Festung Magdeburg

Festung Magdeburg
Forts um Magdeburg

Die Festung Magdeburg gehörte vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1912 zu den stärksten Festungen Preußens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Befestigungsanlagen Magdeburgs lassen sich für das 13. Jahrhundert nachweisen. Die Stadtmauern verliefen damals um den Bereich der heutigen nördlichen Altstadt zwischen Krökentor und Otto-von-Guericke-Straße sowie unmittelbar südlich des Domes. Überreste sind im Bereich Wallonerkirche - Tränsberg erhalten. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde die Stadtmauer mit Türmen im regelmäßigen Abstand zueinander versehen. Zu ihnen gehörten der heutige Lukasturm und der Turm „Kiek in de Köken“, die heute noch am Elbufer, wenn auch umgestaltet, vorhanden sind.

Trotz intensiver diplomatischer Bemühungen, u.a. Otto von Guerickes, verlor Magdeburg seine Eigenständigkeit nach Ende des Dreißigjährigen Krieges. Mit dem Vertrag von Klosterberge von 1666 wurde Magdeburg zur Aufnahme einer brandenburgischen Besatzung verpflichtet. Mit dem Tode des letzten Administrators (August von Sachsen-Weißenfels) ging das Herzogtum und damit die Stadt Magdeburg im Jahre 1680 endgültig an das Kurfürstentum Brandenburg.

1701 wird Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (der „Alte Dessauer“) Gouverneur Magdeburgs. Er erteilte dem Ingenieurhauptmann Heinrich Schmutze den Auftrag, auf dem Werder die große Zitadelle Magdeburg zu errichten, die 1706 fertiggestellt war. Ab 1713 wurde begonnen, Magdeburg zu einer starken Festung als westlichen Vorposten Preußens auszubauen. Zwischen 1718 und 1721 wurde östlich des Elbbrückenübergangs die so genannte Turmschanze errichtet und vor der südlichen Altstadt in der Nähe des Klosters Berge wurde eine zweite Zitadelle in Sternform, das Fort Berge gebaut, die, wie die Zitadelle, auch als Staatsgefängnis genutzt wurde. Die umfangreichen Festungsanlagen gehen auf Pläne des Festungsbaumeisters Gerhard Cornelius von Walrave zurück, der auch für die Errichtung zuständig war. Nach Abschluss der Arbeiten umfasste das gesamte Befestigungswerk eine Fläche von 200 Hektar, denen 120 Hektar Stadtfläche gegenüberstanden. Die zum Festungsbetrieb erlassenen so genannten Rayonbestimmungen schränkten den Hausbau in Magdeburg und seinen Vorstädten erheblich ein. Während des Siebenjährigen Krieges nahm die Festung Magdeburg sowohl die königliche Familie als auch den Staatsschatz auf.

Rayonhaus in Magdeburg

Da an den Festungsanlagen auf Befehl Friedrich II. seit 1740 nicht mehr weitergebaut wurde und seit dem Ende des 18. Jahrhunderts auch keine Instandhaltungsarbeiten mehr erfolgten, konnte die Festung der neuen Waffentechnik nicht mehr standhalten, und so sah sich Gouverneur Franz Kasimir von Kleist 1806 gezwungen, die Stadt der Übermacht des napoleonischen Heeres kampflos zu übergeben. Damals wie heute ist/war die kampflose Übergabe sehr umstritten, da die Festung Magdeburg nach nur dreiwöchiger Belagerung und trotz Übermacht der Verteidiger aufgegeben wurde. Erst die Franzosen verstärkten in den Jahren 1812 und 1813 die Festung wieder, wobei die Vorstädte Neustadt und Sudenburg den Erweiterungsarbeiten zum Opfer fielen. Während des Befreiungskrieges konnte sich die französische Besatzung über ein Jahr der preußischen Angriffe erwehren, ehe sie sich im Mai 1814 nach Belagerung durch den preußischen General von Tauenzien ergeben musste.

Im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Magdeburg - Leipzig wurden 1838 für die Eisenbahn Tore in die Festungsmauern eingelassen. Bald erwiesen sich die Festungsanlagen gegenüber den immer weiterreichenden Geschützen wiederum als anfällig, daher wurde 1860 damit begonnen, rund um die Festung 13 Außenforts anzulegen, denen 1890 sechs so genannte Zwischenwerke hinzugefügt wurden. Damit konnte erreicht werden, dass Magdeburg vor den Geschützen, die mittlerweile eine Reichweite von 3.500 Metern hatten, geschützt war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Festungsanlagen so wirkungslos geworden, dass 1912 die Aufhebung der Festung Magdeburg beschlossen wurde.

Liste der Bauwerke

Zuordnung Objekt Abb. Zustand Lage
Fortgürtel Fort I Fort I Grundriss.jpg Totalabriss. 52° 5′ 50″ N, 11° 38′ 46″ O
Fortgürtel Zwischenwerk Ia Gut erhalten. 52° 5′ 42″ N, 11° 37′ 53″ O
Fortgürtel Fort II Totalabriss, Geländeumriss als Grünfläche erhalten. 52° 5′ 44″ N, 11° 37′ 9″ O
Fortgürtel Fort IIa Fort IIa.jpg Teilweise erhalten. 52° 5′ 38″ N, 11° 36′ 6″ O
Fortgürtel Zwischenwerk IIb Bis auf wenige Reste abgerissen, Geländeumriss als Grünfläche erhalten. 52° 5′ 46″ N, 11° 35′ 18″ O
Fortgürtel Fort III Totalabriss, Gelände als Freifläche erhalten. 52° 6′ 21″ N, 11° 34′ 43″ O
Fortgürtel Zwischenwerk IIIa Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 6′ 58″ N, 11° 35′ 23″ O
Fortgürtel Fort IV Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 7′ 23″ N, 11° 35′ 42″ O
Fortgürtel Zwischenwerk IVa Gut erhalten. 52° 8′ 5″ N, 11° 35′ 43″ O
Fortgürtel Fort V Teilweise erhalten. 52° 8′ 26″ N, 11° 36′ 30″ O
Fortgürtel Fort VI Teilweise erhalten. 52° 9′ 14″ N, 11° 36′ 39″ O
Fortgürtel Zwischenwerk VIa Magdeburg Zwischenwerk 6a.jpg Gut erhalten. 52° 9′ 39″ N, 11° 37′ 27″ O
Fortgürtel Fort VII Magdeburg Fort 7.jpg Gut erhalten. Nutzung als Sportplatz. 52° 9′ 55″ N, 11° 38′ 13″ O
Fortgürtel Fort VIII (alt) Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 9′ 27″ N, 11° 40′ 4″ O
Fortgürtel Fort VIII (neu) Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 10′ 0″ N, 11° 39′ 23″ O
Fortgürtel Zwischenwerk VIIIa Zwischenwerk 8a.jpg Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 9′ 27″ N, 11° 40′ 4″ O
Fortgürtel Fort IX Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 8′ 32″ N, 11° 39′ 44″ O
Fortgürtel Fort X Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 7′ 52″ N, 11° 41′ 10″ O
Fortgürtel Fort XI Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 6′ 44″ N, 11° 40′ 15″ O
Fortgürtel Fort XII Magdeburg Fort 12.jpg Gut erhalten. 52° 6′ 31″ N, 11° 39′ 11″ O
Westfront Kavalier 1 Gut erhalten. 52° 7′ 2″ N, 11° 38′ 1″ O
Westfront Eisenbahntor Elbbahnhof Teilweise erhalten. 52° 7′ 2″ N, 11° 37′ 56″ O
Westfront Kavalier 2 (Fort Berge) Fort Berge.jpg Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 6′ 59″ N, 11° 37′ 44″ O
Westfront Buckauer Tor Buckauer Tor Foto 1899.jpg Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 7′ 2″ N, 11° 37′ 37″ O
Westfront Kavalier 3 Bis auf wenige Reste abgerissen. 52° 7′ 6″ N, 11° 37′ 20″ O
Westfront Kavalier 4 Bis auf wenige Reste abgerissen. 52° 7′ 23″ N, 11° 37′ 18″ O
Westfront Helmstedter Eisenbahntor Bis auf wenige Reste abgerissen. 52° 7′ 18″ N, 11° 37′ 19″ O
Westfront Neues Sudenburger Tor Bis auf wenige Reste abgerissen. 52° 7′ 9″ N, 11° 37′ 17″ O
Westfront Kavalier 5, Ravelin 2 Magdeburg Ravelin 2.jpg Gut erhalten. 52° 7′ 35″ N, 11° 37′ 12″ O
Westfront Kavalier 6 Gut erhalten. 52° 7′ 47″ N, 11° 37′ 22″ O
Westfront Kavalier 7 Ravelin 3 Bis auf wenige Reste abgerissen. 52° 8′ 1″ N, 11° 37′ 27″ O
Westfront Kavalier 8 Totalabriss, Fläche vollständig überbaut. 52° 8′ 21″ N, 11° 37′ 47″ O
Nordfront Kaserne Mark Kaserne Mark.jpg Ostflügel abgerissen. 52° 8′ 15″ N, 11° 38′ 45″ O
Nordfront Krökentor Totalabriss. 52° 8′ 15″ N, 11° 38′ 15″ O
Elbufer Herrenkrugbrücke (Bahn) Magdeburg Eisenbahnbrücke Herrenkrug.jpg Brücke wurde abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, vorhanden ist nur noch der westliche Brückenkopf. 52° 8′ 56″ N, 11° 40′ 3″ O
Elbufer Friedrichstädter Umwallung Bis auf wenige Reste abgerissen.
Elbufer Turmschanze Turmschanze im Detail.jpg Totalabriss. 52° 7′ 38″ N, 11° 39′ 12″ O
Elbufer Charlottentor Totalabriss. 52° 7′ 36″ N, 11° 39′ 25″ O
Elbufer Cracauer Tor Totalabriss. 52° 7′ 27″ N, 11° 39′ 15″ O
Elbufer Zitadelle Turmschanze.jpg Bis auf wenige Reste abgerissen. 52° 7′ 38″ N, 11° 38′ 40″ O
Elbufer Altes Brücktor Totalabriss. 52° 7′ 45″ N, 11° 38′ 28″ O
Elbufer Neues Brücktor Neues Brücktor Zitadelle.jpg Totalabriss. 52° 7′ 46″ N, 11° 38′ 38″ O
Elbufer Lukasklause Lukasklause.jpg Gut erhalten. Nutzung als Otto-von-Guericke-Museum. 52° 8′ 10″ N, 11° 39′ 3″ O
Elbufer Kiek in de Köken Kiek in de Köken4.JPG Gut erhalten. 52° 7′ 29″ N, 11° 38′ 13″ O
Elbufer Altes Leipziger Eisenbahntor Südliches Festungstor.JPG Bis auf wenige Reste abgerissen. 52° 7′ 24″ N, 11° 38′ 11″ O
Elbufer Bastion Cleve / Bastion Gebhard Bastion cleve magdeburg.JPG Gut erhalten, seit 2010 wieder freigelegt. 52° 7′ 24″ N, 11° 38′ 7″ O

Weblinks

Literatur

  • Georg Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band 1: Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-03069-7.
  • Lothar Gumpert u. a.: Magdeburg und seine Umgebung. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Magdeburg und Biederitz. 2. durchgesehene Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1973.
  • Bernhard Mai, Christiane Mai: Festung Magdeburg. Verlag Janos Stekovics, Dößel 2006, ISBN 3-89923-098-1.

Referenzen

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburg Hbf — Magdeburg Hauptbahnhof Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kate …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg Hauptbahnhof — Empfangsgebäude Daten Kategorie 2 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Industriehafen — ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg. Industriehafen …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Fermersleben — Fermersleben Fermersleben ist ein südlich gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt von Sachsen Anhalt, Magdeburg. Der Stadtteil ist 3,4001 km² groß und hat 3.367 Einwohner (Stand 31. Dezember 2008). Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Leipziger Straße — Universitätsklinikum Leipziger Straße ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Fläche und Einwohner 2 Lage 3 Gesch …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Sudenburg — Sudenburg Sudenburg ist ein im Südwesten gelegener Stadtteil Magdeburgs in einer Größe von etwa 5,283 km² und mit rund 17.041 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2008). Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Infrastruktur …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Mark — Außenansicht Ehemaliges Ausfalltor, heutiger Zugang zur Kaserne Die Kaserne Mark, häufig auch als Festung Mark bezeichnet, ist eine ehemalige Defensionskaserne der Festung Magdeburg. Heute wird …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Alt Olvenstedt — Alt Olvenstedt Wappen von Olvenstedt …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Neustädter Feld — Neustädter Feld ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Fläche und Einwohner 2 Lage 3 Geschichte 4 Wirtschaft 5 Bauten, Denkmäler, Grünanlagen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”