- Ferrari Dino 246
-
Der Dino 246 ist ein von 1969 bis 1974 hergestellter Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari. Die Karosserie hat Pininfarina entworfen.
Da der Wagen statt des für Ferrari typischen Zwölfzylindermotors einen V6-Motor hat, wurde er nicht als Ferrari, sondern unter der Marke Dino verkauft, die nach dem Rufnamen von Enzo Ferraris Sohn Alfredo Ferrari benannt ist. Ein Dino trägt im Originalzustand weder das Ferrari-Logo noch den Ferrari-Schriftzug. Der Dino hat ein eigenes Emblem, das den Namen Dino in blauer Schrift auf gelbem Hintergrund zeigt.
Modellgeschichte
Der Dino 246 wurde im Frühjahr 1969 auf dem Genfer Auto-Salon als Nachfolgemodell des Dino 206 GT vorgestellt, des ersten von Ferrari produzierten Serienwagens mit Mittelmotor. Die Bezeichnung "246" verweist auf die 2,4 Liter Hubraum und die sechs Zylinder des Motors. Für spätere Achtzylinder-Konstruktionen wie die Ferrari 308 und Ferrari 328 bildete die Dino-Baureihe die Grundlage.
Augenfällig unterscheidet sich der Dino 246 vom Dino 206 GT durch die Klappe, die den Tankdeckel an der linken C-Säule abgedeckt. Der Radstand wuchs von 2280 auf 2340 mm. Während die Karosserie des Dino 206 GT vollständig aus Aluminium gefertigt wurde, waren die 246er Karosserien aus Stahl. Nur die Hauben und Türen der ersten 246er Serie (L-Serie) waren noch aus Aluminium. Der bei Fiat hergestellte 65°-V6-Motor besaß jetzt einen Motorblock aus Gusseisen statt aus Aluminium und wuchs durch eine Erhöhung der Bohrung und des Hubs von 1987 cm³ auf 2418 cm³. 1970 wurden die Rudge-Radverschlüsse zugunsten von fünf Radschrauben aufgegeben.
Der Dino 246 wurde in drei verschiedenen Reihen gebaut, die sich hauptsächlich durch Modifikationen am Getriebe unterscheiden. Innerhalb dieser Baureihen gab es verschiedene Basisvarianten für Europa, die USA und Großbritannien. Zur Reihe 1 oder L (tipo 607 L) zählten alle von 1969 bis 1971 gebauten Fahrzeuge mit den Fahrgestellnummern 00402 bis 01116 GT. Die Reihe 2 oder M (tipo 607 M) umfasste die 1971 gebauten Fahrgestelle Nr. 01118 bis 02130 GT. Zur Reihe 3 oder E (tipo 607 E) gehörten die 1971 bis 1974 gebauten Fahrgestellnummern 02132 bis 08518 GT/GTS.
Auf dem Genfer Auto-Salon 1972 wurde zusätzlich zum 246 GT (Gran Turismo) der 246 GTS (Gran Turismo Spider) mit Targadach vorgestellt, der nur 30 kg schwerer als der 246 GT war.
Bis 1974 entstanden insgesamt 1.868 Dino GT und 1.274, nach anderen Quellen 1.180, Dino 246 GTS.
Technische Daten Dino 206/246Technische Daten Dino 206/246 Dino 206 GT 246 GT/GTS Motor: 6-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 65°, quer hinter Cockpit Motortyp: 236B 236L Hubraum: 1987 cm³ 2418 cm³ Bohrung x Hub: 86 x 57 mm 92,5 x 60 mm Leistung bei 1/min: 132 kW
(180 PS)
bei 8000143 kW
(195 PS)
bei 7600Max. Drehmoment bei 1/min: 186 Nm bei 6500 225 Nm bei 4800 Verdichtung: 9:1 Gemischaufbereitung: 3 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 40DCN14 3 Fallstrom-Doppelvergaser Weber 40DCF14 Ventilsteuerung: DOHC, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Dreieckquerlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Dreieckquerlenkerachse, Schraubenfedern Bremsen: Girling-Scheibenbremsen rundum (Durchmesser vorne 27, hinten 25,4 cm), Servo Lenkung: Zahnstangenlenkung Karosserie: Aluminium auf Gitterrahmen Spurweite vorn/hinten: 1425/1400 mm 1425/1430 mm Radstand: 2280 mm 2340 mm Abmessungen: 4200 x 1700 x 1115 mm 4210 x 1700 x 1115 mm Leergewicht: 1000 kg GT: 1080 kg
GTS: ca. 1100 kgHöchstgeschwindigkeit: 235 km/h 235 km/h 0–100 km/h: nicht angegeben Verbrauch (Liter/100 Kilometer: 16–21 S Preis: DM 44.178 (1969) GT: DM 39.960 (1973)
GTS: DM 43.234 (1973)Quellen
- Godfrey Eaton: The Complete Ferrari. Cadogan Books, London 1985, ISBN 0-947754-10-5, S. 180–182.
- Automobil Revue, Katalognummern 1969 und 1973 (Daten und Preise).
Automodelle von FerrariAktuelle Modelle: 458 | 599 | 612 Scaglietti | California | FF | P4/5
Historische Modelle: AAC 815 | 125 | 159 | 166 | 195 | 208 | 212 | 250 | 275 | 288 GTO | 208/308 | 328 | 330 | 340/342 | 348 | 360 Modena | 365 | 365 GTC/4 | 375 America | 400 Superamerica | 400i/412i | 410 Superamerica | 430 | 456 GT/MGT | 500 Superfast | 512BB/BBi | 550 Maranello | 575 Maranello | Dino 206 | Dino 246 | Dino 308 GT 4 | Mondial | Testarossa | F355 | F40 | F50 | FXX | Enzo
Prototypen und Stilstudien: Superfast/II/III/IV | Berlinetta Boxer | 512 S Modulo | 250 GT Zagato 3Z | 365 GTC/4 Spider | Pinin | FX | Mythos | Rosso | GG50
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ferrari Dino — Ferrari 246 GTS Dino Spider Ferrari Dino oder nur Dino ist die Bezeichnung einer ganzen Reihe von fast ausnahmslos mit V6 Motor ausgerüsteten Sport und Sportrennwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ferrari Dino — Saltar a navegación, búsqueda Ferrari Dino 246 GT de 1969 Dino fue la marca que Ferrari utilizó para designar a los modelos deportivos de transmisión trasera, creados desde 1968 hasta 1976. El nombre dino fue usado para los coches que montaban… … Wikipedia Español
Dino 246 — GT Dino 246 GTS (US Version) Der Dino 246 ist ein von 1969 bis 1974 hergestellter Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari. Die Karosserie hat … Deutsch Wikipedia
Ferrari Dino — Dino 246 GT et GTS Constructeur Ferrari Production totale 3 761 exemplaires Classe Sportive Moteur et tran … Wikipédia en Français
Ferrari Dino 308 GT 4 — Ferrari Ferrari Dino 308 GT 4 (Frontansicht) Dino 308 GT 4 Hersteller: Ferrari Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Ferrari Dino engine — The Ferrari Dino engine is a line of mechanically similar V6, V8, and V12 engines produced by Ferrari for the past 40 yearsAlfredo Dino Ferrari, was the son of Enzo Ferrari. Dino suggested to Enzo Ferrari the development of a V6 engine for F2 at… … Wikipedia
Ferrari Dino 246F1 — Der Ferrari Dino 246F1 war zwischen 1958 und 1960 der wichtigste Einsatzwagen der Scuderia Ferrari in der Formel 1. Der Brite Mike Hawthorn wurde im Dino 246F1 1958 Weltmeister der Formel 1. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsklärung 2… … Deutsch Wikipedia
Ferrari D246 — Dino 246 en 2007 à Goodwood La Ferrari Dino 246 est une monoplace de Formule 1 conçue par les ingénieurs italiens Vittorio Jano et Alfredo Dino Ferrari en 1957 pour le compte de la Scuderia Ferrari qui l a engagée en championnat du monde de… … Wikipédia en Français
Ferrari 801 — Ferrari D50 La Ferrari D50, née Lancia D50 puis devenue Ferrari D50/801 est une monoplace de Formule 1 conçue par l ingénieur italien Vittorio Jano en 1953 1954 pour le compte de la Scuderia Lancia qui l a engagée en championnat du monde de… … Wikipédia en Français
Ferrari 308 — GTBi quattrovalvole 308 Hersteller: Ferrari Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia