Franz Hössler

Franz Hössler
Franz Hößler im August 1945

Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf, Schwaben; †  13. Dezember 1945 in Hameln (hingerichtet)) war als SS-Hauptsturmführer Schutzhaftlagerführer und Adjutant im KZ Auschwitz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hößler, von Beruf Fotograf[1] und Anfang der 1930er Jahre arbeitslos, war verheiratet und hatte drei Kinder.[2] Der NSDAP und SS (Mitgliedsnr. 41.940) trat er 1932 bei. Nach der Gründung des KZ Dachau 1933 war er zunächst Angehöriger der Wachmannschaft und arbeitete dort später als Koch.[3]

Im Juni 1940 wurde er in das KZ Auschwitz (Stammlager) versetzt, leitete die Lagerküche bis 1941 und fungierte dann anschließend kurzzeitig als Rapportführer. Nach dem Aufbau des KZ Auschwitz-Birkenau leitete er dort als Kommandoführer diverse Häftlingskommandos. So war er 1942 einige Monate für den Bau eines Urlauberheims für die SS bei Żywiec, der sogenannten „Solahütte“, zuständig.[4] Außerdem warb Hößler Mitte 1943 für das neu eröffnete Lagerbordell im Stammlager sogenannte "arische" Häftlingsfrauen, mit der Aussicht auf bessere Verpflegung und Versorgung, an.[5] Ab August 1943 bis Anfang 1944 war er in der Funktion des Schutzhaftlagerführers des Frauenlagers im KZ Auschwitz-Birkenau, das er mit gemeinsam mit Oberaufseherin Maria Mandl leitete. Vom 15. März bis 15. Mai 1944 war Hößler Kommandant des KZ Neckarelz, einem Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof. Im Juni 1944 kehrte er in das Stammlager des KZ Auschwitz zurück, wo er bis zur Evakuierung des Lagers im Januar 1945 Schutzhaftlagerführer und Adjutant des Lagerkommandanten Richard Baer war.[6]

Mit Häftlingstransporten aus dem evakuierten KZ Auschwitz kam Hößler in das KZ Dora-Mittelbau, wo er wiederum unter Lagerkommandant Richard Baer Schutzhaftlagerführer des Hauptlagers Dora wurde. Am 8. April 1945 begleitete Hößler nach der Räumung des KZ Dora-Mittelbau einen Häftlingstransport in das KZ Bergen-Belsen. Hössler wurde in Bergen-Belsen noch stellvertretender Lagerkommandant unter Josef Kramer.[7] Nach der Befreiung des KZ Bergen-Belsen wurde Hößler am 15. April 1945 mit den anderen im Lager verbliebenen SS-Leuten von einer Einheit der britischen Armee verhaftet, obwohl er kurz zuvor noch versucht hatte als Häftling getarnt im Lager unterzutauchen. Mit den anderen festgenommenen SS-Leuten musste er die zu Tausenden auf dem Lagergelände herumliegenden Leichen in Massengräbern bestatten.[8] Vom britischen Militärgericht wurde Hößler im Bergen-Belsen-Prozess am 17. November in Lüneburg wegen seiner Taten im KZ Bergen-Belsen und Auschwitz zum Erhängen verurteilt. Das Urteil wurde durch Albert Pierrepoint am 13. Dezember 1945 im Gefängnis Hameln vollzogen.[9]

Verbrechen im KZ Auschwitz

Am 28. Juli 1941 begleitete Hößler einen Transport von 575 selektierten Auschwitzhäftlingen in die Euthanasieanstalt Schloss Sonnenstein, wo diese in der Aktion 14f13 vergast wurden.[10] Nach dem gescheiterten Aufstandsversuch der Strafkompanie in Auschwitz im Juni 1942 nahm er, ebenso wie Otto Moll und Hans Aumeier, an der Ermordung der Überlebenden des Aufstandes teil.[11]

Zum Studium der von SS-Standartenführer Paul Blobel erprobten Methoden zur Beseitigung von Massengräbern fuhr er am 16. September 1942 mit Rudolf Höß und Walter Dejaco in das Vernichtungslager Kulmhof. Seine dort gewonnenen „Erkenntnisse“ setzte er von September bis November 1942 mit dem sogenannten „Sonderkommando Hößler“ in Auschwitz-Birkenau um. Die Häftlinge des Sonderkommandos, die nach Beendigung der Aktion fast ausnahmslos ermordet wurden, exhumierten die in Birkenau verscharrten (geschätzten) 107.000 Leichen, um sie anschließend in den Krematorien zu verbrennen.[12]

Gleichzeitig wirkte er, wie schon zuvor im alten Krematorium des Stammlagers des KZ Auschwitz, auch an den Vergasungen in den Bunkern mit. Johann Paul Kremer, vom 30. August bis zum 17. November 1942 als KZ-Arzt im KZ Auschwitz notierte am 12. Oktober 1942 in sein Tagebuch, als ein Transport mit 1703 holländischen Juden (davon 352 ins Lager eingewiesen und 1351 vergast) in das KZ eingeliefert wurde:

„[…] in der Nacht noch bei einer Sonderaktion aus Holland (1600 Personen) zugegen. Schauerliche Scene vor dem letzten Bunker! (Hößler!) Das war die 10. Sonderaktion.“[13]

Später erklärte Kremer in einem Vernehmungsprotokoll am 18. Juli 1947 im Rahmen des Prozesses gegen die Mitglieder der SS-Mannschaft des KZ Auschwitz-Birkenau:

„Im Zusammenhang mit der von mir in meinem Tagebuch unter dem Datum des 12.10.1942 beschriebenen Vergasung erkläre ich, dass damals ungefähr 1600 Holländer vergast wurden. Dies ist eine annähernde Ziffer, die ich aufgrund dessen angab, was ich von anderen hörte. Die Aktion leitete SS-Offizier Hößler. Ich erinnere mich daran, dass er sich bemühte, die ganze Gruppe in einen einzigen Bunker zu treiben. Dies gelang ihm bis auf einen Mann, den man auf keine Weise mehr in den Bunker pferchen konnte. Diesen Mann erschoß Hößler mit einem Revolver. Das ist der Grund, weswegen ich im Tagebuch von der schauerlichen Szene vor dem letzten Bunker schrieb, wobei ich den Namen Hößler erwähnte.“[14]

Hößler nahm auch in der Funktion als Schutzhaftlagerführer des Frauenlagers im KZ Auschwitz-Birkenau an Selektionen und Vergasungen teil. Trotz dieser Verbrechen schildert der Auschwitzüberlebende Hermann Langbein nach Aussagen ehemaliger Häftlinge Hößler als brutalen Kommandoführer, der sich - in Relation zu anderen Lagerführern - zu einem für die Häftlinge eher erträglichen Schutzhaftlagerführer wandelte.[15]

Literatur

  • Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, ISBN 83-85047-35-2
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8
  • Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, Berlin Wien, Ullstein-Verlag, 1980, ISBN 3-54833014-2
  • Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS. dtv, München 2004, ISBN 3-423-34085-1
  • Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Pendo Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-85-842-450-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945., Frankfurt am Main 2007, S. 263
  2. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, 1980, S. 516
  3. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S.232
    Kurzbiografie auf ARC Mainpage
  4. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S.232
  5. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, 1980, S. 455
  6. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S.232
  7. Jens-Christian Wagner: "Inferno und Befreiung - Auschwitz im Harz, in: Die Zeit, Nr.4, 2005
  8. Karin Orth: Die Konzentrationslager-SS, München 2004S. 266f.
  9. Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S.232
  10. Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager., Hamburg 2002, S. 138
  11. Kurzbiografie auf ARC Mainpage
  12. Aufzeichnungen Rudolf Höß, in: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S.79f.
  13. Zitiert bei: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S. 159.
  14. Zitiert bei: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oswiecim 1998, S. 159.
  15. Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Frankfurt am Main, 1980, S. 369ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Hoessler — Saltar a navegación, búsqueda Franz Hössler detenido por los británicos Franz Hössler o Hoessler. Nacido el 4 de febrero de 1906 en Oberdorf, Alemania † Ejecutado el 13 de diciembre de 1945, en Ham …   Wikipedia Español

  • Franz Hößler — im August 1945 Franz Hößler, auch Franz Hössler, (* 4. Februar 1906 in Oberdorf, Schwaben; †  13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS Führer sowie Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz, dem …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Stofel — im August 1945 Franz Stofel (* 5. Oktober 1915 in Heinberg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war SS Oberscharführer und als Kommandoführer im Konzentrationslager Dora Mittelbau eingeset …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Johann Hofmann — (* 5. April 1906 in Hof (Saale); † 14. August 1973 in der Justizvollzugsanstalt Straubing) war deutscher SS Führer und 1. Schutzhaftlagerführer im KZ Auschwitz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nach 1945 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hössler — Hößler ist der Name von Albert Hößler (1910 1942), deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Elias Hößler (1663 1746), deutscher Orgelbauer Franz Hößler (1906 1945), SS Hauptsturmführer im KZ Auschwitz Birkenau …   Deutsch Wikipedia

  • Stofel — Franz Stofel im August 1945 Franz Stofel (* 5. Oktober 1915 in Heinberg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war SS Oberscharführer und als Kommandoführer im Konzentrationslager Dora Mittelbau eingese …   Deutsch Wikipedia

  • Xaver Stärfel — Franz Stofel im August 1945 Xaver Stärfel alias Franz Stofel[1] (* 5. Oktober 1915 in Heinberg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS Hauptscharführer[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitz concentration camp — Auschwitz and Auschwitz Birkenau redirect here. For the town, see Oświęcim. Distinguish from Austerlitz. Or see Auschwitz (disambiguation) Auschwitz Concentration camp …   Wikipedia

  • Wilhelm Dorr — im August 1945 Wilhelm Dorr (* 9. Februar 1921 in Nürnberg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war SS Rottenführer und als stellvertretender Kommandoführer im Konzentrationslager …   Deutsch Wikipedia

  • List of convicted war criminals — This is a list of formally charged and convicted war criminals as according to the conduct and rules of warfare as defined by the Nuremberg Trials following World War II as well as earlier agreements established by the Hague Conferences of 1899… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”