Friedrich Maximilian von Klinger

Friedrich Maximilian von Klinger
Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Maximilian Klinger 1807

Friedrich Maximilian von Klinger (* 17. Februar 1752 in Frankfurt am Main; † 25. Februar n.d. alten Stil / 9. März n.d. neuen Stil 1831 in Dorpat, Estland), war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Sein Drama Sturm und Drang wurde namensgebend für eine ganze literarische Epoche.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedrich Maximilian Klinger war das zweite Kind des aus dem Odenwald stammenden Bauernsohnes Johannes Klinger, der sich als Konstabler bei der städtischen Artillerie anwerben ließ. 1760 verlor er im Alter von 8 Jahren seinen Vater. Seine Mutter Cornelia Margareta Dorothea geb. Fuchs musste als Krämerin und Wäscherin den Sohn und die beiden Töchter ernähren. Obwohl Klinger in bescheidenen Verhältnissen aufwuchs, konnte er durch Förderung des Professors Zink das Gymnasium besuchen. Bereits in Frankfurt knüpft er ab 1772 Kontakte mit den Vertretern einer jungen Generation der Autoren, die sich um Goethe sammeln: Jakob Michael Reinhold Lenz, Heinrich Leopold Wagner u.a. Seine Wohnung im Rittergäschen bietet Raum für die Zusammenkünfte der jungen Genies. Dank finanzieller Hilfe seines Jugendfreundes Goethe kann er 1774 in Gießen ein Studium der Rechtswissenschaften beginnen.

Nach ersten Erfolgen als Theaterautor entschloss er sich 1776, die Universität zu verlassen. Zunächst ging er nach Weimar. Nach dem bis heute nicht aufgeklärten Bruch mit Goethe ging Klinger mit dem Manuskript seines neuen Stücks Sturm und Drang 1776 als Dramaturg in die Truppe Abel Seylers. Als der finanzielle Erfolg ausblieb, ließ er sich mit Hilfe des Goetheschen Schwagers Johann Georg Schlosser im Bayerischen Erbfolgekrieg anwerben und zog von Sommer 1778 bis Frühjahr 1779 durch Böhmen. Nach Beendigung des Krieges kehrte er zu seinem Freund nach Emmendingen zurück in der Hoffnung auf ein neues Empfehlungsschreiben. Nach der Eingebung des Komponisten Philipp Christoph Kayser wurde er 1779 in der Freimaurerloge Modestia cum libertate in Zürich aufgenommen.

1780 wurde er dank den Verbindungen Schlossers als Ordonnanzoffizier im Rang eines Leutnants im Marinebataillon des russischen Thronfolgers Großfürst Paul in Petersburg und zugleich als Vorleser seiner Frau Maria Feodorovna eingestellt. Im Gefolge des Großfürsten unternahm er 1781 bis 1782 eine Europareise, die ihn durch Wien, Italien, Paris und Deutschland führte. Anschließend versuchte Klinger sein Militärglück im Feldzug gegen die Türken, das angesichts der raschen Friedensverträge scheiterte. 1785 wurde er als Kadettenoffizier in Petersburger Landschlachezenkorps (später das 1. Kadettenkorps) eingereiht, wo er Karriere als Militärpädagoge machte. 1787 heiratete er die russische Adelige Elizaveta Alekseeva, die Tochter von Katharinas II. Günstling Grigorij Orlov. 1801 wurde Klinger Generalmajor der Armee und Leiter des Kadettenkorps. Daneben diente er beim Ministerium für Volksbildung. Ab 1803 war er Kurator des Schulbezirks und der Universität Dorpat (heute Tartu) in Estland, wo er unter anderem auch mit Karl Morgenstern und August Thieme in Kontakt kam. Im Zuge der Restauration wurde Klinger 1816 seiner Ämter enthoben.Er zog sich danach aus dem öffentlichen Leben zurück. Klinger starb am 25. Februar 1831, acht Tage nach seinem 79. Geburtstag in Dorpat, Estland [1]. Er liegt in Sankt Petersburg auf dem Alten Smolensker Lutherischen Friedhof begraben [2]. Die seit 1790 entstandene, umfangreiche Privatbibliothek Klingers mit überwiegend humanistischer Literatur wurde 1844 von seiner Witwe der Universität Dorpat übergeben [3].

Bedeutung

Klinger zählt zu den bedeutendsten Dramatikern der Sturm-und-Drang-Zeit. Sein 1776 zunächst unter dem Titel Der Wirrwarr erschienenes Drama Sturm und Drang (von Christoph Kaufmann umbenannt) gab der Epoche ihren Namen. Weitere bedeutende Werke der Sturm und Drang-Periode sind Zwillinge und Simsone Grisaldo.

In seinen Werken knüpfte er an dramaturgische Eigenheiten William Shakespeares und an philosophische Ansichten Jean-Jacques Rousseaus an. Sie beinhalten sowohl gesellschaftskritische als auch starke gefühlsorientierte Momente.

Seit ca. 1778 verfasste der Dichter u.a. in finanzieller Not eine Reihe der trivialen Romane und Dramen, die Affinitäten zur Rokoko-Literatur aufweisen. In seiner späteren Schaffensperiode (seit ca. 1785) orientierte er sich an den Regeln des französischen Klassizismus, die er mit den Idealen seiner Jugend zu versöhnen suchte. Repräsentativ für diese Zeit sind die Dramen Konradin, Der Günstling, die beiden Medea-Dramen und Damokles.

Ab 1791 plante Klinger eine Dekade der philosophischen Romane, von denen lediglich 8 vollendet und einer als Bruchstück überliefert wurden. Sie entstanden im Zeitraum 1791-1798. Faust's Leben, Thaten und Höllenfahrt ist der bekannteste von ihnen. In seinen philosophischen Romanen vereinigt Klinger signifikante zeitgenössische Tendenzen in Literatur, Anthropologie und Philosophie und gilt somit als wichtiger Repräsentant der Spätaufklärung. In der kritischen Geschichts- und Gesellschaftsauffassung lehnt er sich besonders an Jean-Jacques Rousseau, aber auch an Voltaire und Immanuel Kant an.

Den Abschluss seiner Werke bildeten Betrachtungen und Gedanken über verschiedene Gegenstände der Welt und der Literatur, eine Sammlung der Aphorismen zu zeitaktuellen Themen.

Klinger führte einen umfangreichen Briefwechsel mit Goethe, mit dem er die alte Freundschaft 1811 wieder aufnahm, und mit vielen, die ihn in Sankt Petersburg und Dorpat besuchten, darunter Caroline von Egloffstein, Fanny Tarnow, Johann Gottfried Seume, Ernst Moritz Arndt und Wilhelm von Wolzogen.

Werke

  • Otto (Ritterdrama), 1775
  • Das leidende Weib (Trauerspiel), 1775
  • Die Zwillinge (Trauerspiel in fünf Aufzügen), 1776
  • Die neue Arria (Trauerspiel), 1776
  • Simsone und Grisaldo (Schauspiel), 1776
  • Sturm und Drang (Schauspiel), 1776
  • Szenen aus Pyrrhus Leben und Tod (dram. Fragment), 1776-1779
  • Der verbannte Göttersohn (dram. Fragment), 1777
  • Orpheus (Roman in 5 Teilen), 1778-1780
  • Stilpo und seine Kinder (Trauerspiel), 1780
  • Prinz Seidenwurm (Lustspiel), 1780
  • Der Derwisch (Komödie), 1780
  • Prinz Formosos Fiedelbogen und der Prinzeßin Sanaclara Geige (Roman), 1780
  • Plimplamplasko, der hohe Geist, heut Genie (Satire, zusammen mit Lavater und Jacob Sarasin), 1780
  • Die falschen Spieler (Lustspiel), 1782
  • Der Schwur (in der 2. Fassung Der Schwur gegen die Ehe) (Lustspiel), entstand 1782/83, gedruckt in Theater 1786-1787
  • Elfride (Tragödie), 1783
  • Die Geschichte vom Goldenen Hahn (Roman), 1785
  • Konradin (Trauerspiel), entstand 1784, gedruckt in Theater 1786-1787
  • Der Günstling (Schauspiel), entstand 1785, gedruckt in Theater 1786-1787
  • Medea oder Das Schicksal (später in Medea in Korinth umbenannt) (Trauerspiel), entstand 1786, gedruckt in Theater 1786-1787
  • Aristodemos (Trauerspiel), entstand 1787, gedruckt in Neues Theater 1790
  • Roderico (Trauerspiel), entstand 1788, gedruckt in Neues Theater 1790
  • Damokles (Trauerspiel), entstand 1788, gedruckt in Neues Theater 1790
  • Die zwo Freundinnen (Lustspiel), entstand 1788, gedruckt in Neues Theater 1790
  • Oriantes (Tragödie), 1790
  • Bambino's sentimentalisch-politische, comisch-tragische Geschichte (Überarbeitung des Orpheus), 1791
  • Medea auf dem Kaukasus (Trauerspiel), 1791
  • Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt (Roman), 1791
  • Geschichte Giafars des Barmeciden (Roman), 1792-1794
  • Geschichte Raphaels de Aquillas (Roman), 1793
  • Reisen vor der Sündfluth (Roman), 1795
  • Der Faust der Morgenländer, oder Wanderungen Ben Hafis (Roman), 1797
  • Geschichte eines Teutschen der neuesten Zeit (Roman), 1798
  • Sahir, Eva's Erstgeborener im Paradiese (Überarbeitung der Geschichte vom Goldnen Hahn), 1798
  • Der Weltmann und der Dichter (Roman), 1798
  • Das zu frühe Erwachen des Genius der Menschheit (Romanfragment), 1803
  • Betrachtungen und Gedanken über verschiedene Gegenstände der Welt und der Literatur, 1803-1805

Zwischen 1809 und 1816 erschienen in Königsberg seine gesammelten Werke (hg. v. Nicolovius) und 1810 in Wien „Sämmtliche philosophischen Romane“ in jeweils 12 Bänden.

Literatur

  • Michael Müller: Philosophie und Anthropologie der Spätaufklärung. Der Romanzyklus Friedrich Maximilian Klingers. Passau: Wiss.-Verl. Rothe 1992. (= Passauer Schriften zu Sprache und Literatur; 4) ISBN 3-927575-06-2
  • Fritz Osterwalder: Die Überwindung des Sturm und Drang im Werk Friedrich Maximilian Klingers. Die Entwicklung der republikanischen Dichtung in der Zeit der Französischen Revolution. Berlin: Schmidt 1979. (= Philologische Studien und Quellen; 96) ISBN 3-503-01288-5
  • Harro Segeberg: Friedrich Maximilian Klingers Romandichtung. Untersuchungen zum Roman der Spätaufklärung. Heidelberg: Winter 1974. (= Probleme der Dichtung; 14) ISBN 3-533-02315-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Volker Meid: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren, 2. aktualisierte und erweitere Auflage, Reclam, Ditzingen, 2006 ISBN 978-3150176641
  2. RAI Universität Karlsruhe
  3. Universitätsbibliothek Dorpat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Maximilian Klinger — nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Klinger — Friedrich Maximilian Klinger nach einer Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Maximilian Klinger 1807 Fr …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Maximilian Klinger — Friedrich Maximilian von Klinger (February 17, 1752 ndash; February 25, 1831) was a German dramatist and novelist.BiographyKlinger was born of humble parentage in Frankfurt, on February 17, 1752. His father died when he was a child, and his early …   Wikipedia

  • Klinger, Friedrich Maximilian von — ▪ German writer born Feb. 17, 1752, Frankfurt am Main died March 9, 1831, Dorpat, Estonia       dramatist and novelist, a representative of the German literary revolt against rationalism in favour of emotionalism known as the Sturm und Drang (q.v …   Universalium

  • Friedrich Wilhelm von Buxhoevden — Friedrich von Buxhoeveden, russischer General Friedrich Wilhelm von Buxhoeveden (auch: Friedrich von Buxhöwden oder Fedor Fedorovich von Buxhöwden) * 4. September oder 14. September 1750 in Magnusdal, Insel Muhu bei Saaremaa, Estland;[1] † 23.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Buxhoeveden — Friedrich von Buxhoeveden, russischer General Friedrich Wilhelm von Buxhoeveden (auch: Friedrich von Buxhöwden oder Fedor Fedorovich von Buxhöwden) * 4. September oder 14. September 1750 in Magnusdal, Insel Muhu bei Saaremaa, Estland;[1] † 23.… …   Deutsch Wikipedia

  • KLINGER (F. M. von) — KLINGER FRIEDRICH MAXIMILIAN VON (1752 1831) Fils d’une blanchisseuse de Francfort, étudiant en droit, comédien ambulant, puis officier en Russie, Klinger, qui fut l’ami de Goethe, est le dramaturge de la passion, de la liberté et de… …   Encyclopédie Universelle

  • Klinger — Klinger, 1) Friedrich Maximilian von, deutscher Dichter, geb. 17. Febr. 1752 (nicht 1753) in Frankfurt a. M. als Sohn eines Stadtartilleristen, gest. 25. Febr. 1831 in Dorpat, verlor früh seinen Vater, der die Seinigen in den dürftigsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klinger — (Friedrich Maximilian von) (1752 1831) écrivain allemand. Son drame Sturm und Drang (1776) a suscité le mouvement litt. du m. nom …   Encyclopédie Universelle

  • Klinger — Klịnger,   1) Friedrich Maximilian von (seit 1780), Schriftsteller, * Frankfurt am Main 17. 2. 1752, ✝ Dorpat (heute Tartu) 9. 3. 1831. Klinger, aus ärmlichen Verhältnissen stammend, studierte 1774 76 an der Universität Gießen Jura, Theologie… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”