Feudingen

Feudingen
Feudingen
ehem. Ortswappen
Koordinaten: 50° 57′ N, 8° 20′ O50.9416666666678.325Koordinaten: 50° 56′ 30″ N, 8° 19′ 30″ O
Fläche: 7,66 km²
Einwohner: 2.385 (1.2007)
Eingemeindung: 1. Jan. 1975
Postleitzahl: 57334
Vorwahl: 02754
Karte

Stadtgliederung der einzelnen Ortsteile von Bad Laasphe

Luftaufnahme Ortsteil Feudingen

Feudingen ist ein Stadtteil von Bad Laasphe im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Der Ort war bis zu seiner Eingemeindung am 1. Januar 1975 eine selbständige Gemeinde.[1] Heute besteht Feudingen aus den Gebieten Feudingen und Feudingerhütte.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Feudingen liegt im oberen Lahntal, südöstlich des Hauptkamms des Rothaargebirges, das Teil des Rheinischen Schiefergebirges ist, und grenzt an die ebenfalls zur Stadt Bad Laasphe gehörenden Orte Volkholz, Rückershausen, Bermershausen und Banfe.

Gewässer

Feudingen wird von West nach Ost von der Lahn durchflossen. Zwischen Feudingen und Feudingerhütte mündet die Ilse in die Lahn. Außerdem münden in Feudingen Kalterbach, Auerbach, Welsenbach und Feudinge in die Lahn. In der Nähe von Feudingen befindet sich das Quellgebiet von Sieg, Eder und Lahn.

Geschichte

1218 wurde Feudingen erstmals urkundlich erwähnt in einer Schenkungsurkunde des Adligen und Plebans Einolf (oder Eginolf) von Feudingen an das Kloster Haina. Die Schenkung wird in dieser Urkunde vom Mainzer Erzbischof Siegfried II. bestätigt. Das Original der in lateinischer Sprache geschriebenen Urkunde befindet sich im Hessischen Staatsarchiv Marburg. Hier findet sich auch der erste urkundliche Beleg für die Feudinger Mühle, die älteste aller wittgensteinischen Mühlen.

1396 wird das Feudinger Adelsgeschlecht zum letzten Mal erwähnt. Später waren die Feudinger Bauern als Lehnsleute verschiedener Herren aus Hainchen und Saßmannshausen mehreren Rittern gegenüber zinspflichtig. Ende des 14. Jahrhunderts erwarben die Wittgensteiner Grafen zunächst die Vogteirechte und kurze Zeit später auch die Lehnsherrschaft. Außerdem erwarb auch die Kirche St. Martin ab der Mitte des 15. Jahrhunderts Grundbesitz in Feudingen. Die auf einem Hügel erbaute Kirche war lange Zeit der Siedlungskern des Ortes.

Bis 1618 waren nördlich und östlich der Kirche 44 Wohnhäuser gebaut worden. Wegen des jährlich auftretenden Hochwasser wurde das darunter gelegene Tal der Lahn als Standort für Wohnhäuser gemieden.

Der damalige Landesherr, Ludwig II. von Sayn-Wittgenstein, stand mit Wittgenstein als reformiertem Reichsstand im Dreißigjährigen Krieg auf Seiten der Protestantischen Union. Die Bewohner Feudingens blieben vom unmittelbaren Kriegsgeschehen verschont, dennoch litten sie durch Truppendurchzüge und -einquartierungen, Hunger und Kriegssteuern unter dem Krieg. Da Feudingen "verkehrsgünstig" an einer der Durchzugsstraßen lag, wurden die Einwohner mehrfach Opfer plündernder Truppen.

1741 wurde ein Großteil des Dorfes von einer verheerenden Feuersbrunst zerstört. Innerhalb von nur zwei Stunden brannten 65 Gebäude nieder, darunter 33 Wohnhäuser und das Schulhaus. Augenzeugenberichte, die im Fürstlichen Archiv von Bad Laasphe archiviert sind, lassen vermuten, dass das Feuer durch eine Böenwalze eines starken Gewitters verursacht wurde.

Der Bau der Sieg-Lahn-Straße (Landesstraße L 719) im Jahre 1856, die zur linken Lahnseite einen Damm gegen das Hochwasser bildete, führte zur Ansiedlung von Geschäften und Werkstätten außerhalb des alten Ortskerns.

Im Jahr 1885 hatte Feudingen 163 Wohnhäuser mit 930 Einwohnern, Feudingerhütte hatte 20 Wohnhäuser mit 132 Bewohnern. Sieben weitere Wohnplätze, die heute teilweise mit dem Hauptdorf verschmolzen sind, hatten insgesamt 14 Wohnhäuser mit 68 Einwohnern.

1888 brachte dann der Bau der Eisenbahnstrecke von Erndtebrück nach Laasphe auch die Ansiedlung kleinerer Industriebetriebe mit sich.

Nach langen Planungen wurde in Feudingen 1901 erstmals eine Wasserleitung gebaut, da die bis dahin vorhandenen Brunnen längst nicht mehr den hygienischen Anforderungen entsprachen. Wegen unsachgemäßer Ausführung der Arbeiten musste aber schon 1906 ein Ergänzungsprojekt erstellt werden. 1911 erhielt dann auch Feudingerhütte eine Wasserleitung.

Vom Kriegsgeschehen des Zweiten Weltkriegs blieb Feudingen weitgehend verschont, an der Front starben jedoch 108 Feudinger Bürger. Erst am 20. März 1945 erfolgte ein Luftangriff amerikanischer Streitkräfte. Ziel des Angriffs war ein mit V-Waffen beladener Zug, der bei einem Aufklärungsflug am Vortag entdeckt worden war. Am 31. März 1945 wurde der Ort dann von US-Streitkräften besetzt. Widerstand gab es dabei kaum, sodass keine zivilen Opfer durch Kampfhandlungen gab.

Bis zur kommunalen Neugliederung 1975 war Feudingen eine selbstständige Gemeinde, zum 1. Januar 1975 wurde Feudingen ein Stadtteil von Bad Laasphe.

Wappen

altes Wappen Feudingens

Das Wappen der früheren Gemeinde Feudingen zeigte einen hersehenden Hirschkopf in verwechselten Tinkturen in schwarz und silber (weiß).

Das Wappen wurde schon im frühen 13. Jahrhundert von den Feudinger Rittern getragen. Einer Überlieferung zufolge soll das in den Farben grün und weiß geschehen sein, jedoch ist keine farbliche Darstellung aus dieser Zeit überliefert.

Mit der Eingemeindung 1975 verlor das Wappen seine rechtliche Gültigkeit. Seitdem gilt das oben in der Kurzbeschreibung gezeigte Wappen der Stadt Bad Laasphe, das alte Wappen wird nur noch "inoffiziell" getragen und ist außerdem Teil verschiedener Vereinswappen Feudingens.

Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche

Die evangelische Kirche in Feudingen ist eine spätromanische dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist das älteste erhaltene Gebäude des Dorfes und war ursprünglich dem Heiligen Martin von Tours gewidmet.

In den vorderen Gewölben finden sich Ornamente, die um das Jahr 1250 datiert wurden, im Chorraum sind alte Fresken (um 1450) zu sehen. Interessant ist auch eine Tafel aus dem Jahre 1714, die von einem jahrelangen Streit um die Sitzplätze in der Kirche berichtet.

Außerdem befinden sich in Feudingen die am weitesten zurückreichenden Kirchenbücher Westfalens: die Aufzeichnungen des Sterberegisters beginnen bereits 1523.

Heimatmuseum

Das Heimatmuseum Oberes Lahntal ist im Gebäude der alten Volksschule untergebracht. Hier findet man überwiegend Ausstellungsstücke, die das alte Handwerk aus der Region um das Jahr 1900 zeigen. Aber auch historische Bücher, Fossilien und Bodenfunde, kunstvoll gestaltete Zinn- und Kupfersärge aus dem 17. Jahrhundert usw. sind hier zu sehen.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.

Literatur, Quellen

  • Werner Wied: Feudingen 1218–1968. Ein Wittgensteiner Dorfbuch, Selbstverlag der Gemeinde Feudingen, Feudingen 1968
  • Werner Wied: Die Feudinger Höfe – Ein Dorfbuch des oberen Lahntals, Selbstverlag des Heimatvereins „Auf den Höfen“, Bad Laasphe-Rückershausen 1991
  • Dieter Pfau: Museen und Heimatstuben Siegerland-Wittgenstein, herausgegeben vom Landkreis Siegen-Wittgenstein, Siegen 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feudingen — Feudingen, Pfarrdorf bei Erndebrück im Kreise Wittgenstein des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg; 1025 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lahntalhotel Feudingen — (Бад Ласфе,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Sieg Lahnstraße 23, 573 …   Каталог отелей

  • Evangelische Kirche Feudingen — Die evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Feudingen, einem Stadtteil von Bad Laasphe im Kreis Siegen Wittgenstein in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und Architektur 2 Ausstattung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Laasphe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Bade — (* 2. Juni 1910 in Rüppershausen; † 15. April 1997 in Feudingen) war ein deutscher Unternehmer, Kommunalpolitiker und Landrat (SPD). Leben Bade wurde 1910 als Sohn eines Sozialdemokraten geboren, der starb, als Bade zehn Jahre alt war. Vier Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Müller-Domnick — Klaus Müller Domnick Klaus Müller Domnick (* 1. Februar 1937 in Feudingen; † 6. April 2000 in Kassel) war ein deutscher Lehrer und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Laaspe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Laasphe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lahn — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Obere Lahntalbahn — Marburg–Erndtebrück Kursbuchstrecke (DB): 623 Streckennummer (DB): 2870 Streckenlänge: 59,7 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”