- Früherkennungsuntersuchung
-
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den medizinischen Möglichkeiten der Früherkennung von Krankheiten. Diese Maßnahmen sind eine Form des Screenings.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung zum Begriff der Vorsorge
Medizinische Früherkennungsmaßnahmen werden gelegentlich auch als Vorsorgeuntersuchung bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch sachlich nicht korrekt. Unter Vorsorge (Prophylaxe oder auch Prävention) versteht man Maßnahmen zur Vorbeugung von Erkrankungen. Ein klassisches Fachgebiet der Medizin, welches sich fast ausschließlich mit Vorsorge und Vermeiden von Erkrankungen befasst, ist zum Bsp. die Arbeitsmedizin.
Geschichte
Der Wunsch nach besseren, erfolgreicheren Behandlungsmethoden im Mittelalter führte dazu, Kenntnisse über die Entstehung von Krankheiten zu gewinnen. Entsprechende Untersuchungen wurden (und werden) auf vielen Gebieten durchgeführt. Die medizinischen Grundlagenwissenschaften erlebten einen immensen Aufschwung, und die Entdeckungen auf diesem Gebiet wurden entsprechend geehrt, wie an der großen Anzahl von Genetikern in der Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin erkennbar ist. Begriffe wie Epidemiologie, medizinische Biochemie, medizinische Statistik mögen als weitere Stichworte dienen.
Heutige Möglichkeiten
Mit diesem besseren Verständnis der Krankheiten war es nicht mehr nötig, auf den Ausbruch der Erkrankung zu warten. So lassen sich heute mittels Verfahren der Pränataldiagnostik schon während der Schwangerschaft einige Erkrankungen beim Ungeborenen feststellen. Ob ein im Mutterleib wachsendes Kind einer Patientin mit Phenylketonurie ebenfalls diese Erkrankung haben wird und sich die werdende Mutter deshalb noch genauer an ihren Diätplan (strikte Begrenzung der Eiweißaufnahme) halten muss, kann z.B. durch eine Amniozentese herausgefunden werden.
Insbesondere beim Einführen einer Untersuchung als Reihenuntersuchung sind jedoch alle Vor- und Nachteile der Methode sowie Möglichkeiten und Grenzen der Behandelbarkeit einer Erkrankung gründlich gegeneinander abzuwägen.
Prinzipielle Erwägungen
Ärztliche Untersuchungen zeichnen sich durch eine sehr unterschiedliche Invasivität aus. Prinzipiell muss bei allen ärztlichen Eingriffen das Verhältnis zwischen Nutzen und Gefahren gemeinsam mit dem Patienten abgewogen werden. Das Messen des Blutdruckes zur Früherkennung einer arteriellen Hypertonie ist ein Beispiel für eine risikofreie Untersuchung. Dem gegenüber liegt das Fehlgeburtsrisiko bei der Durchführung einer späten Amniozentese bei bis zu 2 % und bei einer Chorionzottenbiopsie bei bis zu 5 %.
Bei der Beurteilung der Erfolge der Früherkennung ist eine mögliche Schönfärbung von Erfolgsstatistiken zu berücksichtigen, die ihren Wert fälschlicherweise überbewerten kann:
Hierzu wird methodisch zumeist statt einer Lebensverlängerungs-Statistik die n-Jahres-Überlebensraten-Statistik herangezogen. Durch die Früherkennung wird der Zeitabstand von der (vorverlegten) Erstdiagnose bis zum Tod des Patienten erheblich verlängert (oftmals über die Messfrist von n Jahren hinaus) so dass von dieser Patientenuntergruppe auch solche, denen die Therapie gar nicht oder kaum hilft, jetzt unter „Erfolg“ verbucht werden. Dies obwohl sie nicht oder nur unwesentlich länger leben, als sie es ohne Früherkennung würden. Durch Früherkennung können so also auch unwirksame Therapien in einer Lebensverlängerungs-Statistik den Anschein von Wirksamkeit bekommen.
Empfohlene Untersuchungen
In Deutschland sind Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten in den §§ 25 und 26 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch verankert.
Danach hat jeder gesetzlich Krankenversicherte ab 35 Jahren das Recht, sich auf Kosten der Krankenkasse alle zwei Jahre „auf Herz und Nieren“ prüfen zu lassen. Dazu gehören neben einer Anamnese (Befragung über die gesundheitliche Vorgeschichte, familiäre Krankheiten) die Ganzkörperuntersuchung (körperliche Untersuchung durch den Arzt einschl. Blutdruckmessung), eine Untersuchung des Blutzucker- und Cholesterinspiegels und eine Urinuntersuchung.
Dabei werden auffällige Befunde der weiteren diagnostischen Abklärung zugeführt, mit allen weiteren Konsequenzen (psychische Belastung, Biopsie)
Nicht alle Krankheiten werden mit den Vorsorgeuntersuchungen erfasst (falsch-negativ). Außerdem gibt es Fehlalarme (falsch-positiv).
Nach § 11 Arbeitsschutzgesetz haben alle Arbeitgeber ihren Beschäftigten regelmäßige arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zu ermöglichen, die sich an der Beurteilung der Arbeitsbedingungen orientieren müssen. Die Kosten dieser Untersuchungen trägt der Arbeitgeber. Neben der Früherkennung von Krankheiten sollen diese Untersuchungen vor allem dazu dienen, Gesundheitsgefahren bei der Arbeit zu erkennen und zu beheben.
Einzelne Krankheiten und Untersuchungen
Die folgende Liste gibt einen (unvollständigen) Überblick über Erkrankungen und mögliche Untersuchungen zur Früherkennung. Sie ist keine Empfehlung für durchzuführende Untersuchungen. Bezüglich genereller Vor- und Nachteile von Früherkennungsuntersuchungen siehe oben. Spezielle Vor- und Nachteile werden im jeweiligen Artikel diskutiert.
- Kinder
- Neugeborenenscreening
- Vorsorgeuntersuchung U1 bis J2
- Kindergartenuntersuchung
- Schuluntersuchung
- Stoffwechselstörungen
- Wachstumsstörungen
- Erwachsene
- Schwangerschaftsvorsorge - Mutter-Kind-Pass (Österreich), Mutterpass (Deutschland)
- Augenheilkunde
- Allgemeinmedizin
- arterielle Hypertonie
- Lipidstoffwechselstörung
- Schlafapnoe
- Arbeitsmedizin
- Krebsfrüherkennung
- Zervixkarzinom
- Brustkrebs
- Prostatakarzinom
- Tumoren des Magen-Darm-Traktes
Krebs
Eine Maßnahme zur Früherkennung von Krebs ist keine Primärprophylaxe, so wie etwa das Zähneputzen Karies verhindert. Allerdings sind solche Maßnahmen einer der klassischen Bereiche der Vorsorgemedizin. Die Primärprophylaxe in der Krebsvorsorge findet unter anderem im Bereich der Lebensstiländerung statt, z.B. der Verzicht auf Tabakkonsum (Rauchen).
Einige Menschen glauben fälschlicherweise, ein Screening nach einem Krebs-Frühstadium sei eine Maßnahme der Vorsorge, da sie meinen, Krebs werde dadurch verhindert (Black et al. 1997). Mit Krebsvorsorge ist eigentlich das Screening nach Frühformen von Krebs gemeint, siehe Screening. [1] , [2].
Eine diagnostische Methode kann zur Früherkennung bei scheinbar gesunden Personen dienen. Liegt schon ein Verdacht vor, kann nicht mehr von Früherkennung gesprochen werden; die (gleiche) Methode gilt dann als diagnostischer Test.
Siehe auch
- Vorsorgeprogramm
- Stage migration
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
- Krankheitsfrüherkennungsprogramm für Neugeborene
Literatur
- Black W.C, Nease R.F Jr. und Tosteson: Perception of Breast cancer risk and screening effectivenss in woman younger than 50 years of age (1995) Journal of National Cancer Institute 87 S 720-731
- Rolf Becker, Walter Fuhrmann, Wolfgang Holzgreve u.a.: Pränatale Diagnostik und Therapie - Humangenetische Beratung, Ätiologie und Pathogenese von Fehlbildungen, invasive, nichtinvasive und sonographische Diagnostik sowie Therapie in utero (1995)
- Klaus Koch: Untersuchungen zur Früherkennung - Krebs. Nutzen und Risiken. Stiftung Warentest, Berlin 2005
- Barbara Maier: Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe. Entscheidungen anhand klinischer Fallbeispiele (2000) Inhaltsverzeichnis
Weblinks
- Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen - Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit
- Übersicht der derzeit möglichen Vorsorgeuntersuchungen
- „Die Zeit“: Vom Segen des Nichtwissens - Bislang gilt die Früherkennung als die wirksamste Waffe im Kampf gegen den Krebs. Doch ist sie das wirklich?
- Artikel zum Thema "Krebs - neue Wege im Kampf gegen die Volkskrankheit"
- Ergebnisse neuerer Studien zur Früherkennung
- Wahrnehmung und Akzeptanz von Früherkennungsuntersuchungen in der Bevölkerung (WidO Monitor 3/2007)
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen! - Kinder
Wikimedia Foundation.