- Franz Xaver Schönwerth
-
Franz Xaver Schönwerth (ab 1859: Franz Xaver von Schönwerth; * 16. Juli 1810 in Amberg; † 24. Mai 1886 in München) gilt als der bekannteste Oberpfälzer Volkskundler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Schönwerth wurde in Amberg in der Oberpfalz als erstes von fünf Kindern des Königlichen Zeichenprofessors Joseph Schönwerth geboren. Ab 1821 besuchte er das dortige Gymnasium. Von 1832 an studierte er zunächst Kameralwissenschaft in München, ab 1834 Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach ersten Berufsjahren als Rechtspraktikant erhielt er 1840 eine feste Anstellung als Ratsakzessist bei der Regierung von Oberbayern. Von 1845 an stand er als Privatsekretär im Dienst des Kronprinzen Maximilian und wurde nach dessen Thronbesteigung 1848 sein Kabinettschef. 1851 wurde er Regierungsrat. 1852 wechselte er als Ministerialrat ins bayerische Finanzministerium und wurde 1859 in den persönlichen Adelsstand erhoben.
Schönwerth erforschte zwischen 1852 und 1886 das Leben der Oberpfälzer Bevölkerung und zeichnete seine Beobachtungen auf. Zwischen 1857 und 1859 veröffentlichte er sein dreibändiges Werk unter dem Titel: Aus der Oberpfalz – Sitten und Sagen. Darin veröffentlicht ist jedoch nur ein kleiner Teil seiner umfangreichen Forschungen.
Bei seinen Besuchen in der Oberpfalz zeichnete Schönwerth Sagen, Märchen, Schwänke, Kinderspiele, Kinderreime und -lieder sowie Sprichwörter auf. Er beobachtete das Leben in Haus und Hof, beschrieb den bäuerlichen Alltag, das Brauchtum sowie die Tracht. So hinterließ er uns anhand seiner Aufzeichnungen ein lebendiges Abbild vom Leben der Oberpfälzer Bevölkerung des 19. Jahrhunderts. Jakob Grimm (1785–1863) schrieb über ihn: „Nirgendwo in ganz Deutschland ist umsichtiger, voller und mit so leisem Gespür gesammelt worden.“
Im Jahre 1886 starb Schönwerth in München. Seine letzte Ruhestätte fand er im Alten Nördlichen Friedhof.
Ehrungen
Die Staatliche Realschule Amberg trägt seit 2010 den Namen "Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule Amberg".
Schriften
- Aus der Oberpfalz. Erstdruck: Verlag Rieger, Augsburg, 1857–1859.
Literatur
- Karl Bosl: Bosls Bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S. 696 (Digitalisat)
- Hyacinth Holland: Schönwerth, Franz Xaver von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 321–324.
- Roland Röhrich (Hrsg.): Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19. Jahrhundert. Pustet, Regensburg 1981, ISBN 3-7917-0718-3.
- Roland Röhrich: Der oberpfälzische Volkskundler Franz Xaver Schönwerth – Sein Leben und sein Werk. Verlag Michael Laßleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-1124-3.
- Heidemarie Sander: Franz Xaver von Schönwerth. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 424.
Filme
- Schönwerths Oberpfalz – Sagengelichter. Sander-Film, Amberg/Don Bosco, München 2007, ISBN 978-3-7698-1634-1.
- Grüße an Herrn Wiesawittl. DVD, Sander-Film, Amberg, Hofa-Media, 2010, ISBN 978-3-00-031932-7.
Weblinks
Wikimedia Foundation.