- Fabio Grosso
-
Fabio Grosso Grosso 2008 in Trikot der Nationalmannschaft
Spielerinformationen Geburtstag 28. November 1977 Geburtsort Rom, Italien Größe 190 cm Position linker Verteidiger Vereine in der Jugend Renato Curi Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1994–1998
1998–2001
2001–2004
2004–2006
2006–2007
2007–2009
2009–Renato Curi
Calcio Chieti
Perugia Calcio
US Palermo
Inter Mailand
Olympique Lyon
Juventus Turin108 (47)
68 (17)
67 (17)
90 (2)
23 (2)
53 (2)
45 (2)Nationalmannschaft2 2003– Italien 48 (4) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 30. Mai 2011
2 Stand: 15. November 2009Fabio Grosso (* 28. November 1977 in Rom, Italien) ist ein italienischer Fußballspieler.
Aktuell spielt er für den italienischen Rekordmeister Juventus Turin. Außerdem ist er mit der italienischen Nationalmannschaft 2006 Fußball-Weltmeister geworden.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Im Verein
Der gelernte Verteidiger, der aber auch offensiv auf der linken Seite eingesetzt werden kann, begann seine Karriere in den Abruzzen bei dem Verein Renato Curi Angolana in Città Sant'Angelo, für den er von 1994 bis 1998 spielte. Über Vereine in Chieti und Perugia kam er 2004 nach Palermo und spielte in der Saison 2006/07 bei Inter Mailand. Im Juli 2007 wechselte er zum französischen Serienmeister Olympique Lyon.
Am 31. August 2009 wechselte Fabio Grosso für zwei Millionen Euro zu Juventus Turin, wo er einen Dreijahresvertrag erhielt[1].
In der Nationalmannschaft
Fabio Grosso debütierte am 30. April 2003 unter Giovanni Trapattoni beim 2:1-Sieg gegen die Schweiz in der italienischen Nationalmannschaft.
2006 gehörte er dem italienischen Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland an. Im Vorfeld galt der Abwehrspieler als Schwachstelle im italienischen Kader, sollte er doch die Position des großen Paolo Maldini als linker Außenverteidiger nach dessen Rücktritt übernehmen. Grosso wurde insbesondere belächelt, da er fünf Jahre zuvor noch in der vierten Liga Italiens gespielt hatte und hier als linker Außenstürmer fungierte. Ursprünglich war er lediglich als Ersatz für den angestammten Linksverteidiger Gianluca Zambrotta bedacht worden. So kam er im ersten Gruppenspiel gegen Ghana zum Einsatz, als Zambrotta wegen einer Verletzung nicht spielen konnte. Im zweiten Gruppenspiel gegen die USA saß er wieder nur auf der Ersatzbank. In allen weiteren Spielen spielte Grosso jedoch durchgehend, weil Zambrotta nunmehr auf der rechten Seite eingesetzt wurde. Erstmals im Turnier fiel er im Achtelfinale gegen Australien auf. In der fünften Minute der Nachspielzeit fiel er bei einem Vorstoß im Strafraum über seinen bereits am Boden befindlichen Gegenspieler Lucas Neill. Schiedsrichter Luis Medina Cantalejo entschied beim Spielstand von 0:0 auf Strafstoß. Den folgenden Elfmeter verwandelte Francesco Totti zum 1:0 in die linke Ecke und verschonte so Italien vor der Verlängerung. Im Halbfinale gegen Gastgeber Deutschland erzielte Fabio Grosso nach Vorarbeit von Andrea Pirlo in der 119. Spielminute das vorentscheidende 1:0. Im Finale gegen Frankreich verwandelte er im Elfmeterschießen mit einem Linksschuss in den oberen rechten Winkel den entscheidenden Elfmeter zum 6:4-Finalsieg und sicherte damit Italien den vierten Weltmeistertitel.
Bis 2010 zählte Grosso zum festen Stamm der italienischen Nationalmannschaft und war als Flügelspieler auf der linken Seite gesetzt. Am 18. Mai 2010 gab Nationaltrainer Marcello Lippi bekannt, dass Grosso nicht in den italienischen Kader für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika berufen wird.[2]
Erfolge
Als Nationalspieler
Mit seinen Vereinen
- Italienischer Supercupsieger: 2006
- Italienischer Meister: 2007
- Französischer Supercupsieger: 2007
- Französischer Pokalsieger: 2008
- Französischer Meister : 2008
Weblinks
- Fabio Grosso in der Datenbank von Weltfussball.de
- Profil auf der Webseite des italienischen Verbandes
Einzelnachweise
- ↑ Fabio Grosso è un giocatore della Juventus. juventus.com, 31. August 2009, abgerufen am 1. September 2009 (italienisch).
- ↑ Ecco i 28 Azzurri che Lippi porterà in ritiro a Sestriere da domenica
1 Buffon | 2 Motta | 3 Chiellini | 5 Pazienza | 6 Grosso | 7 Pepe | 8 Marchisio | 9 Iaquinta | 10 Del Piero | 11 De Ceglie | 13 Manninger | 14 Vučinić | 15 Barzagli | 17 Elia | 18 Quagliarella | 19 Bonucci | 20 Toni | 21 Pirlo | 22 Vidal | 24 Giaccherini | 26 Lichtsteiner | 27 Krasić | 28 Estigarribia | 30 Storari | 32 Matri | 33 Sørensen | 34 Marrone | 38 Amauri
Trainer: Conte
Wikimedia Foundation.