Frau Venus

Frau Venus
Detail aus Die Geburt der Venus, von William Adolphe Bouguereau (1879)

Venus war die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Annahme, Venus sei ursprünglich eine italische Göttin des Ackerlands, der Gärten, des Frühlings und als solche eine Göttin von Bauern und Winzern gewesen, wird heute nicht mehr vertreten. Auch für einen frühen Kult sind keine Anzeichen zu finden. Sie hatte keinen eigenen flamen (Priester) und auch in den ältesten Kalendern wird kein Fest der Venus verzeichnet. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. wurde sie des Öfteren als „Göttin der Liebe“ mit der griechischen Aphrodite gleichgesetzt, deren Kult sich als Venus Erycina von Sizilien, besonders vom Berg Eryx, nach Italien ausbreitete. Der erste archäologische Beweis war der Fund einer Darstellung zusammen mit Persephone auf einem Spiegel aus Praeneste. Sie gelangte zu besonderer Bedeutung als Göttin des latinischen Bundes und hatte als solche Heiligtümer in Lavinium und Ardea.

In Rom hatte sie in alter Zeit besondere Verehrung als Murcia, worin man später fälschlich die „Myrtenfreundin“ (Myrtea) sehen wollte, sowie als Cloacina. Als Venus Libentina war sie die Göttin der sinnlichen Lust, als Venus Libitina die Leichengöttin. In ihrem Tempel wurden die zur Bestattung notwendigen Utensilien aufbewahrt und die Totenlisten geführt. Parallel zur Entwicklung der Venus verlief in Kampanien die Gleichsetzung der oskischen Göttin Herentas zu Aphrodite. Der erste stadtrömische Venus-Tempel wurde 295 v. Chr. von Quintus Fabius Maximus Gurges geweiht. 217 v. Chr., nach der Schlacht am Trasimenischen See, wurde auf Geheiß der Sibyllinischen Bücher der Venus vom Berg Eryx ein Tempel gelobt und auf dem Kapitol erbaut.

Die Sage, dass Aeneas der Sohn von ihr und Anchises sei, wurde dahingehend erweitert, dass er nach der Zerstörung der Stadt Troja in die mittelitalienische Region Latium ausgewandert sei. Nach dieser Version führte Venus zunächst ihren Sohn zusammen mit dem alten Vater Anchises sicher aus dem untergehenden Troja. Als Göttin der Liebe sorgte sie anschließend dafür, dass sich die karthagische Königin Dido in Aeneas verliebte und ihm Zuflucht gewährte. Auch in der entscheidenden Schlacht gegen Turnus griff sie auf Seiten ihres Sohnes ein und brachte diesem seinen Speer zurück. Ein Bildnis von ihr soll Aeneas mit nach Lavinium gebracht haben.

Bedeutung

Neben den vielen Formen der Verehrung, die Venus genoss und die dem griechischen Aphroditekult entsprachen, hat sie eine besondere Bedeutung als Venus genetrix, das heißt als Stammmutter des römischen Volkes durch ihren Sohn Aeneas (mater Aeneadum). Speziell das Geschlecht der Julier, das seine Abstammung von ihrem Enkel Iulus, dem Sohn des Aeneas, herleitete, verehrte sie als Stammmutter. In diesem Sinn errichtete ihr Julius Caesar als Venus genetrix auf dem von ihm angelegten Forum 46 v. Chr. einen prächtigen Tempel, bei dem alljährlich elftägige Spiele gefeiert wurden (Saturnalien). Als Stammmutter des ganzen römischen Volkes war ihr neben der Roma von Hadrian der 135 vollendete, herrliche Doppeltempel in der Nähe des Kolosseums (später templum Urbis genannt) geweiht, von dem heute nur noch Ruinen vorhanden sind.

Venus war der 1. April heilig, an dem sie von den römischen Matronen neben der Fortuna Virilis (Göttin des Glücks der Frauen bei den Männern) und der Concordia als Venus Verticordia (Wenderin der weiblichen Herzen zu Zucht und Sitte) verehrt wurde. Von geringerer Bedeutung waren die Kulte der Venus Obsequens (der Willfährigen), der Venus Salacia (Göttin der Buhlerinnen) und anderer. Auch in Kampanien stand, wohl infolge griechischer Einflüsse, der Kult der Venus in hohem Ansehen, hier war sie zum Beispiel als Venus Fisica Stadtgöttin von Pompeji.

Nach Venus wurde der sechste (nach DIN fünfte) Wochentag Veneris dies genannt, daher ital. venerdi, franz. vendredi, span. viernes. Die Germanen setzten sie mit der Göttin Freya gleich, daher die deutsche Bezeichnung Freitag.

Symbole

Kunstwerke, die die Venus darstellen

Seit der Malerei der Renaissance erhielt die mythologische Venus neben Eva entscheidende Bedeutung als Vorlage für die Aktmalerei von Frauenkörpern. Dargestellt wurde Venus mit Mars, Adonis und Amor oder ihre Geburt aus dem Meer (Sandro Botticelli). Häufig wurde ganz einfach die stehende Venus (Lucas Cranach der Ältere) oder die ruhende Venus (Giorgione) gemalt.


Weitere Beispiele:

Literatur

  • Thomas Blisniewski: „Und gab ihr den Apfel und pries sie vor allen die Schönste“ – Pierre Auguste Renoirs und Richard Guinos „Venus Victrix“ im Wallraf-Richartz-Museum. Fondation Corboud. In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln (4), 2002, S. 34–44
  • Thomas Blisniewski: „Mutter tadelte Amor“ – Maerten van Heemskercks Venus und Amor und die Schaulust des Betrachters. In: Kölner Museums-Bulletin, 2003 No. 3, S. 4–16
  • Ekkehard Mai (Hrsg.): Faszination Venus. Bilder einer Göttin von Cranach bis Cabanel. Ausst.-Kat. Köln Wallraf-Richartz-Museum 2001

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Venus, Frau — Venus, Frau. Eine wunderbare Sage hat sich in Deutschland ausgebildet und erhalten, die vom Venusberg und der Frau Venus, welche im Schooße des Berges wohnen, von zauberischer Pracht, von verführerischem Glanze umgeben, mit üppiger Luft alle… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frau Luna — Werkdaten Originaltitel: Frau Luna Originalsprache: deutsch Musik: Paul Lincke Libretto: Heinz Bolten Baeckers Urauff …   Deutsch Wikipedia

  • Venus — 1. Bei Frau Venus und gutem Wein pflegt das Zipperlein zu sein. Lat.: Nascitur ex Venere et Baccho solventibus artus filia, quae perdit membra, Podagra, virum. (Seybold, 328.) 2. Da schlag Venus zu, so darff Vulkanus eines Knechts weniger. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Venus von Willendorf — Die Venus von Willendorf ist eine Venusfigurine aus der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum), dem Gravettien, und ist als Österreichs bekanntestes Fundstück heute im Naturhistorischen Museum in Wien zu sehen …   Deutsch Wikipedia

  • Venus vom Esquilin — Venus von Esquilin Als Venus vom Esquilin wird die antike Marmorstatue einer unbekleideten weiblichen Gestalt bezeichnet, die 1874 in Rom bei der Piazza Dante auf dem Hügel Esquilin gefunden wurde, in einem Gebiet, das in der Antike… …   Deutsch Wikipedia

  • Vénus à son miroir — Artiste Diego Vélasquez Année c. 1647 1651 Technique huile sur toile Dimensions (H × L) …   Wikipédia en Français

  • Venus del Espejo — Venus vor dem Spiegel Diego Velázquez, 1648–1651 Öl auf Leinwand, 122,5 cm × 177 cm National Gallery (London) Venus vor dem Spiegel, spanisch La Venus del Espejo, auch bekannt als die Venus von Rokeby, ist ein Gemälde von Diego Velázquez au …   Deutsch Wikipedia

  • Venus im Pelz — ist eine Novelle von Leopold von Sacher Masoch aus dem Jahre 1870. Sie sollte der erste Teil eines sechsbändigen Zyklus zum Thema „Liebe“ werden, der aber nie weitergeführt wurde. Sacher Masoch beschreibt darin die extremen Wechselbäder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Venus von Rokeby — Venus vor dem Spiegel Diego Velázquez, 1648–1651 Öl auf Leinwand, 122,5 cm × 177 cm National Gallery (London) Venus vor dem Spiegel, spanisch La Venus del Espejo, auch bekannt als die Venus von Rokeby, ist ein Gemälde von Diego Velázquez au …   Deutsch Wikipedia

  • Venus von Kilo — Venus von Milo, allgemein für eine dicke Frau …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”