Franz Johann Hofmann

Franz Johann Hofmann

Franz Johann Hofmann (* 5. April 1906 in Hof (Saale); † 14. August 1973 in der Justizvollzugsanstalt Straubing) war deutscher SS-Führer und 1. Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der gelernte Tapezierer trat 1932 der NSDAP (Mitgliedsnr. 1.369.617) und SS (Mitgliedsnr. 40.651) bei und betätigte sich in seiner Geburtsstadt als Hilfspolizist.

Ab September 1933 war er Angehöriger der Wachmannschaft im KZ Dachau, wo er 1937 zum SS-Oberscharführer befördert wurde. Zum Rapportführer und SS-Hauptscharführer stieg er 1939 auf. Die Position eines 2. Schutzhaftlagerführers und den Dienstrang eines SS-Untersturmführers nahm er im Jahre 1941 ein. Im April 1942 beförderte man ihn zum SS-Obersturmführer und damit konnte er zum 1. Schutzhaftlagerführer im KZ Dachau aufsteigen.

Am 1. Dezember 1942 erfolgte seine Versetzung zum Stammlager des KZ Auschwitz. Hier wurde er vom SS-Hauptsturmführer und 1. Schutzhaftlagerführer Hans Aumeier zum Rampendienst für die Selektion der Deportierten und zur Aufsicht als 3. Schutzhaftlagerführer eingeteilt. Von März bis November 1943 übernahm er als Lagerführer die Aufsicht im „Zigeunerlager Auschwitz“. Im November 1943 wurde er zum 1. Schutzhaftlagerführer im Stammlager vom KZ Auschwitz ernannt und wurde in dieser Funktion von Franz Hössler im Juni 1944 abgelöst. Nach der Beförderung zum SS-Hauptsturmführer am 20. April 1944 erfolgte mit Wirkung vom 15. Mai 1944 die Versetzung in das KZ Natzweiler, wo er in einem Außenlager als Schutzhaftlagerführer tätig war. Die Kommandantur des KZ wurde kriegsbedingt nach Guttenbach am Neckar verlegt.[1]

Nach 1945

Nach dem Kriegsende tauchte Hofmann mit einer falschen Identität unter und arbeitete in der Landwirtschaft und als Heizer. 1948 oder 1949 wurde er von der Spruchkammer in Rothenburg ob der Tauber entnazifiziert und dabei zu einer Geldbuße von 20.- DM verurteilt. Er hatte angegeben, dass er erst 1937 Mitglied der NSDAP geworden sei. Seine Zugehörigkeit zur SS und seine Tätigkeit in den Konzentrationslagern hatte er verschwiegen.[2]

Seine Verhaftung wegen der in Dachau begangenen Straftaten erfolgte am 16. April 1959. Hofmann sagte am 24. Oktober 1961 aus:

Wenn ich einen Posten übertragen bekomme, ganz gleich, wo es auch sein mag, dann versuche ich, denselben hundertprozentig auszufüllen.[3]

Er wurde 1961 wegen Mordes in 2 Fällen zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt.[4]

Im ersten Auschwitzprozess wurde er am 10. August 1965 vom Landgericht Frankfurt nochmals zu lebenslanger Haft im Zuchthaus verurteilt.

„Im KZ-Dienst hat sich der Angeklagte Hofmann von 1933 bis 1945 bewährt. Er stieg von Stufe zu Stufe, bis er stellvertretender Schutzhaftlagerführer im KL Dachau wurde. Seit 1936 wurde er laufend jeweils nach relativ kurzer Zeit befördert. Das zeigt, dass er sich im Sinne Eickes durch Härte und Brutalität gegen die sog. Staatsfeinde ausgezeichnet und diese ganz im Sinne des in der SS herrschenden Geistes behandelt haben muss. Es spricht eindeutig dafür, dass er sich ganz der NS-Weltanschauung verschrieben und mit ihren Grundsätzen übereingestimmt haben muss. Dass auch die höhere KL-Führung ihn als einen pflichteifrigen und zuverlässigen SS-Führer, der besonders geeignet für die Durchführung des NS-Vernichtungsprogrammes im Rahmen der sog. Endlösung der Judenfrage erschien, angesehen hat, zeigt sich dahin, dass man ihn am 1.12.1942 zum KL Auschwitz, das als die grösste Vernichtungsstätte für die europäischen Juden ausersehen war, versetzt hat.“

Urteilstext im Auschwitzprozess[5]

Weiterhin gab es ein Ermittlungsverfahren zu Tatvorwürfen im KZ Natzweiler. Hofmann verstarb im August 1973 in Strafhaft.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Urteilstext des Auschwitzprozesses
  2. Urteilstext des Auschwitzprozesses
  3. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, S.266
  4. Urteil des Schwurgerichts in München II vom 19. Dezember 1961 - 2 Ks 8/61 nach dem Urteilstext des Auschwitzprozesses
  5. Urteilstext des Auschwitzprozesses

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Hofmann — ist der Name folgender Personen: Franz Hofmann (Jurist) (1845–1897), österreichischer Jurist Franz Hofmann (Politiker) (1852–1903), deutscher Unternehmer und Politiker (SPD) Franz Hofmann (Schrittmacher) (1879–?), deutscher Radsportler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmann — Verteilung des Namens Hofmann in Deutschland Hofmann ist ein deutscher Familienname. Varianten Hofman, weitere siehe Hoffmann Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hofmann (Pharmakologe) — Franz Bernhard Hofmann (* 21. Mai 1942 in Wien) ist ein deutscher Arzt und Pharmakologe. Franz Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Franz (Eichstätt) — Johann Michael Franz (* 11. Dezember 1715 in Dirlewang bei Mindelheim; † 5. April 1793 in Eichstätt) war ein Barockmaler und Freskant. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Als Hofmaler in Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hoffmann — bzw. Johannes Hoffmann ist der Name folgender Personen: Johann Hoffmann (Volksaufstand) († 1706), bayrischer Aufständischer in den Bauernkriegen im 17. Jahrhundert Johann Hoffmann (Verleger) (1629–1698), deutscher Verleger Johann Hoffmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schubert — von Wilhelm August Rieder (1875) Franz Peter Schubert (* 31. Januar 1797 am Himmelpfortgrund in Wien, heute Teil des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund; † 19. November 1828 in Wien) war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Emil Jungmann — (* 6. August 1846 in Sangerhausen; † 8. April 1927 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friderici — (* 7. Oktober 1563 in Wolfshausen; † 8. Dezember 1629 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, Bibliothekar und Rektor Leben Friderici wurde 1563 in Wolfshausen geboren. Ab 1592 war er Konrektor der Thomasschule zu Leipzig. 1594 wurde er Rektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hermann Reinhold (von) Frank — Franz Hermann Reinhold von Frank (* 2. Mai 1827 in Altenburg; † 7. Februar 1894 in Erlangen) war ein reformierter Theologe (Dogmatiker) aus Deutschland. Frank war seit 1857 Professor an der Universität Erlangen. Er kam aus der Erweckungsbewegung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”