- Bettenhausen (Kassel)
-
Bettenhausen
Stadtteil von KasselKoordinaten 51° 18′ 20″ N, 9° 31′ 52″ O51.3056111111119.5310555555556151Koordinaten: 51° 18′ 20″ N, 9° 31′ 52″ O Höhe 151 m ü. NHN Fläche 6,23 km² (7/23) Einwohner 8213 (31. Dez. 2010) (11/23) Bevölkerungsdichte 1318 Einwohner/km² (8/23) Ausländeranteil 15,1 % (31. Dez. 2010) (7/23) Eingemeindung 1906 Postleitzahl 34123 Vorwahl 0561 Website Stadtteilinfo Bettenhausen Politik Ortsvorsteher Enrico Schäfer (SPD) Sitzverteilung (Ortsbeirat) SPD CDU Grüne FW 5 2 2 2 Quelle: Stadtverwaltung im Internet Bettenhausen ist ein Stadtteil von Kassel östlich des Stadtzentrums.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bettenhausen ist der östlichste Stadtteil von Kassel. Der 1906 eingemeindete Ort wird weitgehend durch den Verlauf der Leipziger Straße (Bundesstraße 7) und durch den Verlauf des kleinen Flusses Losse bestimmt.
Im Norden grenzt Bettenhausen an Sandershausen, einen Ortsteil der Gemeinde Niestetal; im Süden schließen sich die Stadtteile Waldau und Forstfeld an; im Westen bildet der Wahlebach die Grenze zum Stadtteil Unterneustadt; die östliche Grenze ist durch die Bundesautobahn 7 gegeben.
Eine Siedlung im nördlichen, an Sandershausen grenzenden Teil von Bettenhausen trägt den Namen Salzmannshausen; der nordöstliche Teil des Stadtteils trägt den Namen Eichwald.
Geschichte
1906 wurde Bettenhausen in die Stadt Kassel eingemeindet.
Wirtschaftsgeschichte
Bettenhausen ist die historische Keimzelle der Industrialisierung Kassels. Ein wichtiger Grund ist die Verfügbarkeit von Wasserkraft durch den Flusslauf der Losse, an der sich zahlreiche Betriebe ansiedelten. Beispielsweise veranlasste Landgraf Karl 1679 den Bau des Messinghofes, der heute als ältestes, noch existierendes Industriegebäude in Nordhessen ein einzigartiges Industriedenkmal darstellt.
Um 1900 entstand an der Sandershäuser Straße der ausgedehnte Fabrikkomplex der Weberei Salzmann (gegründet von Heinrich Salzmann). Bemerkenswert sind besonders die 22 jeweils 90 m langen Shedhallen. Die Architektur der Backsteingebäude weist Stilelemente von Historismus und Jugendstil auf. Für die Arbeiter schuf man nördlich der Fabrik eine unter dem Namen Salzmannshausen bekannte Wohnsiedlung. 1972 ging das Unternehmen in Konkurs. Seither sucht man nach einer wirtschaftlich sinnvollen und dem Denkmalschutz genügenden Nutzung des riesigen Gebäudekomplexes und des Areals.
Weitere wichtige Betriebe, die sich in Bettenhausen ansiedelten, heute jedoch nicht mehr existieren, waren das städtische Gaswerk, die Spinnfaser (Kunstseide) und die AEG (Haushaltsgeräte).
Wirtschaft und Verkehr
In der nordwestlichen Ecke des Stadtteils, westlich der Siedlung Salzmannshausen, betreiben die Kasseler Stadtwerke ein zentrales Müllheizkraftwerk. Die dort thermisch behandelte (verbrannte) Abfallmenge betrug 2006 etwa 180.000 Tonnen.
Bettenhausen liegt an einer wichtigen Ost-West-Straßenverbindung, der Bundesstraße 7. Nahezu parallel hierzu verläuft die Regiotramlinie nach Hessisch Lichtenau. Sie verläuft teilweise auf der Trasse der 1879/1880 eröffneten Bahnstrecke Kassel–Waldkappel.
Sehenswürdigkeiten
- Industrie- und Kulturdenkmal Messinghof aus dem Jahre 1679.
Freizeit und Erholung
- Freizeit- und Erholungsgebiet Eichwald
- Rad- und Wanderweg an der Losse
- Hallenbad Ost [Seit 2009 Geschlossen]
- Kulturfabrik Salzmann
Erholungsgebiet Eichwald
Der Eichwald ist ein Waldgebiet mit einer Größe von ca. 28 ha. Das Waldgebiet ist aus einer Fasanerie entstanden. Heute stehen dort über 250 Jahre alte Eichen mit einzelnen Buchen, Hainbuchen, Kirschen, Eschen, Ahorn, Linden, Kiefern und Lärchen. Grundgestein ist Basalt mit Schluff über lehmigem Schluff. Der Eichwald dient vornehmlich der Erholung mit Freizeit- und Sportaktivitäten. Eine Holznutzung erfolgt nur sehr eingeschränkt, da der Waldbestand einen sehr hohen Naturschutzwert hat. Als seltene Käferart kommt dort der Eremit vor, der in alten, toten Eichen lebt.
Weblinks
- Stadtteilplan
- Stadtteilzentrum Agathof e. V.
- Erinnerungen im Netz - Stadtteilgeschichte
Bad Wilhelmshöhe | Bettenhausen | Brasselsberg | Fasanenhof | Forstfeld | Harleshausen | Jungfernkopf | Kirchditmold | Mitte | Niederzwehren | Nord-Holland | Nordshausen | Oberzwehren | Philippinenhof-Warteberg | Rothenditmold | Südstadt | Süsterfeld-Helleböhn | Unterneustadt | Vorderer Westen | Waldau | Wehlheiden | Wesertor | Wolfsanger-Hasenhecke
Wikimedia Foundation.