die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen und löste seinen Vertrag Februar 2011 wieder auf. Zuvor war er bereits unentschuldigt dem Trainingslager zur Vorbereitung der Rückrunde fern geblieben.
Auch 2011/2012 nahm der FC Oberneuland wieder am DFB-Pokal teil und empfing zur 1. Runde den FC Ingolstadt. Gegen den Zweitligisten musste sich der FCO mit 1:4 geschlagen geben.
Erfolge
- Meister der Verbandsliga Bremen 1996 und 2006
- Bremer Pokalsieger 1993, 2003, 2008, 2009, 2010, 2011
Stadion und Sporthallen
Der FC Oberneuland trägt seine Heimspiele im Sportpark Vinnenweg aus. Dieser besitzt einen Großfeldrasenplatz, einen großen und einen kleinen Kunstrasenplatz und ein Kleinfeld. Der Hauptplatz verfügt über zwei Tribünen mit Sitz- und Stehplätzen für 5050 Zuschauer.
Die Basketball-Teams der FC Oberneuland Dragons tragen ihre Spiele im Schulzentrum der Curiestraße aus. 600 Zuschauern wird in der Halle Platz geboten.
Trainingshallen für Basketballer der FC Oberneuland Dragons befinden sich in Bremen Borgfeld, Schulzentrum Rockwinkel (Uppe Angst) und im Schulzentrum der Kurt-Schumacher-Allee.
Nachdem die männliche U14 Meister in der Bezirksliga wurde, gibt es seit 1. April 2011 die Sparte "Basketball" nicht mehr. Die Basketballer sind geschlossen zu Bremen 1860 gewechselt.[2]
Weblinks
- FC Oberneuland Dragons
- Offizielle Homepage des FC Oberneuland
- Webseiten der ehemaligen FCO-Basketballer
Einzelnachweise
- ↑ NDR: Fußball - Oberneuland macht Regionalliga-Aufstieg perfekt
- ↑ 1860basketball.de abgerufen am 26. Juni 2011
SG Aumund-Vegesack | Blumenthaler SV | VfL 07 Bremen | Werder Bremen III | SV Türkspor Bremen-Nord | Bremer SV | FC Bremerhaven | OSC Bremerhaven | Brinkumer SV | 1. FC Burg | Habenhauser FV | TSV Blau-Weiß Melchiorshausen | FC Oberneuland II | TuS Schwachhausen | SC Weyhe | TSV Wulsdorf
Wikimedia Foundation.