Französischer Fußballmeister (Amateure)

Französischer Fußballmeister (Amateure)

Championnat de France Amateur bezeichnet die französische Fußballmeisterschaft für Amateurmannschaften. Sie wird in zwei landesweiten, von der Fédération Française de Football organisierten Ligen ausgetragen: dem viertklassigen CFA und dem fünftklassigen CFA 2.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vor Einführung des professionellen Fußballs (1932) waren, zumindest auf dem Papier, alle französischen Meister Amateure. Ein explizit so benannter Wettbewerb entstand mit der Saison 1934/35, an deren Ende die regionalen Meistermannschaften in einer K.-o.-Runde den Amateurtitelträger (Champion de France amateurs) ermittelten. Da zu diesem Zeitpunkt bereits eine zweite Profidivision bestand, war dies der Meister der dritthöchsten Ligenstufe. Ab 1948/49 wurde dieser Wettbewerb mit unterschiedlichen Modi fortgesetzt.

Mit Einführung einer neuen dritten Liga (National 1, 1970) wurde die Amateurmeisterschaft zur vierthöchsten Division (D4). Eine weitere Ligenreform vor Beginn der Saison 1993/94 reorganisierte die höchste Amateurspielklasse unter dem Namen National 2 erneut. In den ersten vier Jahren trugen die Sieger der einzelnen regionalen Staffeln ein Turnier zur Ermittlung des Amateurmeisters aus; 1997/98 wurde die Liga in CFA umbenannt und die Amateurmeisterschaft zweigeteilt, indem die Amateurvereine und die Reservemannschaften von Profiklubs (in Frankreich heutzutage als B-Teams bezeichnet) nach Abschluss der normalen Punkterunde jeweils einen eigenen Landesmeister ermittelten. Seit dem Jahr 2001 gibt es nur noch dieses Turnier der B-Mannschaften, während als der eigentliche Amateurmeister diejenige Mannschaft ausgezeichnet wird, die bei Saisonende die meisten Punkte in ihrer Staffel (derzeit gibt es vier solche Gruppen) geholt hat.

Die Spieler kann man heutzutage als Halbprofis bezeichnen, weil ihr jeweiliger Klub in CFA und CFA 2 – wie bei allen Amateurvereinen von der dritten bis einschließlich der sechsten Liga – einenBundesvertrag(contrat fédéral) mit ihnen abschließen muss, der allerdings weniger Rechte und geringere Einkommen als ein Profivertrag beinhaltet und von der Spielergewerkschaft UNFP zu genehmigen ist. 2007/08 betrug das monatliche Minimaleinkommen ohne Prämien 1.139 € brutto.[1]

CFAdie vierte Liga (D4)

Der CFA spielt in einer doppelten Punkterunde (Heim- und Auswärtsspiel jedes Ligisten gegen jeden Gruppengegner) in vier regionalen Gruppen à 18 Mannschaften, die grob den Norden und Nordwesten (Groupe A), den mittleren Osten (Groupe B), den mittelmeerischen Süden einschließlich Korsika (Groupe C) bzw. den Südwesten und das südliche Zentrum (Groupe D) Frankreichs umfassen. Er ist zugleich die höchste Liga, in der B-Mannschaften (Réserve Pro) antreten dürfen; B-Teams der drittklassigen Profimannschaften hingegen dürfen höchstens im CFA 2 spielen.[2] Je Gruppe steigt bei Saisonende der Tabellenerste – ansonsten das höchstplatzierte Nicht-Reserve-Team – in die National (D3) auf, sofern er daneben auch die grundsätzliche Aufstiegsberechtigung besitzt und u.a. wirtschaftliche und strukturelle Mindestanforderungen erfüllt, während die je drei am schlechtesten platzierten Mannschaften in den CFA 2 absteigen müssen.

Zu den Besonderheiten von CFA und CFA 2 zählt, dass pro Spiel bis zu vier Punkten erreicht werden können: 4 für einen Sieg, 2 für ein Unentschieden und einer für eine Niederlage.

CFA 2die fünfte Liga (D5)

Auch der CFA 2 spielt in einer doppelten Punkterunde (Heim- und Auswärtsspiel jedes Ligisten gegen jeden Gruppengegner). Hier gibt es acht regionale Gruppen (A bis H) à 16 Mannschaften, von denen die acht Gruppensieger plus die vier punktbesten Tabellenzweiten in die CFA aufsteigen; für die Feststellung der besten Tabellenzweiten zählen allerdings jeweils nur deren Ergebnisse gegen den Gruppensieger sowie die auf den Rängen 3 bis 6 platzierten Mannschaften.[2]

Das Schlusslicht, also der Tabellen-16. jeder Gruppe steigt automatisch in diejenige Staffel der Division dhonneur (DH, seltener D6) ab, der es regional zugehört. Die Mannschaften, die in ihrer Gruppe 13., 14. oder 15. werden, ermitteln in Ausscheidungsspielen (Barrages) gemeinsam mit den potentiellen Aufsteigern aus der DH, wer in der kommenden Saison weiterhin oder neu im CFA 2 spielen wird.[2]

Die Amateurmeister Frankreichs

Meister bis 1993

Für die Zeit bis 1948 liegt keine vollständige Meisterliste vor.[3]

Meister 1994 bis 1997

  • 1994: AJ Auxerre B
  • 1995: ES Wasquehal
  • 1996: AJ Auxerre B
  • 1997: FC Metz B

Meister ab 1997/98

Jahr Amateurklubs Reservemannschaften
1998 FC Valenciennes Olympique Lyon
1999 Clermont Foot AJ Auxerre
2000 FCO Dijon Le Havre AC
2001 AS Cherbourg Olympique Lyon
2002[4] Olympique Marseille
2003 Gazélec FCO Ajaccio Olympique Lyon
2004[4] Stade Rennes
2005 US Boulogne Girondins Bordeaux
2006 AS Beauvais Olympique Lyon
2007 AF Rodez Stade Rennes
2008 Olympique Croix de Savoie AS Monaco


Anmerkungen

  1. vgl. http://fr.wikipedia.org/wiki/Contrat_f%C3%A9d%C3%A9ral
  2. a b c France Football vom 20. Mai 2008, S61
  3. Für 1937 und 19491998 nach Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5, S2023
  4. a b Der Meister konnte bisher nicht ermittelt werden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Französischer Fußball — Fußballbegeisterung in Frankreich (Paris SG gegen Caen) im Prinzenparkstadion Die populärste Sportart Frankreichs ist der Fußball (französisch umgangssprachlich: le foot). Als identitätsstiftendes Band gerade zwischen den verschiedenen sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Fußballmeister — Legende Verbandsmeister und Vizemeister Profifußball Fett Staatsmeister Die Liste der österreichischen Meister im Fußball gibt einen Überblick über alle Meister und Vizemeister der österreichischen Fußballmeisterschaften der Damen und Herren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ligue 1 Orange — Ligue 1 Logo in der Saison 2008/09 Ligue 1 Atmosphäre im Prinzenparkstadion bei einem Spiel Paris SG gegen SM Caen im Jahr 2004 Die Ligue 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Fussball in Frankreich — Fußballbegeisterung in Frankreich (Paris SG gegen Caen) im Prinzenparkstadion Die populärste Sportart Frankreichs ist der Fußball (französisch umgangssprachlich: le foot). Als identitätsstiftendes Band gerade zwischen den verschiedenen sozialen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ligue 1 — Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Erstaustragung 1932/33 Hierarchie 1. Liga Mannschaften 20 …   Deutsch Wikipedia

  • Rouyer — Olivier Rouyer (* 1. Dezember 1955 in Nancy) ist ein ehemaliger französischer Fussballspieler und Fussballtrainer. Inhaltsverzeichnis 1 Der Spieler 1.1 Stationen 2 In der Nationalelf 3 Palmarès …   Deutsch Wikipedia

  • Langiller — Marcel Langiller (* 2. Juni 1908 in Charenton le Pont/Val de Marne; † 28. Dezember 1980) war ein französischer Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Vereinskarriere 1.1 Stationen 2 Nationalspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Divizia A — Sport Fußball Gegründet 1909 Anzahl der Mannschaften 18 Land Romania …   Deutsch Wikipedia

  • Bieganski — Guillaume Bieganski (* 3. November 1932 in Libercourt, Pas de Calais) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Im Verein 1.1 Vereinsstationen 2 In der Nationalelf 3 Palmarès …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhoffer — József Eisenhoffer, ungarisch auch József Aczél, (* 8. November 1900 in Budapest, Österreich Ungarn; † 1944) war ein ungarischer Fußball Nationalspieler und trainer. Karriere József Eisenhoffer spielte in der Nemzeti Bajnokság für den Kispesti AC …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/465761 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”