- Friedrich Martin Adalbert Kayssler
-
Friedrich Martin Adalbert Kayssler (* 7. April 1874 in Neurode; † 24. April 1945 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler sowie Schriftsteller und Komponist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich Kayssler besuchte in Breslau das Maria-Magdalenen-Gymnasium, studierte Philosophie in Breslau und München und begann seine Bühnenlaufbahn in Berlin bei Otto Brahm. Von dort ging er als Erster Liebhaber nach Görlitz, wo er seine erste Frau Luise, Mitglied des dortigen Theaters, kennenlernte und heiratete, war kurze Zeit in Halle und kam dann dauernd nach Berlin zurück.
Auf dem Breslauer „Magdalenäum“ lernte Kayssler im Sommer 1889 Christian Morgenstern kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, ebenso wie mit Fritz Beblo, mit dem zusammen er 1893 das Abitur machte. Morgenstern wurde der Patenonkel seines Sohnes Christian.
Er befreundete sich noch unter Otto Brahm mit Max Reinhardt, mit dem er gemeinsam die Schall und Rauch - Abende veranstaltete. Als Reinhardt 1905 das Deutsche Theater als Nachfolger Otto Brahms übernahm, wurde Kayssler Mitglied dieser Bühne, der von 1905 an auch Helene Fehdmer, seine zweite Gattin, angehörte; er hatte sie 1904 als Lola Montez in Josef Ruederers Morgenröte im Neuen Theater kennengelernt. Von 1918 bis 1923 war Kayssler Direktor der Volksbühne. Er gastierte zusammen mit Helene Fehdmer viel im In- und Ausland und übernahm zahlreiche Filmrollen.
Nebenbei betätigte er sich auch als Schriftsteller. Er verfasste vorwiegend impressionistische Märchendramen und Lustspiele, trat aber auch mit Gedichten, Essays und Aphorismen an die Öffentlichkeit. Nach dem Tode von Helene Fehdmer-Kayssler widmete er ihr das Buch Helene Fehdmer zum Gedächtnis (1942 im Verlag Rütten & Loening), in welchem er versuchte, unter Wiedergabe von Dialogen der meist von ihnen gemeinsam gespielten Rollen einen Umriss zu geben „des inneren Bildes ihrer Darstellungen und Gestalten“. 57 Bildtafeln sind dem Buch beigegeben, darunter Aufnahmen ihrer bildhauerischen Werke.
1944, am 18. März, starb sein Sohn Christian Kayssler, der ebenso ein erfolgreicher Schauspieler war, im Alter von 46 Jahren. Friedrich Kayssler wurde bei Kriegsende vor seinem Haus in Kleinmachnow von sowjetischen Soldaten erschossen.
Filmografie
Stummfilme
- Welche sterben, wenn sie lieben (Carl Schönfeld, 1913)
- Der Tunnel (William Wauer, 1915) – Tunnelerbauer Max Allan
- Fridericus Rex. 4. Schicksalswende (Arzén von Cserépy, 1922/23) – Graf Finkenstein, preußischer Staatsminister
- Die Liebe einer Königin (Ludwig Wolff, 1923)
- Tragödie im Hause Habsburg (Alexander Korda, 1924)
- Schicksal (Felix Basch, 1924) – Präsident H. Milner
- Mutter und Kind (Carl Froelich, 1924) – Senator Hansen
- Gräfin Donelli (G. W. Pabst, 1924) – Graf Bergheim
- Ein Lebenskünstler (Holger-Madsen, 1925)
- Eine Dubarry von heute (Alexander Korda, 1926) – Milliardär Cornelius Corbett
- Feme (Richard Oswald, 1927) - Minister
- Das brennende Herz (Ludwig Berger, 1928/29) – Dorothees Vater
Tonfilme
- Zwei Welten (E. A. Dupont, 1930; deutsch-britische Koproduktion, Tonfilm) – Oberst von Kaminsky
- Zwei Menschen (Erich Waschneck, 1930) - Kardinal
- Stürme über dem Montblanc (Arnold Fanck, 1930) – Armstrong, Hellas Vater, Astronom
- Der Mann, der den Mord beging (Kurt Bernhardt, 1930/31) – Polizeiminister Mehmed Pascha
- Das Flötenkonzert von Sanssouci (Gustav Ucicky, 1930) - Finkenstein
- Yorck (Gustav Ucicky, 1931) – General Graf Kleist von Nollendorf
- Unter falscher Flagge (Johannes Meyer, 1931/32) – Oberst Seefeld
- Luise, Königin von Preußen (Carl Froelich, 1931) – Freiherr vom Stein
- Im Geheimdienst (Gustav Ucicky, 1931) - Reichskanzler
- Der Hauptmann von Köpenick (Richard Oswald, 1931) – Friedrich Hoprecht
- 24 Stunden aus dem Leben einer Frau (Robert Land, 1931) – Professor Merk
- Strafsache van Geldern. Willi Vogel, der Ausbrecherkönig (Willi Wolff, 1932)
- Die elf Schill'schen Offiziere (Rudolf Meinert, 1932) – Freiherr von Trachenburg
- Gold (Karl Hartl, 1933/34) – Prof. Achenbach
- Der ewige Traum (Arnold Fanck, 1933/34) - Dorfpfarrer
- Peer Gynt (Fritz Wendhausen, 1934) - Kiensley
- Der alte und der junge König (Hans Steinhoff, 1934/35) - Kattes Vater
- Mazurka (Willi Forst, 1935) - Prozessvorsitzender
- Friesennot (Willi Krause, alias Peter Hagen, 1935) - Wolgadeutscher Gemeindevorsteher Jürgen Wagner
- Der höhere Befehl (Gerhard Lamprecht, 1935) - Major
- Das Mädchen vom Moorhof (Detlef Sierck, 1935) – Vater Dittmar
- Eine Frau ohne Bedeutung (Hans Steinhoff, 1936) – Pfarrer Kelvil
- Der Hund von Baskerville (Carl Lamač, 1936) – Lord Charles Baskerville
- Zwischen den Eltern (Hans Hinrich, 1937/38) – Prof. Heyde
- Der zerbrochene Krug (Gustav Ucicky, 1937) – Gerichtsrat Walter
- Verwehte Spuren (Veit Harlan, 1938) – Polizeipräfekt von Paris
- Dreizehn Mann und eine Kanone (Johannes Meyer, 1938) - Deutscher General im I.Weltkrieg
- Anna Favetti (Erich Waschneck, 1938) – Vater Favetti
- Der singende Tor (Johannes Meyer, 1939) – Vorsitzender im Gerichtssaal
- Der Fuchs von Glenarvon (Max W. Kimmich, 1939/40) – Führer der Bändermänner O’Riorden
- Angelika (Jürgen von Alten, 1939/40) – Geheimrat von Deubertz
- Friedrich Schiller – Triumph eines Genies (Herbert Maisch, 1940) – Vater Schiller
- Bismarck (Wolfgang Liebeneiner, 1940) - König Wilhelm I.
- Der Strom (Günther Rittau, 1941) – Alter Deichhauptmann Wilhelm Doorn
- Träumerei (Harald Braun, 1943/44) – Friedrich Wieck
- Das Leben geht weiter (Wolfgang Liebeneiner, 1944/45) – Prof. Hübner
- Sie sind nicht mehr (Werner Malbran, 1949/50, Kompilationsfilm) - Mitwirkung
Werke
- Texte
- Simplicius (1905)
- Sagen aus Mijnhejm (1909)
- Schauspielernotizen (1910–14)
- Jan der Wunderbare (1917)
- Zwischen Tal und Berg der Welle (1917)
- Stunden in Jahren (1924)
- Kompositionen
- Lieder nach Gedichten von Christian Morgenstern: Das Hemmed; Das Nasobēm; Der Leu; Der Nachtschelm und das Siebenschwein; Der Schaukelstuhl auf der verlassenen Terrasse; Die Mittagszeitung; Gleichnis; Himmel und Erde; Klabautermann; Korf erfindet eine Art von Witzen; Traum einer Magd
Literatur
- O. Eitner: Friedrich Kayssler (zum 60. Todestag), in: Breslauer Kreisblatt; Nr. 6, 2005, S. 24
Weblinks
- Literatur von und über Friedrich Kayssler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Fotos von Friedrich Kayssler
Personendaten NAME Kayssler, Friedrich KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Schriftsteller GEBURTSDATUM 7. April 1874 GEBURTSORT Neurode STERBEDATUM 24. April 1945 STERBEORT Kleinmachnow
Wikimedia Foundation.