- Fasanenhof (Kassel)
-
Fasanenhof
Stadtteil von KasselKoordinaten 51° 19′ 50″ N, 9° 30′ 31″ O51.3306839.508598150Koordinaten: 51° 19′ 50″ N, 9° 30′ 31″ O Höhe 150 m ü. NHN Fläche 2,16 km² (17/23) Einwohner 8438 (31. Dez. 2010) (10/23) Bevölkerungsdichte 3906 Einwohner/km² (18/23) Ausländeranteil 12,6 % (31. Dez. 2010) (9/23) Eingemeindung 1926 Neugründung 1640 Postleitzahl 34125 Vorwahl 0561 Website Stadtteilinfo Fasanenhof Politik Ortsvorsteherin Käthe Heinrich (SPD) Sitzverteilung (Ortsbeirat) SPD CDU Grüne parteilos 4 3 1 1 Quelle: Stadtverwaltung im Internet Fasanenhof ist ein Stadtteil der nordhessischen Großstadt Kassel.
Geschichte
Seine erste Erwähnung gab es 1640 als Fasanengarten vor Wolfsanger.[1]
1920 kaufte die Stadt Kassel den Fasanenhof mit den dazu gehörenden Liegenschaften, um dort Wohnbebauung durchführen zu können. Erst im Jahre 1926 wurde das Gebiet auch politisch nach Kassel eingemeindet.
In 1936 wurden von der katholischen Gemeinde die St. Bonifatius Kirche und von der evangelischen Gemeinde die Erlöserkirche fertig gestellt.
Wirtschaft
Das Klinikum Kassel hat seinen Sitz in diesem Stadtteil. Es ist das größte kommunale Krankenhaus in Hessen[2].
Einzelnachweise
Bad Wilhelmshöhe | Bettenhausen | Brasselsberg | Fasanenhof | Forstfeld | Harleshausen | Jungfernkopf | Kirchditmold | Mitte | Niederzwehren | Nord-Holland | Nordshausen | Oberzwehren | Philippinenhof-Warteberg | Rothenditmold | Südstadt | Süsterfeld-Helleböhn | Unterneustadt | Vorderer Westen | Waldau | Wehlheiden | Wesertor | Wolfsanger-Hasenhecke
Wikimedia Foundation.