Al-Chalil

Al-Chalil
Hebron
الخليل
חברון

Stadtansicht
Wappen
Wappen
Staat: Palästina Paläst. Autonomiegebiete
Gebiet: Westjordanland
Gouvernement: Hebron
Koordinaten: 31° 32′ N, 35° 6′ O31.53333333333335.095930Koordinaten: 31° 32′ 0″ N, 35° 5′ 42″ O
Höhe: 930 m. ü. NN
 
Einwohner: 229.258 (2009)
 
Zeitzone: UTC+2
Hebron (Palästinensische Autonomiegebiete)
DEC
Hebron
Hebron
Die von Soldaten geschützte Siedlung im Zentrum Hebrons.

Hebron (arabischالخليلal-Chalīl, hebr. חברון Chewron) ist eine Stadt im Westjordanland mit rund 167.000 Einwohnern (2006)[1], nach anderen Angaben 200.000 (2008).[2] Die Stadt liegt 30 km südlich von Jerusalem in 930 m Höhe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hebron liegt im Westjordanland und ist eine der ältesten ununterbrochen bewohnten Städte der Welt. Zur Zeit der Kanaaniter war es eine Königsstadt. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Hebron im 3. Jahrtausend v. Chr. gegründet wurde. Die Stadt wird in der Bibel an zahlreichen Stellen erwähnt.

Die in der Nähe gelegene Höhle Machpela, Höhle der Patriarchen oder Erzvätergrab genannt, (arabischالحرم الإبراهيمي‎, DMG al-ḥaram al-ibrāhīmī, hebräisch מערת המכפלה ma'arat haMachpela), gilt nach der biblischen Überlieferung (Gen 23,19 EU) als der Ort, an dem Abraham, Sara, Isaak, Rebekka, Jakob und Lea begraben sind. Diese Höhle gilt für den Islam und das Judentum als heilig, so dass Hebron für beide Religionen sehr bedeutend ist. Der israelitische König David soll in Hebron zum König gesalbt worden sein und dort regiert haben, bis er Jerusalem erobert und die Hauptstadt dorthin verlegt haben soll. Der byzantinische Kaiser Justinian I. baute im 6. Jahrhundert eine Kirche über dem Grab, die später von den Sassaniden zerstört wurde.

638 fiel Hebron unter islamische Herrschaft. Diese dauerte, bis die Kreuzfahrer 1099 Hebron einnahmen. Sie nannten die Stadt Abraham. Nachdem sie 1187 von Saladin geschlagen wurden, erhielt die Stadt den Namen Hebron zurück. Seit der Vertreibung der Juden aus Spanien 1492 gab es in Hebron auch wieder eine starke jüdische Gemeinde mit Hunderten von Mitgliedern. Die Mamluken regierten die Stadt, bis sie 1516 unter die Herrschaft des Osmanischen Reiches fiel. 1831 bis 1840 übernahm der ägyptische Feldherr Ibrahim Pascha Hebron.

1917, im Verlauf des Ersten Weltkrieges, wurde Hebron britisch besetzt und anschließend Teil des Mandatsgebiets Palästina. 1948 annektierte Jordanien das Westjordanland, und Hebron wurde zu einer jordanischen Stadt, bis Israel im Sechstagekrieg 1967 das Westjordanland eroberte und Besatzungsmacht wurde.

Im Zuge der israelischen Besiedlung des Westjordanlands zogen nationalreligiöse Siedler zunehmend in die Innenstadt Hebrons. Als Vater der Siedlerbewegung in Hebron wird der Rabbi Mosche Levinger angesehen. Wegen der isolierten Lage zogen nur wenige Juden in die z.Z. ca. 200 Personen (zuzügl. ca. 250 Yeshiva-Studenten) umfassende Altstadtsiedlung, die von der israelischen Armee gesichert wird. Die Stadt ist seit dem Hebron-Abkommen von 1998 in zwei Sektoren geteilt, die jeweils unter israelischer und palästinensischer Kontrolle stehen.

Nach einem Bericht der beiden israelischen Menschenrechtsorganisationen ACRI (Association for Civil Rights in Israel) und B'Tselem mussten Palästinenser aufgrund der Präsenz israelischer Siedler, Soldaten und Polizisten 1014 Wohnungen räumen und mindestens 1829 Geschäfte und Betriebe im Stadtzentrum aufgeben; mindestens 440 davon wurden auf Befehl der Armee geschlossen.[3]

Christliche Geschichte

Schon früh siedelten in Hebron die ersten Christen. So wurde die Stadt in der Antike der Sitz eines Bischofs. Wann das Bistum erlosch, ist nicht bekannt, doch wurde es zur Zeit der Kreuzfahrer für kurze Zeit noch einmal wiederbelebt. Spätestens mit dem Abzug derselben dürfte das Bistum dann endgültig erloschen sein, so dass es heute ein reines Titularbistum ist. Die wenigen lateinischen Christen der Gegend gehören zum Patriarchat von Jerusalem. Zudem gibt es noch Gemeinden orthodoxer Christen in der Stadt.

Massaker von 1929

Am 23. August 1929 kam es zu einem heftigen arabisch-jüdischen Zusammenstoß in Jerusalem, hinter dem die Agitation des Großmuftis von Jerusalem, Haddsch Amin al-Husaini, stand. Die Unruhen griffen auf andere Städte über. Am schlimmsten waren die arabischen Übergriffe in Hebron und Safed. Allein in Hebron wurden 67 Juden getötet. Die jüdische Gemeinde floh daraufhin nach Jerusalem.

Die Ereignisse leiteten eine tiefe Feindschaft zwischen den beiden ethnischen Gruppen und Religionen ein. Die britische Regierung kündigte 1930 eine Reduzierung oder gar vorübergehende Einstellung der Einwanderung an, eine Maßnahme, deren Durchsetzung von Chaim Weizmann verhindert wurde.

Die Abraham-Moschee in Hebron

Massaker von 1994

Am 25. Februar 1994 ermordete der extremistische Siedler Baruch Goldstein mit einem Sturmgewehr 29 betende Muslime in der Abraham-Moschee, hunderte wurden verletzt. Die israelische Regierung und die Mehrzahl der Israelis verurteilten seine Tat, bei einer Minderheit wurde und wird er hingegen dafür verehrt. Ebenfalls existiert heute noch die nach dem Massaker gegründete TIPH-Beobachtergruppe.

Räumung und Ausschreitungen 2008

Ein rassistisches Graffiti der Jewish Defense League (JDL) auf einer Tür eines palästinensischen Hauses in Hebron mit dem Ausruf: „Vergast die Araber!“ (Gas the Arabs!)
19. Juni 2008, Hebron

Als sich im November abzeichnete, dass nach einem Urteil des Obersten Gerichts von Israel ein Haus im Zentrum von Hebron, das im März 2007 von israelischen Siedlern besetzt worden war,[4] von den israelischen Sicherheitskräften geräumt wird, warnten radikale Siedlervertreter wie Baruch Marzel und Daniella Weiss, dass dies Krieg bedeute.[5] Die Siedler hatten palästinensische Bewohner der Stadt attackiert, muslimische Gräber auf einem nahe gelegenen Friedhof geschändet und „Mohammed ist ein Schwein“ auf eine Moschee in der Nähe geschmiert.[6] Am 4. Dezember räumten israelische Sicherheitskräfte das Haus.[7]

Im Zuge der Räumung randalierten die israelischen Siedler, schossen auf Palästinenser, zündeten mindestens drei palästinensischer Häuser und neun Autos sowie Olivenbäume an.[8] Die Ausschreitungen der israelischen Siedler wurden von Politikern wie dem israelischen Justizminister Daniel Friedmann und (zwei Tage später) dem israelischen Premier Ehud Olmert als ein Pogrom sowie von der liberalen israelischen Tageszeitung Haaretz als Pogrom oder Terror bezeichnet.[9] Olmert hatte bereits ähnliche Ausschreitungen von Siedlern einige Monate zuvor ebenfalls als Pogrom bezeichnet.[10]

Jüdische Siedlungen in Hebron

In Hebron befinden sich mehrere israelische Siedlungen.

  • Beit Hadasa (seit 1979); Wohnhaus mit zehn Familien
  • Beit Romano (seit 1983); Schule mit 250 Studenten
  • Tel Rumeida (seit 1984); Wohnhaus mit 15 Familien
  • Beit Hasson; Wohnhaus mit sechs Familien
  • Beit Castel; Wohnhaus mit einer Familie
  • Beit Schneerson; Wohnhaus mit sechs Familien und Kindergarten mit 30 Kindern
  • Beit Fink
  • Beit haSchischa (seit 2000); Wohnhaus mit sechs Familien

Es leben ca. 350–400 Siedler und ca. 250 Studenten in der H2-Zone von Hebron. Für das israelische Zentralbüro für Statistik gehören diese Personen zur Bevölkerung von Kirjat Arba, einer jüdischen Siedlung, die im Osten an Hebron grenzt. Anders als in anderen Städten des Westjordanlandes leben die jüdischen Siedler auch im Stadtzentrum. Es kommt immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen jüdischen und arabischen Bewohnern der Stadt.

Sehenswürdigkeiten

Das archäologische Museum von Hebron besitzt eine Sammlung von Gegenständen aus kanaanitischer bis islamischer Zeit.

Die Abraham-Eiche, auch Eiche von Mamre genannt, steht an dem Platz, wo der Überlieferung nach Abraham sein Zelt aufschlug (Gen 18,1 EU). Ihr Alter wird auf 5000 Jahre geschätzt. Heute gehört das Gelände, auf dem die Eiche steht, zu einem russisch-orthodoxen Kloster, das für die Öffentlichkeit unzugänglich ist.

Die Abraham-Moschee birgt eine weitere kulturelle Besonderheit: Der Gebetsstuhl, ein Geschenk von Saladin aus dem 12. Jahrhundert, ist der letzte verbleibende, der aus einem einzigen Holzpflock geschnitzt wurde. Ein zweiter Gebetsstuhl seiner Art fiel in der Al-Aqsa-Moschee (Jerusalem) 1969 einem Brandanschlag zum Opfer.

Literatur

  • Peter Welten: Art. Hebron. In: Theologische Realenzyklopädie 14 (1985), S. 521–524 (Archäologie, Geschichte, Bibel)
  • Fabio Maniscalco (Hrsg.), Protection, conservation and valorization of Palestinian cultural property, monographic series Mediterraneum. Protection and exploitation of cultural and environmental property, vol. 5, Naples 2005
  • Ibrahim Iqtait, An Architectural Survey of Raboud (South of Hebron). In Web Journal on Cultural Patrimony, vol. 1, January-June, 2006
  • Eric Hazan, Reise nach Palästina (Edition Nautilus: Hamburg, 2008), besonders S. 59ff.

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Palestinian Central Bureau of Statistics
  2. Spiegel online, 07.12.2008, 14:02 Uhr: Olmert wirft jüdischen Siedlern "Pogrom" vor
  3. Amos Harel: Palestinians abandon 1,000 Hebron homes under IDF, settler pressure (Haaretz, 14. Mai 2007).
  4. Aviad Glickman: High Court orders disputed house in Hebron vacated YNet, 16. November 2008.
  5. Efrat Weiss: We'll go to war over Hebron house, warn settlers YNet, 17. November 2008; Michel Bôle-Richard: La "Maison de la paix" oppose les colons à la justice israélienne Le Monde, 19. November 2008.
  6. Michel Bôle-Richard: La "Maison de la paix" oppose les colons à la justice israélienne Le Monde, 19. November 2008; Avi Issacharoff: Next to Hebron's 'House of Contention,' Palestinian neighbors live in fear, Haaretz, 2. Dezember 2008; Поселенцы написали на мечети : "Мохаммед – свинья" Media International Group, 20. November 2008.
  7. Les forces de l'ordre israéliennes évacuent la "maison de la discorde" en Cisjordanie Le Monde, 4. Dezember 2008.
  8. Abe Selig: The young men from Kiryat Arba exact their 'price' in the valley Jerusalem Post, 5. Dezember 2008; Amos Harel, Avi Issacharoff: IDF declares Hebron area closed military zone after settler rampage Haaretz, 4. Dezember 2008; Yaakov Katz, Yaakov Lapin, Tovah Lazaroff: High alert in West Bank following Beit Hashalom evacuation Jerusalem Post, 4. Dezember 2008.
  9. sam/AFP/dpa (7.12.2008). Olmert wirft jüdischen Siedlern "Pogrom" vor. Spiegel Online (abgerufen 9. Dezember 2008)
    Haaretz: Avi Issacharoff (5.12.2008). No other word than 'pogrom' for settler acts in Hebron. Haaretz; Avi Issacharoff (5.12.2008). Standing up to Jewish terrorism. Haaretz
    so auch eine Gruppe Friedensaktivisten: Adam Keller (4.12.2008). Evacuation of Pogrom House in Hebron – a meager half job. Gush Shalom
    sowie die russisch-israelische Seite IsraelInfo.ru: (26.11.2008). «Правая» молодежь устроила погром в Хевроне (etwa: "Rechte" Jugendliche begangen ein Pogrom in Hebron) IsraelInfo.ru
  10. keine Autorenangabe (7.12.2008). Olmert condemns settler 'pogrom'. BBC (engl.; abgerufen 9. Dezember 2008)
    Alex Burghoorn: Op strooptocht gaan ze, de bendes van Hebron Volkskrant, 5. Dezember 2008. (ndl.)

31.53535.0986111111117Koordinaten: 31° 32′ N, 35° 6′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chalil — steht für: das Blasinstrument Chalil (Instrument) eine Klezmer Gruppe, siehe Chalil (Band) den Familiennamen folgender Personen: Chalil (Sultan) († 1293), Sultan der Mamluken in Ägypten Abdullah Chalil (1888?–1970), sudanesischer Premierminister… …   Deutsch Wikipedia

  • Chalil Mutran — Chalil Matran Chalil Mutran (‏خليل مطران‎, DMG Ḫalīl Maṭran; auch die Schreibungen Mutrân, Matran, Motran und Moutran sind gängig) (* zwischen 1870 und 1872[1] in …   Deutsch Wikipedia

  • Chalil —   [x ], Al Chalil Ibn Ahmed, arabischer Sprachgelehrter, * Oman um 715, ✝ Basra 791(?); Begründer der systematischen Beschäftigung mit der arabischen Sprache. Sein Schüler, der Perser Sibawaih (✝ 793 ?), verfasste die erste umfassende arabische… …   Universal-Lexikon

  • Chalil — Chalil, bei den Juden Pfeife aus Rohr, Holz, Horn od. Knochen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chalil Allah — (Geogr.), so v.w. Kalil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chalîl — (C. ibn Ishak), arab. Jurist, s. Arabische Literatur, S. 661 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chalîl er Rahmân — Chalîl er Rahmân, arabischer Name der Stadt Hebron (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chalil — (hebr.), althebräisches Blasinstrument, von Luther als Pfeife oder Flöte übersetzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chalil (Instrument) — Die Chalil, auch Halil (hebr.) ist ein Blasinstrument. Luther übersetzte es als Flöte und auch Pfeife. Luther hat sich bei seiner Übersetzung allerdings auf die altgriechische Septuaginta bezogen und daher vom altgriechischen Wort Aulos ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Chalil (Sultan) — Al Malik al Aschraf Salah ad Din Chalil (auch Khalil, arabisch ‏الملك الأشرف صلاح الدين خليل‎, DMG al Malik al Ašraf Ṣalāḥ ad Dīn Ḫalīl; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri Dynastie …   Deutsch Wikipedia

  • Chalil Mardam Bey — Khalil Mardam Bey[1] (* 1895 in Damaskus;† 1959 in Damaskus) (arabisch خليل مردم بك) war ein syrischer Dichter und Kritiker, der vor allem als Texter der syrischen Nationalhymne Homat el Diyar[2]bekannt ist. Leben Khalil Mardam Bey wurde als Sohn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”