Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim
Fürstbischof F. K. von Schönborn-Buchheim (zeitgenössisches Gemälde)

Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 26. Juli 1746 in Würzburg) war Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und Reichsvizekanzler.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er war der zweite Sohn eines kurmainzischen Staatsministers Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim (1644–1717) und seiner Ehefrau Freiherrin Maria Anna Sophia von Boineburg (1652–1726). Er war auch der Neffe des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn. Sein älterer Bruder und Vor-Vorgänger in Würzburg war Johann Philipp Franz von Schönborn 1673–1724). Seine jüngeren Brüder waren Hugo Damian von Schönborn (1676–1743) und Franz Georg von Schönborn (siehe auch: Schönborn (Adelsgeschlecht)).

Leben

Ab 1681 besuchte er wie sein Bruder das Jesuiten-Gymnasium in Aschaffenburg, 1701 empfing er die niederen Weihen und 1704 nahm ihn das Würzburger Domkapitel auf, ein Jahr später auch das Bamberger. Nach seiner Studienzeit in Würzburg, Mainz und Rom setzte ihn sein Onkel Lothar Franz auf diplomatischen Missionen in Polen, Schweden, Preußen und Sachsen ein.

Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg

Reichsvizekanzler in Wien

1705–1731 führte er als Reichsvizekanzler in Wien für die Kaiser Joseph I. und Karl VI. die Reichshofkanzlei, die oberste Behörde des Heiligen Römischen Reiches. Er bewohnte den auf sein Betreiben 1723–1730 neu errichteten Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg.

Gemeinsame Vorliebe für die Baukunst, für Bücher und für Gärten hatte ihn hier in Wien mit Prinz Eugen von Savoyen freundschaftlich verbunden. Mit dem Prinzen zusammen beriet er 1707–1715 den Bau und die Ausgestaltung des Belvederes zu Wien. Durch Prinz Eugen lernte er dessen Architekten Johann Lucas von Hildebrandt kennen, den er in der Folge in die Bauinteressen der Familie Schönborn einbezog, und 1718 auch Abt Gottfried Bessel vom Stift Göttweig, den er 1724 für die ersten Risse der Wiener Hofburg gewann.

Friedrich Carl Graf Schönborn war schon zum Bischof von Würzburg gewählt - und blieb noch Jahre in Wien, wo er in seiner Funktion Wurzeln geschlagen hatte. Balthasar Neumann, der Architekt der im Entstehen begriffenen fürstbischöflichen Residenz, hatte mehrmals nach Wien zu kommen, um hier mit Hildebrandt die Würzburger Planungen zu überarbeiten und kongenial zu vollenden.

Mit Hildebrandt († 1745) blieb er zeitlebens in enger, man kann sagen freundschaftlicher Verbindung. Keiner ist, der mich besser kennen thuet, schreibt Hildebrandt 1742 über Schönborn. In den Wiener Jahren führte er mehrere Aufträge für den Reichsvizekanzler durch, den Gartenpalast Schönborn in der Wiener Vorstadt, den Um- und Ausbau des Blauen Hofes in Laxenburg, Schloss und Kirche zu Göllersdorf, den Umbau des Palais Schönborn-Batthyány in der Inneren Stadt Wien und die Geheime Hof- und Staatskanzlei.

Fürstbischof

Er konnte im Spanischen Erbfolgekrieg erfolgreich zwischen Kaiser und Papst vermitteln. Als Sanierer der kaiserlichen Hofkanzlei sicherte er sich das Vertrauen der Habsburger, was ihm jedoch bei der Nachfolge seines Onkels in Mainz eher hinderlich war. Auch bei der Nachfolge für seinen plötzlich verstorbenen Bruder Johann Philipp Franz in Würzburg musste er zunächst hinten anstehen. Allerdings konnte er seinem Onkel Lothar Franz nach dessen Tod 1729 in Bamberg als Fürstbischof nachfolgen. Ein halbes Jahr später erhielt er schließlich auch den Würzburger Stuhl. Von 1710 bis 1729 war er Titularbischof von Arcadiopolis in Asia.

Seine Regierungszeit war wirtschaftlich und künstlerisch eine Blütezeit beider fränkischer Hochstifte. Er war Bauherr oder Renovierer von rund 100 Kirchenbauten, Bauherr der Sommerresidenz Schloss Werneck, der Abtei Münsterschwarzach und nach 24 Jahren Bauzeit der Vollender des Rohbaus der Würzburger Residenz. Diese Schönbornsche Baulust war beispiellos und eine Maßnahme zur Wirtschaftsförderung. Seine Reformen in Justiz und Verwaltung waren von früh-aufklärerischem Geist geprägt. Auch die Universität, besonders Naturwissenschaften und Medizin wurden von Friedrich Karl massiv gefördert.

Friedrich Karl starb nach kurzer Krankheit als vorletzter seiner Brüder. Seinem letzten Willen entsprechend wurden sein Körper in der Schönbornkapelle des Würzburger Doms, sein Herz in der Hofkapelle der Bamberger Residenz, Eingeweide, Augen und Zunge in der Loretokapelle zu Göllersdorf, in Niederösterreich, beigesetzt. Mit ihm kam die Reihe bedeutender Schönborn-Fürsten zum glanzvollen Abschluss.

Im Jahr 1904 wurde in Wien Josefstadt (8. Bezirk) die Schönborngasse nach ihm benannt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Lothar Franz von Schönborn Fürstbischof von Bamberg
17291746
Johann Philipp Anton von und zu Frankenstein
Vorgänger Amt Nachfolger
Christoph Franz von Hutten Fürstbischof von Würzburg
17291746
Anselm Franz von Ingelheim

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Karl von Schönborn — Datei:Friedrich C v Schönborn.jpg Fürstbischof F. K. von Schönborn Buchheim (zeitgenössisches Gemälde) Friedrich Karl Reichsfreiherr (seit 1701 Reichsgraf) von Schönborn Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 26. Juli 1746 in Würzburg) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim — (* 16. März 1644 in Groß Steinheim bei Hanau; † 19. Mai 1717 in Frankfurt am Main) war ein einflussreicher Adliger mit besten Verbindungen u. a. zum Kaiserhof zu Wien. Nach seinem Tod wurden drei seiner Söhne deutsche Fürstbischöfe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl von Schönborn — Datei:Friedrich C v Schönborn.jpg Fürstbischof F. K. von Schönborn Buchheim (zeitgenössisches Gemälde) Friedrich Karl Reichsfreiherr (seit 1701 Reichsgraf) von Schönborn Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 26. Juli 1746 in Würzburg) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim — Porträt des Kardinals …   Deutsch Wikipedia

  • Schönborn-Buchheim — ist der Name folgender Personen: Damian Hugo Philipp von Schönborn Buchheim (1676–1743) Franz Georg von Schönborn Buchheim (1682–1756) Friedrich Karl von Schönborn Buchheim (1674–1746) Melchior Friedrich Graf von Schönborn Buchheim (1644–1717) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Georg von Schönborn-Buchheim — Franz Georg von Schönborn (um 1740) Kurfürstliches Wappen von Schönborns …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Georg von Schönborn-Buchheim — (15 June 1682 18 January 1756) was the Archbishop of Trier from 1729 until 1756, and the Bishop of Worms and Provost of Ellwangen from 1732 until 1756.BiographyFranz Georg was the ninth son of the Count of Schönborn Buchheim and the nephew of… …   Wikipedia

  • Frédéric-Charles de Schönborn-Buchheim — Portrait du prince évêque Frédéric Charles de Schönborn Buchheim Nom de naissance …   Wikipédia en Français

  • Lothar Franz von Schönborn — Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 …   Deutsch Wikipedia

  • Schönborn (Gemeinde Göllersdorf) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”