- Fritz Berg
-
Fritz Berg (* 27. August 1901 in Altena; † 3. Februar 1979 in Köln) war 1949–1971 der erste Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) nach dem Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Unternehmersohn Fritz Berg besuchte das Realprogymnasium Altena und absolvierte danach eine Ausbildung im Bankgeschäft und in einer Exportfirma in Hamburg. 1922–1924 Studium in Köln und Mitglied des Corps Hansea Köln.
1925–1928 folgte eine Tätigkeit in den USA und in Kanada (u. a. in den Ford-Werken in Detroit). 1928 bereits war er Prokurist in der Firma des Vaters, die sich mit Stahlerzeugnissen befasste. 1940 wurde er Alleininhaber der Firma, 1942 Mitglied des Beirats der Gauwirtschaftskammer, 1943 stellvertretender Leiter der Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie und Mitglied des Präsidiums der Wirtschaftsgruppe Metallwaren. Ein Brand am 29. Januar 1961 des Westfälisches Wirtschaftsarchives vernichtete Aktenmaterial aus der Kammergeschichte, zu diesem Zeitpunkt fehlten aber bereits die Akten aus der älteren Zeit, die 1944 untergegangen waren. Belegt ist zumindest seine Funktion als Leiter der Abteilung „Fahrrad- und Motorteile“ der Reichsgruppe Industrie (RGI) im Zweiten Weltkrieg.[1]
Nahtlos knüpft seine Nachkriegsbiografie 1946 mit dem Vorsitz des Wirtschaftsverbandes Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie in Düsseldorf an. Im selben Jahr wurde er auch Mitglied des Ausschusses für Fragen des Marshall- und Schumanplanes. 1948 war Berg Präsident der Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen. Berg leitete 1951 die erste westdeutsche Industriellen-Delegation nach den USA. Später war er Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Gutsbesitzer und Vorsitzender bzw. Mitglied zahlreicher Aufsichtsräte. Berg war zudem Geschäftsführer der Staatsbürgerlichen Vereinigung und dadurch in die umstrittene Parteienfinanzierung der 1970er Jahre verstrickt. Als BDI-Präsident äußerte er im Herbst 1969 anläßlich der „wilden“ Septemberstreiks in der Stahlindustrie des Ruhrgebiets, man hätte „ruhig schießen sollen, dann herrscht wenigstens Ordnung“.[2]
Die von ihm testamentarisch verfügte Stiftung Fritz Berg betreibt seit 1995 das Fritz-Berg-Haus, eine Pflegeeinrichtung für ältere Menschen in Altena.
Ehrungen
- 1953: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
- 1982: Die Stadt Altena benannte die neue Brücke über die Lenne nach Fritz Berg
Weblinks
Commons: Fritz Berg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Fritz Berg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Betr.: Berg. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1971, S. 5 (Hausmitteilung, Interview, online).
Einzelnachweise
- ↑ Angaben zur Person Fritz Berg in einem Kabinettsitzungsprotokoll vom 15. Januar 1958 (aus den Online-Beständen des Bundesarchivs)
- ↑ Peter Birke: Wilde Streiks im Wirtschaftswunder: Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark. Campus, Frankfurt am Main 2007, ISBN 3-593-38444-2, S. 228
Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen IndustrieFritz Berg | Hans-Günther Sohl | Hanns Martin Schleyer | Nikolaus Fasolt | Rolf Rodenstock | Hans Joachim Langmann | Tyll Necker | Heinrich Weiss | Tyll Necker | Hans-Olaf Henkel | Michael Rogowski | Jürgen Thumann | Hans-Peter Keitel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berg (Familienname) — Berg ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Berg als Name kann ein Toponym sein. Die Grafen von Berg von der Burg Berge im heutigen Nordrhein Westfalen gehören zu den ersten Namensträgern seit dem 11. Jahrhundert Als van den Berg kommt der… … Deutsch Wikipedia
Fritz Hippler — (* 17. August 1909 in Berlin; † 22. Mai 2002 in Berchtesgaden) war ein nationalsozialistischer deutscher Filmpolitiker. Hippler produzierte auch den antisemitischen Hetzfilm Der ewige Jude.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbiografie 2 Filmo … Deutsch Wikipedia
Fritz Grosse — Fritz Große auf einer Briefmarke (DDR 1984) Fritz Willibald Große (* 5. Februar 1904 in Altenberg (Erzgebirge); † 12. Dezember 1957 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, später SED) … Deutsch Wikipedia
Fritz Wiessner — bzw. Wießner (* 26. Februar 1900 in Dresden; † 3. Juli 1988 in Stowe, Vermont) war ein deutsch amerikanischer Bergsteiger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Expedition zum K2 bis in Gipfelnähe 3 … Deutsch Wikipedia
Fritz Mühlenweg — (* 11. Dezember 1898 in Konstanz; † 13. September 1961 in Allensbach) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Asien Expeditionen 1.2 … Deutsch Wikipedia
Fritz Weber (Schriftsteller) — Fritz Weber während des Ersten Weltkrieges Fritz Weber (* 4. Juni 1895 in Wien; † 1. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Erzähler … Deutsch Wikipedia
Fritz Zolnhofer — (* 13. Januar 1896 in Wolfstein; † 12. Februar 1965 in Saarbrücken) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Ausstellungen 3 Auszeichnungen, Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Fritz Zolnhofer Preis — Fritz Zolnhofer (* 13. Januar 1896 in Wolfstein; † 12. Februar 1965 in Saarbrücken) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Ausstellungen 3 Auszeichnungen, Ehrungen 4 … Deutsch Wikipedia
Fritz Wunderlich — Nombre de nacimiento Friedrich Karl Otto Wunderlich Nacimiento 26 de septiembre de 1930 Fallecimiento 17 de septiembre de 1966 (35 años) Heidelberg, Alemania … Wikipedia Español
Fritz Kampers — Fritz Kampers, 1947 Fritz Kampers (* 14. Juli 1891 in München als Friedrich Kampers; † 1. September 1950 in Garmisch Partenkirchen) war ein deutscher Schauspieler … Deutsch Wikipedia