Franckeit

Franckeit
Franckeit
Franckeite-228453.jpg
Franckeit aus der San José Mine, Oruro City, Cercado, Oruro, Bolivien
Chemische Formel Fe(Pb,Sn)6Sn2Sb2S14 [1]
Mineralklasse Sulfide u. Sulfosalze - Metall:Schwefel,Selen,Tellur=1:1
2.HF.25 (8. Auflage: II/C. 17-70) (nach Strunz)
03.01.04.02 (nach Dana)
Kristallsystem triklin
Kristallklasse triklin-pinakoidal \ \bar 1 [2]
Farbe grauschwarz
Strichfarbe grauschwarz
Mohshärte 2,5 bis 3
Dichte (g/cm3) 5,9
Glanz Metallglanz
Transparenz undurchsichtig
Bruch
Spaltbarkeit vollkommen nach {010}
Habitus tafelige, gekrümmte Kristalle, geschichtete Aggregate
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Kylindrit

Franckeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel, Selen, Tellur = 1 : 1. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung (Pb,Sn)6-8FeSb2Sn2S14-16 [3] und entwickelt meist rosettenförmig geschichtete Aggregate, aber auch dünne, tafelige oder gekrümmte Kristalle in grauschwarzer Farbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Seinen Namen erhielt es durch die Brüder Johann Heinrich Karl Francke (1832-1907) und Ernst Otto Francke (1838-1913), die als Bergbauingenieure und Teilhaber der „Chocaya Mine“ in Atocha (Bolivien) tätig waren und es 1877 nach Deutschland mitbrachten. 1893 wurde das Mineral erstmals wissenschaftlich von Prof. Alfred Stelzner in Freiberg beschrieben.[4]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) gehört der Franckeit zur Abteilung der „Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel, Selen, Tellur = 1 : 1“.

Seit der Überarbeitung der Stunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage ist diese Abteilung präziser unterteilt nach strukturellem Vorbild und der in der Zusammensetzung enthaltenen, chemischen Elemente. Das Mineral befindet sich jetzt entsprechend in der Abteilung „Sulfosalze mit SnS als Vorbild“ und dort in der Unterabteilung „F. Mit SnS und PbS archetyp strukturellen Einheiten“, wo er zusammen mit Abramovit, Coirait, Kylindrit und Lévyclaudit die unbenannte Gruppe 2.HF.25 bildet.

Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Franckeit in die Abteilung der Sulfosalze mit dem Verhältnis z/y > 4 und der (allgemeinen) Zusammensetzung (A+)i(A2+)j[ByCz] , wobei A = Metalle, B = Halbmetalle und C = Nichtmetalle entsprechen. Zusammen mit Kylindrit, Incait und Potosíit bildet er dort die unbenannten Gruppe 03.01.04.

Modifikationen und Varietäten

Franckeit und Potosíit aus der San José Mine, Oruro City, Cercado, Bolivien

Es sind zwei Varietäten des Franckeits bekannt. Der Zinn-reiche Incait galt bis 2007 als eigenes Mineral und wurde erstmals 1973 in Poopó in Bolivien gefunden.[5] Auch der Zinn-arme Potosíit, der erstmals 1980 in Andacaba ebenfalls in Bolivien gefunden wurde, galt bis 1997 als eigenständiges Mineral.[6]

Bildung und Fundorte

Franckeit bildet sich hydrothermal vor allem in Silber- und Zinn-Lagerstätten. Begleitet wird es von Kassiterit, dem Franckeit ähnlichen Kylindrit, Wurtzit, Zinkenit und anderen.

Weltweit konnte Franckeit bisher (Stand: 2010) an rund 40 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität Chocaya Mine wurde das Mineral im Potosí Department noch in der „Carguaicollo Mine“ (Antonio Quijarro), der „Descubridora Mine“ (Chayanta), in der „Andacaba“-Lagerstätte (José María Linares), „Cerro de Potosí“, „Siglo Veinte Mine“ (Rafael Bustillo), „Animas Mine“ (Atocha-Quechisla), „Asunta Mine“ und „Vetillas Mine“ im Bezirk San Vicente, „Santa Isabel Mine“ (Sud Lípez) sowie in den Regionen Cochabamba und Oruro.

Weitere Fundorte sind unter anderem Jujuy in Argentinien, New South Wales in Australien, Cochabamba, Oruro und Potosí in Bolivien, Guangxi in der Volksrepublik China, Auvergne und Bretagne in Frankreich, Thrakien in Griechenland, sowie Kalifornien in den USA.[7]

Kristallstruktur

Franckeit kristallisiert triklin in zwei definierten Unterzellen mit den Gitterparametern

  • pseudotetragonal: a = 17,2 Å; b = 5,79 Å; c = 5,82 Å; α = 91,4°; β = 95,5° und γ = 88,2°[8]
  • pseudohexagonal: a = 17,2 Å; b = 3,65 Å; c = 6,3 Å; α = 91,3°; β = 96,2° und γ = 88,6°[8]

Verwendung

Franckeit hat einen Zinngehalt von etwa 13,68 % und findet bei lokaler Anhäufung Verwendung als Zinnerz.

Einzelnachweise

  1. IMA/CNMNC List of Mineral Names (2009) - Franckeite (englisch, PDF 1,8 MB; S. 100)
  2. Webmineral - Franckeite (englisch)
  3. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 4. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2002, ISBN 3-921656-17-6
  4. Stelzner (1893), Jb. Min.: 11: 114
  5. Incait bei mindat.org. (engl.)
  6. Potosíite bei mindat.org (engl.)
  7. MinDat - Localities for Franckeite
  8. a b Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 132.

Siehe auch

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 36.

Weblinks

 Commons: Franckeite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Abramovit — Andere Namen IMA 2006 016 Chemische Formel Pb2SnInBiS7 Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.HF.25a (8. Auflage: II/C.17) (nach Strunz) 03.01.04.05 (nach Dana) Kristallsystem triklin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulfosalze — Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Sulfosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3), etc.). In der Systematik der Minerale bilden die strukturell sehr heterogenen Sulfosalze eine wichtige Gruppe in der Klasse der Sulfide. Strunz… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide — Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze). Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Animas — Minensiedlung Animas Basisdaten Einwohner (Stand) 1204 Einw. (Fortschreibung 2010) …   Deutsch Wikipedia

  • Chocaya — Alt Chocaya (Chocaya Vieja) Basisdaten Vollständiger Name Communidad Gran Chocaya Einwohner (Sta …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”